Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 865 Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Bahn- u. Chausseebau 2900, Utensil., Geräte u. Masch. 136 057, Gespanne 4600, Baukto 53 000, Gebäude, Wohn- u. Arb.-Häuser 85 566, Rieselfelder 400, Debit. 43 195, Zucker 73 539, Melasse 14 531, div. Vorräte 17 136, Grund u. Boden 20 368, Kassa 1206, Kaution 547, Unfallversich. 741, Verlust 6256. – Passiva: A.-K. 270 500, Kredit. 40 507, Hauptsteueramt 56 362, Bankschuld 37 711, Hypoth. 50 000, R.-F. 5000. Sa. M. 460 080. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 15 562, Abschreib. 18 131, Rüben 225 579, Zs. 12 453, Verbrauchsabgaben u. Betriebssteuern 97 529, div. Unk. 94 581. – Kredit: Zucker 432 259, Melasse 14 741, Schnitzel 10 971, Grund- u. Bodenertrag 1532, Chokoladenfabrikpacht 2986, Mieten 235, Scheideschlamm u. Rübensamen 750, Mastvieh 114, Verlust 6256. Sa. M. 469 846. Dividenden 1892/93–1901/1902: 12, 7, 7, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0 %. Vorstand: H. Wielisch. Aufsichtsrat: Vors. A. Jescheck, H. von eetze, A. Weiss, G. Thomas, E. Pusch. Actien-Zuckerfabrik Greussen in Greussen, Schwarzburg-Sondershausen. Gegründet: 1873. Fabrikation von Rohzucker. Kapital: M. 472 500 in. Aktien. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1902: Aktiva: Baukto 258 169, Masch. u. Utensil. 229 643, Grundstück 77 289, Effekten 17 320, Kassa 4151, Vorräte 220 581, Debit. 238 950. – Passiva: A.-K. 472 500, R.-F. 47 250, Extra-R.-F. 22 555, Rüben 284 195, Kredit. 193 072, Gewinn 26 532. Sa. M. 1 046 105. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Rüben, Rübensamen u. Betriebs-Unk. 687 248, Abschreib. 21 277, Gewinn 26 532. Sa. M. 735 058. – Kredit: Zucker u. Sirup M. 735 058. Gewinn-Ertrag 1895/96–1901/1902: M. 52 376, 26 904, 19 235, 38 578, 31 040, 70 277, 26 532. Direktion: Amtsrat Gg. Nette, Dr. Lischke, O. Rötting. 7 0 2 0 73 2 Zuckerfabrik Gross-Düngen in Gross-Düngen, Prov. Hann. Gegründet: 1873. Statutänd. 18./7. 1901. Kontingent: 72 000 Ctr.; Kornzuckerproduktion 1898/99–1901/1902: 59 400, 59 000, 75 126, 91 820 Ctr.; Rübenverarbeitung 396 430, 447 000, 546 509, ? Ctr. Kapital: M. 540 000 in 540 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1902: Aktiva: Fabrikanlage 624 657, Vorräte 380 859, Syndikat 500, Debit. 30 738, Kassa 328. – Passiva: A-K. 540 000, R.-F. 52 176, Kredit. 444 858, Gewinn 48. Sa. M. 1 037 082. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verbrauchskonten 792 736, Amort. 297 75, Vortrag 48. – Kredit: Vortrag 334, Zucker 758 194, Melasse 52 056, Dünger 11 975. Sa. M. 822 559. Gewinn-Ertrag 1895/96–1901/1902: M. 24 815, 21 599, 632, 22, 200, 334, 48. Vorstand: 0. Lauenstein, H. Kaune, J. Engelke, Ths. Hostmann, W. Hecker. Aufsichtsrat: Vors. C. Seifer, Stellv. Otto Bank. Direktion: A. Schwarze. Actien-Zuckerfabrik Gross-Gerau in Gross-Gerau. Gegründet: April 1883. Letzte Statutänd. 15./11. 1902. Kontingent 1901/1902: 119 000 Ctr. Verarbeitet 1898/99.–1901/1902: rund 958 000, 913 800, 1 311 307, 1 502 000 Ctr. Rüben; Ausbeute: 113 816, 106 500, 156 301, 2 Ctr. Rohzucker und 28 076, 28 000, 39 542, ? Ctr. Melasse. Kapital: M. 600 000, u. zwar M. 530 000 in 1325 Aktien à M. 400 u. M. 70 000 in 58 Nam.- und 12 Inh.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Areal 44 052, Gebäude, Schlammteich, Steinpflaster, runnen. Bahngeleis 340 347, Masch., Apparate, Geräte, Utensil., Werkzeug 516 806, Schnitzel- trockenanlage 60918, Berieselungsanlage 22449, Mobil. 2727, Pferde 1006, Ochsen 2252, Fässer 996, Kassa 3999, Wechsel 5858, Debit. 263 939, Zucker u. Melasse 953 287, Betriebsmaterial. 133 706. — Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 152 500, do. II 87 490, Kredit. 1477 945, Gewinn 34 407. Sa. M. 2 352 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben inkl. Samen u. Frachten 1 430 182, Fabrikat.- Unk. inkl. Raffinierarbeit 538 655, Abschreib. 35 000, Div. 30 000, Vortrag 4408. – Kredit: ortrag 9032, Erlös aus Zucker u. Melasse 958 535, Vorräte an Zucker u. Melasse 953 287, ver- schiedene Einnahmen 117 391. Sa. M. 2 038 245. Dividenden 1885/86–1901/1902: 5, 5, 10, 30, 38, 42, 50, 28, 7, 0, 10, 0, 5, 5, 5, 5, 5%. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Dir. O. Pillhardt, Gross-Gerau: W. Schultheis, Gutleuthof; H. Heil, Habitz- heim; A. von Wangenheim, Hof Hayna. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. C. F. Hedderich, Darmstadt: Bartmann Lu dicke, Frankf. a. M.; Aug. Heil, Bensheimerhof; Hch. Schudt, Rheinfelderhof. Lafferder Actien-Zuckerfabrik in Gr.-Lafferde, Prov. Hann. Gegründet: 1864. Letzte Statutänd. 26./6. 1900 u. 28. 6. 1902. Rohzuckerproduktion 1898/99 bis 1901/1902: 69 00 0, 2, 83 600, ? Ctr.: Rübenverarbeitung: 511 250, 546 500, 703 500, ? Ctr. Mabital: M. 480 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im Juni. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1902 1903. II. 55 ――――――― ―――§――――――――― fsc-