862 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Zweck: Erricht. neuer Weisszuckerfabriken in dazu geeigneten Gegenden, die dadurch bedingte günstige Verwertung landwirtschaftlicher Produkte – Zuckerrüben –—, die Erwerbung bestehender Zuckerfabriken, sowie die Erzeugung von Weisszucker als Raffinade (gemahlen, Krümel etc.), Melis gemahlen (Granulated), Farin etc., der Verkauf der gewonnenen Produkte, insbesondere die Lieferung des Zuckerbedarfs der Chokoladen- und verwandten Industrien. Die Ges. gedenkt 1902/1903 etwa 250 000–300 000 Ctr. Zucker herzustellen. Kapitel: M. 1 200 000 in 1023 Nam.-Aktien Lit. A (Nr. 1–1023) u. 177 Inh.-Aktien Lit. B. Die Aktien Lit. A (Nr. 824–1023) sind lt. G.-V. v. 6./10. 1902 ausgegeben u. von den Aktio- nären zu 105 % übernommen. „ Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 4 % Div., vom Ubrigen erhalten die Aktien Lit. A 33½ %, vom Rest 3 % Tant. an A.-R., verbleib. Betrag Super-Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. nach G.-V.-B. auch zu Sonderrücklagen. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstück 21 037, Gebäude 406 081, Eisenbahnbau 59 370, Mobil. u. Utensil. 5073, Hafen- u. Brunnenbau 32 832, Pferde u. Geschirre 4432, Masch. u. Apparate, 40 475, Wasserreinigungsanlage 6391, Kaut.-Kto 7000, Effekten 3028, Kassa 2995, Rüben-Unk. 43 660, Säcke 50, Zucker u. Sirup 1 169 713, Betriebsmaterial. 184, Debit. 473 225. – Passiva: A.-K. (Einzahl.) 762 500, Agio 28 240, Wechsel 1 200 000, Kaut.-Kto 3028, Kredit. 281 778. Sa. M. 2 275 546. Dividende 1901/1902: 0 % (Baujahr). Direktion: Aug. Heinhold, Wallwitz. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Heinr. Vogel, Komm.-Rat Conr. Otto Rüger, Dresden; Kommissionsrat Gust. Hennig, Genthin; Ernst David. Halle a./S. 0 * 0 0 3 Zuckerfabrik „Union' in Georgenburg bei Pakosch, Prov. Posen. Gegründet: 1892. Letzte Statutänd. 27./6. 1901 u. 20./9. 1902. Die Ges. gehört dem Zucker- kartell an. Kontingent 1901/1902–1902/1903: 283 944, 271 746 Ctr.; Rohzuckerproduktion 1898/99–1901/1902: 263 350, 243 000, 178 940, 282 600 Ctr.: Rübenverarbeitung: 1 178 200, 1 568 500, 1 144 520, 1 937 820 Ctr. Kapital: M. 1 266 000 in 1266 Aktien à M. 1000. Bis 1899 M. 800 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 31./5. 1899 um M. 35 000; die G.-V. v. 27./6. u. 27./8. 1901 beschlossen Erhöhung um M. 431 000. Das A.-K. zerfällt in M. 560 000 Aktien Lit. A, welche die Zs. zum Zuckerrübenbau und zur Lieferung der geernteten Rüben an die Ges. verpflichten und in M. 706 000 Aktien Lit. B, mit denen keine Verpflichtung zum Rübenbau verbunden ist. Hypothekar-Anleihe: M. 420 000 in 4½ % Partial-Oblig., Stücke (Lit. A=–0) à M. 500, 1000 u. 2000. Tilg. durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./4., bezw. im Juli auf 1./10. Am 30./6. 1902 in Umlauf M. 147 000. Zahlst. Bromberg: Bromberger Bank für Handel u. Gewerbe; Berlin: Berliner Handels-Ges. 3 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 25 % des A.-K. (ist erfüllt), 5 % Div., mind. 3 % an A.-R., Grat. an Beamte, Rest z. Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Kassa 4256, Material. 79 099, Masch. 620 978, Grund- stück 152 748, Immobil. 373 253, Eisenbahn 129 441, Schiffahrt 40 413, Pferde, Wagen u. Ge- schirre 4208, Maschinenwerkstatt 4681, Utensil. u. Mobil. 4528, Rübensamen 7721, Zucker 85878. Schnitzel 23 153, Laboratorium 1572, Kalk 2553, Versich. 1427, Debit. 894 392, Restschuld der alten Aktionäre auf die von der Zuckerfabrik Kruschwitz erworbenen Unions-Aktien 224 027. ausstehende Einzahl. auf die Aktien neuer Em. 217 999, Kohlen 39 491, Arbeiterversich. 1827, Gespannverbrauchskto 1214, elektr. Beleucht.-Anlage 14 898, Kunstdünger 513, Hafenanlage 16 704, Feldbahn 9658, Wasserreinigungsanlage 20 890. – Passiva: A.-K. 1 266 000, Gläubiger 862 483, Hypoth. 147 000, Accepte (Kaut. für Unions-Aktien) 300 000, Agio 2000, R.-F. 218 315, Spec.-R.-F. 7000, Tant. u. Grat. 11 218, Div. 63 300, Rübenkto 98 981, Vortrag 1237. Sa. M. 2 977 53. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 51 384, Zs. 48 756, Kalk 44 294, Versich. 5228, Gen.-Unk. 22 942, Kohlen 157 552, Rüben 1 798 605, Gehälter 57 877, Löhne 148 170, Reparat. 46 790, Arb.-Versich. 8910, Abgaben 18 484, Transport-Unk. 49 754, Gespannverbrauch 4134, Abschreib. 77 247, Gewinn 191 302 (davon R.-F. 9565, Spec.-R.-F. 7000, Tant. an Vorst. u. techn. Leiter 3479, Div. 63 300, Tant. an A.-R. 3238, Grat. 4500, auf Aktienrüben zu leist. Nachzahl. 98 981, Vortrag 1237). – Kredit: Vortrag 751, Zucker 2 693 892, Schnitzel 36 133, Abfälle 659. Sa. M. 2 731 436. Dividenden 1892/93–1901/1902: 14, 45, 4, 33, 15, 12, 33, 40, 21, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Crüsemann, Wybranowo. Aufsichtsrat: Vors. E. Luther. Prokuristen: Techn. Leiter Dr. S. von Zakrzewski, Kassierer A. Sokolowski (koll.) Zahlstelle: Für Div.: Gesellschaftskasse. Zuckerfabrik Glauzig in Glauzig. Gegründet: Im April 1872. Letzte Statutenänd. vom 14. Sept. 1899. Zweck: Gewinnung von Zucker, vorzüglich aus Rüben, Raffinerie von Zucker, Ge- winnung der bei der Zuckerfabrikation und Raffinerie entfallenden Nebenprodukte und Handel mit Zucker und allen Nebenprodukten. Betrieb der Landwirtschaft, insbesondere auch in der Richtung auf/den Anbau von Rüben, mit allen landwirtschaftlichen Ge: