=* Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 861 Bestände an Zucker, Schlempekohle, Melasse, Strontianit, Knochenkohle, Fastagen, Brenn- material. u. Material. aller Art 2 057 866, vorausgez. Prämien 19 400, Kassa 607, Wechsel u. Ausfuhrzuschussscheine 46 501, Avalwechsel 1 286 000, Debit. 415 742, Bankguth. 423 196. Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, statutenm. do. 19 127, Delkr.-Kto 36 509, Schuldverschreib. 1 500 000, Avalwechsel 1 286 000, Zuckersteuer 1 231 502, noch zu zahlende Syndikatsabgabe 390 121, do. Unk. 1500, Kredit. 1 432 254, Accepte 57 460, Ge- winn 215 836. Sa. M. 8 370 309. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unfallversich., Porti u. Depeschen, Gehalt, Handl.-Unk. Steuern, Abgaben etc. 427 064, Reparaturen 49 818, Abschreib. 177 970, Gewinn 215 836 (davon statutenm. R.-F. 13 564, Div. 180 000, Tant. 20 346, Vortrag 1926). – Kredit: Vortrag a. 1900 194, Kasernenertrag 6705, Pacht u. Miete 7088, Waren 856 701. Sa. M. 870 688. Kurs Ende 1888–1902: 180, 165, 130, 110, 120, 118, 126.60, 120, 115, 130, 131, 129.50, 133, 127, 111 %. Notiert in Hamburg. bDividenden 1886–1901: 5, 10, 18¼, 10, 6½, 10, 5, 12, 5, 2, 4, 6, 7, 2, 10, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. (Die Div. pro 1899: 2 % wurde aus dem statutenmässigen R.-F. gezahlt.) Vorstand: H. Rückert, Georg Wellge. Prokurist: Albert Bauer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. B. Arnold, Dr. Otto Wachsmuth, Gust. Diederichsen, Hamburg; Komm.-Rat W. Hahne, Magdeburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hamburg, Berlin u. Frankf. a. M.: Commerz- u. Disconto-Bank. Friedländer Zuckerfabrik A.-G. in Friedland in Mecklenburg. Gegründet: 21./7. 1890. Letzte Statutänd. 14./12. 1899 u. 22./4. 1901. Kontingent 1901/1902 bis 1902/1903: 155 630, 149 080 Ctr.; Rohzuckerproduktion 1897/98–1901/1902: 144 400, 114 062, 127 621, 107 900, 139 794 Ctr. (1901/1902: 13 900 Ctr. Melasse); Rübenverarbeitung: 1 110 495, 918 990, 983 584, 1 011 017, 1 010 971 Ctr. Kapital: M. 500 000 in 500 Namen-Aktien à M. 1000. Die Aktien sind nur mit Genehmigung des A.-R. und der G.-V. übertragbar. Urspr. A.-K. M. 400 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 12. Mai 1891 um M. 100 000. Es giebt Aktien Lit. A und B, erstere verpflichten ausser der Geldzahlung noch zum Anbau von Zuckerrüben bis zu 1½ ha auf jede Aktie, letztere nur zur Geldzahlung. Die Aktien Lit. B können jedoch auf Antrag des Aktionärs vom Aufsichtsrat in solche Lit. A verwandelt werden. Im Falle ein Aktionär der Lit. A aus irgend welchem Grunde sein Gut abgiebt, erlischt die Verpflichtung der Rüben- lieferung. Die Aktien gelten für die Dauer der sistierten Lieferung als Aktien Lit. B. Anleihe: M. 150 000 bei der Mecklenb. Spar-Bank als Hypothek unter besonderer Kündigungsfrist. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April oder Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % (mind. M. 5000) z. R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, Tant. an Vorst. (der techn. Dir. erhält 1½ %, der kaufm. 1 %), 4 % Div., 20 Pf. Nachzahlung auf den Ctr. Pflichtrüben, Rest zur Verf. der G.-V. Etwaige Remunerationen des A.-R. werden von der G.-V. festgestellt. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Grund u. Boden 15 200, Gebäude 403 000, Maschinen u. Apparate 332 500, Geräte 3500, Eisenbahngeleis 1500, Mobil. 250, Kassa 2954, Debit. 180606, Vorräte 45 132. – Passiva: A.-K. 500 000, Anleihe 150 000, R.-F. 76 748, alte Div. 165, Kredit. 11 869, Gewinn 245 860. Sa. M. 984 643. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 806 163, Betriebs-Unk. 265 610, Abschreib. 30 014, Gewinn 245 860 (davon Tant. 6121, Grat. 2245, Nachzahl. auf Rüben 187 304, Div. 50 000, „Vortrag 189). – Kredit: Vortrag 1002, Zucker u. Melasse 1 346 647. Sa. M. 1 347 649. Divridenden 1891/92–1901/1902: 4, 5, 10, 4, 8, 4, 4, 5, 8, 25, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) birektion: Techn. Dir. Ph. Hoecker, kaufm. Dir. Wilh. Ehlers. Aufsichtsrat: (12) Vors. von Dewitz-Roggenhagen, Stellv. Bürgermeister-Rat Voss, A. Wernicke, Rittmeister von Oertzen, Rittmeister Wilh. von Oertzen, Rittmeister Holtz, Herrm. Bach- stein, Senator Fr. Schultz, Gutsbesitzer Pätow, Albert Golgas, Rittmeister von Heyden- „ Linden, Gutsbesitzer von Schwerin. Zahlstelle: Schwerin: Mecklenburgische Spar-Bank. Actien-Zuckerfabrik Gandersheim in Liquidation in Gandersheim, Braunschweig. Gegründet: 1873. Die G.-V. v. 19./7. 1900 beschloss Liquid. Firma lt. handelsger. Eintrag. . 25./6. 1902 erloschen. Fabrik im Febr. 1901 einschl. Inventar für M. 80 000 veräussert. Kapital: M. 443 400 in 739 Aktien à M. 600. Gewinn-Ertrag 1896/97–1899/1900: M. 786, 57, 750, 1662. Liquidatoren: B. Mielziner, Frz. Feuerriegel, Hch. Dannenbaum, Fritz Kulp, W. Kelpe. Aktienges. für Verwertung landwirthschaftlicher Produkte in Genthin. Gegründet: 11./9. bezw. 7./11. 1901, eingetr. 28./11. 1901. Letzte Statutänd. 6./10. 1902. Gründer: 24 meist Chokolade-Fabrikanten aus dem Reiche (Angehörige des Vereins deutscher Chokolade-Fabrikanten).