Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Ö00 = Schnitzeltrocken-Anleihe: Am 30./6. 1902 noch M. 46 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundbesitz 26 018, Gebäude 442 256, Maschinen 244 351, Schnitzeltrockenanlage 14 894, Eisenbahngeleis 20 109, Mobil. 1, Fabrikgeräte 1, Debit. 68 171, Kassa 4178, Lager: Zucker 147 000, Rübensamen 15 041, Brennmaterial 6682. – Passiva: A.-K. 370 800, Prior.-Anleihe 250 000, Schnitzeltrocken-Anleihe 46 000, Betriebs-F. 109 186, R.-F. 60 000, Kredit. 152 511, Gewinn 207. Sa. M. 988 705. Dividenden 1900/1901–1901/1902: 0, 0 %. Vorstand: Vors. Oberamtmann Carl Sohnemann, Ch. Budde sen., Ch. Budde jr., Dir. O. Burck- hardt, H. Rimpau. Aufsichtsrat: Vors. G. Mörig, Stellv. H. Vespermann, Max Meyerstein, A. Falke, F. Rode, F. Lücke, H. Bartels, W. Dörries, E. Wöhler. Direktion: 0. Burckhardt. Landwirthschaftliche Zucker-Fabrik A.-G. Gross-Peterwitz in Gross-Peterwitz. Bez. Oppeln. Gegründet: 1882. Letzte Statutänd. 28./10. 1901. Kontingent 1901/1902–1902/1903: 58 686. 58 206 Ctr.; Rohzuckerproduktion 1898/99–1901/1902: 48 000, 44 502, 61 220, 66 141 Ctr.; Rüben- verarbeitung 1900/1901–1901/1902: 437 409, 466 800 COtr. Kapital: M. 699 900 in 2333 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstück 50 243, Utensil. 2355, Fabrikstrassen 4780. Fabrikgeleise 21 299, Mühlen 19 859, Immobil. 148 636, Masch. u. Werkzeug 254 523, Rübenwage 10 992, Effekten 6785, Hyp. 10 000, Wechsel 3810, Scheidekalk 3928, Material. u. Reparat. 16 461. Schnitte 16 547, Kassa 3127, Samen 379, Kohlen 4040, Kalk 317, Inval.- u. Altersversich. 27, Okonomie 2905, Zucker 114 338, Debit. 67 929, Verlust 46 381. – Passiva: A.-K. 699 900, R.-F. 6582, Extra-R.-F. 12 000, alte Div. 1908, Kredit. 89 271. Sa. M. 809 661. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fracht u. Spesen auf Rüben 35 527, Gehälter u. Löhne 61 454, Arb.-Wohlf. 662, Unk. 12 378, Zs. u. Provis. 8376, Material. u. Reparat. 34 295, Kohlen 42 983, Kalk 5636, Samen 732, Rüben 428 595. – Kredit: Vortrag 253, Zucker 560 692, Schnitte 18 741, Scheidekalk 3638, Ökonomie 933, Verlust 46 381. Sa. M. 630 638. Dividenden 1895/96–1901/1902: 2, 0, 0, 0, 2, 2, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: C. Thomas, Jos. Nietsch. Prokurist: Betriebs-Dir. Heinr. Schwöger. Aufsichtsrat: Vors. Amtsgerichtsrat Schauschor. 0 7 „ e Aktienzuckerfabrik „Twülpstedt-' in Gross-Twülpstedt. Braunschweig. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. 2./8. 1897. Kontingent 1901/1902 1902/1903: 54 590, 54 846 Ctr.; Rohzuckerproduktion 1898/99–1901/1902: 34 800, 50 000, 45 190, 57 638 Ctr.: Rübeu- Vverarbeitung: 247 000, 248 598, 314 247, 413 000 Ctr. Kapital: M. 400 000 in Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 300 000 in Oblig. à M. 500, 1000 u. 3000. Tilg. durch jährl. Ausl. im Aug. auf 1./10. In Umlauf 1./7. 1902 M. 264 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstück 30 106, Gebäude 359 060, Masch. u. Apparate 215 828, Inventar 3103, Mobil. 350, Wasseranlage 14 056, Neuanlage 86 711, Brennmaterial. 21 397, Beleucht. 300, Leinen u. Drell 757, Baureparat. 500, Kalkofen 4567, Rübensamen 11 250, Reparat. u. Material. 22 906, Abgaben u. Assekuranz 1708, Lohnkto 1229, Kassa 16.784, Zucker 132 221. Melasse 800, Anschlussgeleis 1266, Debit. 36 612, Verlust 38 784. Passiva: A.-K. 400 000, Prior.-Anleihe 264 000, R.-F. 5306, Kredit. 330 999. Sa. M. 1 000 305. Cewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 29 445, Betriebs-Unk., Zs. 184 904, Rübengeld 309 050. – Kredit: Zucker 467 390, Melasse 13 047, Schnitzel 4178, Verlust 38 784. Sa. M. 523 401. Dividenden 1890/91–1901/1902: 0, 0,79%¼* 3¼, 0, 0 0, 5, 6, 0, 0, 0 %. Betriebs-Direktor: M. Jungnickel. Aufsichtsrat: Vors. Max Gutkind. Yorstand: H. Schünemann, Carl Klinzmann, Aug. Köther, F. von Holwede, Emil Wittler. Zahlstelle: Braunschweig: M. Gutkind & Comp. Zuckerfabrik Grosszünder E. Kaul & Co. Commandit-Gesellschaft auf Aktien in Gr.-Zünder, Westpr. Gegründet: 26./3. 1898. Letzte Statutänd. 9./12. 1899. Übernahmepreis M. 650 000. Kontingent 1901/1902–1902/1903: 90 546, 92 942 Ctr.: Rübenverarbeitung 1898/99–1901/1902; 636 230, 670 160, 601 630, 943 500 Ctr.;: Zuckerproduktion: 80 772, 89 572, 84 462, 118 098 Ötr. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Grundschuldbriefen, à M. 500, rückz. zu 1095 % ... u. 1./7. Tilg. ab. 1899 durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./7. 30./4. 1902 in Umlauf M. 170500. Zahst.; Danzig: Danziger Privat-Aktien-Bank. Geschäftsjahr: 1./5.30./4. Gen.-Vers.: Mai-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1902: Aktiva: Fabrikanlage 672 212, Zucker u. Melasse 83 874, Betriebsmaterial. 13 879, Effekten u. Ausfuhrzuschussscheine 5249, Debit. 68 098, Kassa 3175, 55*