Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 859 Elsässische Zuckerfabrik in Erstein i. Els. Gegründet: 27./12. 1893 auf 50 Jahre. Die Ges. ist 1897 reorganisiert u. sind ihr dabei M. 52 000 eigene voll einbezahlte Aktien überlassen (s. Bilanz unter Effekten). Fabrikation von Kristallzucker u. Raffinade. Verarbeitet wurden 1898/99–1901/1902: 400 000, 335 000, 545 000, 655 000 Ctr. Rüben. Kontingent: 79 000 Ctr. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, wovon 52 im Besitz der Ges. selbst. Anleihe: M. 1 000 000 in Oblig. à M. 500. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. auf 25./11. Nicht begeben Ende Mai 1902: M. 836 500. Zahlst.: Ges.-Kasse; Strassb. i. E.: Bank v. Elsass u. Lothr. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1902: Aktiva: Gesamtanlage 1 868 860, Raffinerie-Syndikat 500, Roh- zucker-Syndikat 500, Effekten 52 000, Kassa, Kaut. 3801, Debit. 58 619, Vorräte 743 043, nicht begeb. Oblig. 836 500, vorjähr. Verlust 118 452, Betriebsverlust etc. 1901/1902 81 273. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 986 500, Kredit. 1 441 989, Amort. 335 060. Sa. M. 3 763 549. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben inkl. Rüben-Unk. 701 280, Fabrikat.-Unk. 354 886, Zs. auf alte Bankschuld 29 307, Amort. auf Effekten u. Etabliss. 10 000. – Kredit: Erlös für Fabrikate inkl. Vorräte 1 014 200, Verlust 81 273. Sa. M. 1 095 473. Dividenden 1895/96–1901/1902: 0 %. Direktion: Alfred Kuhlbars. Prokurist: Fr. Hoff. Aufsichtsrat: Komm.-Rat J. Schaller, Prof. Dr. G. Roth, W. Schultheis, Bank-Dir. F. Paschoud, Gutsbes. Diebolt-Weber, Komm.-Rat C. F. Langen. Actien-Zuckerfabrik Fallersleben in Fallersleben, Prov. Hann. Gegründet: 1879. Letzte Statutänd. 16./8. 1899. Kontingent 1901/1902–1902/1903: 94 672, 109 721 Ctr.; Rohzuckerproduktion 1898/99–1901/1902: 78 908, 100 000, 113 239, 142 467 Ctr.; Rübenverarbeitung: 560 600, 766 800, 780 100, 1 007 690 Ctr. Kapital: M. 870 000 in 1160 Aktien à M. 750. Urspr. A.-K. M. 844 500. Das Kapital kann durch Ausgabe von weiteren 40 Aktien auf M. 900 000 erhöht werden. Die Veräusserung der Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. anleihe: M. 52 500 (Stand v. 30./6. 1902) in durch jährl. Ausl. auf 1./7. zu tilg. Prior-Oblig. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Kassa 31 091, Fabrikanlage 593 832, Effekten 75 000, Zucker 30 000, Vorräte 71 084, Debit. 110 269, Bankguth. 263 707. – Passiva: A.-K. 870 000, Oblig. 52 500, R.-F. 87 000, Betriebskapital 30 800, Zs. 2362, Kredit. 83 268, Gewinn 439 053. Sa. M. 1 174.983. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben, Verarbeitungskosten, Zuckersteuer, Zs. 1 313 192, Abschreib. 20 860, Gewinn 49 053 (davon Div. 34 620, zur Ausl. v. Oblig. 10 500, Grat. 3000, Vortrag 933). – Kredit: Vortrag 44, Zucker u. Rückstände 1 383 061. Sa. M. 1 383 105. bividenden 1898/99––1901/1902: 6%, 6¾, 9, 4 % Ooup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: H. Lehste, H. Bäumler, G. von Bülow, F. Sommer, E. von Lüneburg. Fabrik-Direktor: E. Schütte.? * * Actienzuckerfabrik Wetterau in Fauerbach bei Friedberg i. Hessen-Darmstadt. Gegründet: 1882. Letzte Statutänd. 22./8. 1899. Kontingent 1901/1902–1902/1903: 92 000, 105 000 Ctr.: Rohzuckerproduktion 1898/99–1901/1902: 88 000, 88 500, 112 000, 130 500 Ctr.; Hübenverarbeitung 766 800, 752 000, 930 000, 1 080 000 Ctr. Kapital: M. 835 200 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Kassa 959, Guth. u. Vorlagen 81 600, Fabrikanlage 682 987, Material. 40 600, Zucker 228 399, Effekten 98 064. – Passiva: A.-K. 835 200, R.-F. 100000, ausserord. R.-F. 30 000, Unterst.-F. 12 407, Kredit. 151470, Gewinn 3533. Sa. M. 1 132 610. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben. Samen, Frachten 1 048 352, Fabrikat.-Unk. 309 286, Betriebssteuer u. Zuschlag für Überkontingent 28 621, Abschreib. 27 207, Gewinn 3. – Kredit: Vortrag 3396, Einnahmen für Zucker 1 151 772, Bestand an Zucker 228399, Verschied. Einnahmen 31 432. Sa. M. 1 415 000. Dividenden 1886/87–1901/1902: 5, 4, 7, 11, 12, 7, 0, 0, 0, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Gewinn-Ertrag 1898/99–1901/1902: M. 38 566, 19 374, 35 628, 3533. Vorstand: Jul. Peters. F. Schwarz, R. Wittmer, H. Reif, Dr. H. Schudt (zugl. techn. Leiter). % 7 0 = * Zuckerfabrik Frankenthal in Frankenthal., Rheinpfalz. Gegründet: 6./10. 1873. Letzte Statutänd. v. 16./12. 1899 u. 31./12. 1901. Weck: Fabrikation von Zucker aus Rüben sowie von Melassetorfmehlfutter. Fabrik in Friedensau. RNübenverarbeitung ca. 1 500 000 Ctr. pro Campagne. Anfang 1901 kaufte die Ges. die in Konkurs geratene Rheinische Zuckerfabrik Gernsheim für M. 1 350 000; dieselbe wird als Filiale weitergeführt. Rübenverarbeitung daselbst ca. 1 000 000 Ctr.