= * Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 873 Kapital: M. 120 000, und zwar M. 60 000 in Aktien und M. 60 000 in Vorz.-Aktien nach Erhöhung um letztere 1896. Die Vorz.-Aktien erhalten aus dem Reingewinn 5½ % Div. vorweg, alsdann die St.-Aktien 3½ %, etwaiger Überschuss steht zur Verf. der G.-V. Hypothekar-Anleihe: M. 148 200 (Stand v. 30./6. 1902) in 4 % Oblig., Stücke Lit. A, B, C à M. 1000, 500 u. 300. Zs. 2./1. u. 1./6. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept./Okt. auf 2./1. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Fabrikanlage 306 243, Vorräte etc. 137 490, Debit. 2139, Kassa 863, Verlust 87 797. – Passiva: A.-K. 120 000, Hypoth. 148 200, Kredit. 66 332, Wechsel 200 000. Sa. M. 534 532. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 25 339, allg. Verbrauchskto 464 831. — Kredit: Zucker, Melasse u. Nebenprodukte 402 373, Verlust 87 797. Sa. M. 490 170. Dividenden 1895/96–1901/1902: 0 %. Direktion: J. Freckmann, A. Pape, C. Cordemann. Betriebs-Direktor: Ad. Apel. Aufsichtsrat: Vors. W. Lambrecht. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hildesheim: Aug. Dux & Co. Hohenhameler Zuckerfabrik in Hohenhameln, Prov. Hann. Gegründet: 1874. Letzte Statutänd. 18./7. 1900. Kontingent 1901/1902–1902/1903: 43 000, 50 530 Ctr.; Rohzuckerproduktion 1898/99–1901/1902: 34 200, 36 200, 47 188, 61 600 Ctr.; Rübenvyerarbeitung: 267 600, 293 000, 365 380, 476 600 Ctr. Kapital: M. 300 000 in Aktien. Anleihe: M. 100 000 in Öblig. (Stand 31./5. 1902). Hypotheken: M. 244 500. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 31. Mai 1902: Aktiva: Masch. u. Apparate 369 085, Gebäude 214 534, Grundstück 22 381, Wasseranlage 18 308, Anschlussgeleis 10 867, Rübenhauptbuchkto 246, Interimskto 6673, Kassa 1931, Debit. 170 904, Vorräte 171 628. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 244 500, R.-F. 783, Oblig. 100 000, Rübengeldkto 15 000, Kredit. 324 342, Gewinn 1936. Sa. M. 986 561. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 314 741, Zs. 28 387, Kohlen etc. 54 846, Diskont 5374, Zuckersteuer 10 859, Rübensamen 11 788, Kalksteine 3955, Säcke 1372, Reparaturen 12 400, Gehälter u. Löhne 45 729, diverse Unk. 45 578, Amort. 25 000, Gewinn 13 709. — Kredit: Vortrag 838, Zucker 530 186, Sirup etc. 42 699, Sa. M. 573 724. Gewinn-Ertrag 1895/96–1901/1902: M. 13 006, 605, 190, 362, 370, 838, 13 709. Vorstand: Vors. Rud. Hoffmann, Stellv. H. Köhler, Karl Rodewald, W. Rose, Chr. Pape. Betriebs-Direktor: E. Prien. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Rauls. Actien-Zuckerfabrik Hoiersdorf in Hoiersdorf bei Schöningen, Braunschweig. Kontingent 1901/1902–1902/1903: 68 252, 72 558 Ctr.; Rübenverarbeitung 1899/1900 bis 1901/1902: 441 860, 452 266, 528 450 Ctr.; Rohzuckerproduktion: 61 000, 67916, 74 968 Ctr. Kapital: M. 297 000 in St.-Aktien. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Mai 1902: Aktiva: Fabrikanlage 321 822, Vorräte 131 314, Kassa 2677, Debit. 543 568. – Passiva: A.-K. 297 000, R.-F. 29 700, Schulden-Tilg.-F. 45 800 „Betriebs-F. 30 000, Kredit. 595 865, Gewinn 1018. Sa. M. 999 384. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 16 924, Betriebsausgaben 679 330, Gewinn 1018. – Kredit: Vortrag 4051, Geschäftserlös 693 222. Sa. M. 697 273. Dividenden 1898/99–1901/1902: 0, 0, 0, %% Vorstand: H. Almes, O. Schäfer, Otto Müller, H. Ruhe, Amtmann W. Henties. Betriebs-Direktor: F. Wöhler. 0 7 0 0 4 8 8 Actien Zuckerfabrik Holzminden in Holzminden. (In Liquidation seit 4. 1. 1903.) Gegründet: 1884. Kontingent: 50 002 Ctr.: Rohzuckerproduktion 1899/1900–1901/1902: 26 820, 31 700, 2 Ctr.; Rübenverarbeitung: 198 950, 239 500, 244 900 Ctr. Kapital: M. 1 128 889, and zwar M. 344 400 in Aktien und M. 784 489 in St.-Prior.-Aktien. Anleihe: M. 265 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Juli. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Masch. u. Baukto 1 110 346, Kassa 1960, Debit. 311 287, Inventur 45 635, Verlust 54 798. – Passiva: A.-K. 344 400 „ St.-Prior.-Aktien 784 489, Anleihe 205 200, Kredit. 129 939. Sa. M. 1 524 028. Dividenden 1895/96–1901/1902: 0 %. Yorstand: Vors. Scheidemann, Stellv. C. Osterwald. von Ohlen, Stadtrat E. Reuter, H. Bruer. Betriebs-Direktor: Adolf Klamroth (Prok.). Hotzenplotzer Zuckerfabriks-Actien-Gesellschaft zu Hotzenplotz i. Öst.-Schles., mit Fabrik in Ober-Glogau. Preuss.-Schles. – Gegründet: Hotzenplotz 1858, Oberglogau 1880. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. 1 g10g Jahres- Produktion je ca. 65 000 Ctr. Rübenverarbeitung 1901/1902: 450 000 Ctr. apital: K 1 166 000 in 1166 Aktien à 5fl. 500 = K 1000.