874 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept. Direktion: Adolf Meese, Stellv. Rud. Grünn, H. G. Graf von Oppersdorf. Bemerkung: Nähere Mitteilungen nicht erhältlich. Actien-Zuckerfabrik Immendorfin Immendorf, Braunschweig. Gegründet: 1872. Fabrikation von Granulated. Rübenverarbeitung 1898/99–1901/1902: 307 900, 346 800, 422 100, 513 296 Ctr.; Kontingent: 64 302 Ctr. Kapital: M. 330 000 in Aktien. Anleihe: M. 50 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Fabrikanlage 396 834, Kassa 7825 Wechsel 14 344, Zucker u. Melasse 206 228, Vorräte 17 282. – Passiva: A.-K. 330 000, Anleihe inkl. Zs. 50 625. Anteile 3000, R.-F. 33 868, Kredit. abzügl. Debit. 213 601, Gewinn 11 420. Sa. M. 642 515. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 429 198, Betriebs-Unk., Zs. etc. 244 219, Ab- schreib. 14 421. – Kredit: Vortrag 653, Zucker u. Melasse 698 605. Sa. M. 699 258. Gewinn-Ertrag 1895/96=–1901/1902: M. 34 073, ?, 40 484, 27 907, 30 679, 41 156, 11 420. Vorstand: W. Eggeling, F. Niehoff, A. Johns, Chr. Bode, Aug. Brüggemann. Prokurist: Dr. E. Reinecke (zugl. Betr.-Dir.). Aufsichtsrat: Vors. L. Römer. Actien-Zuckerfabrik Jerxheim, Braunschweig. Gegründet: 1851. Letzte Statutänd. 5./9. 1900. Rohzuckerproduktion 1895/96–1897/98: 70 700, 80 000, 80 000 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99–1901/1902: 523 080, 605 030, 568 230, 721 840 Ctr. Kapital: M. 273 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Dez. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstück 9955, Baukto 170 484, Masch. u. Apparate 109 283, Utensil. u. Mobil. 4195, Kassa 1945, Waren 175 485, Unk. 27 638, Eisenb.-Dir. 12 126, Bankguth. 125 914, Rübensamen 2937, Dünger 804, Debit 2500. – Passiva: A.-K. 273 000, Kredit. 367 346, R.-F. 2925. Sa. M. 643 271. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Unk. 883 271, Abschreib. 9862. Sa. M. 893 134. —– Kredit: Warengewinn M. 893 134. Dividende 1895/96: M. 175 500 auf das ganze Kapital. Gewinn-Ertrag 1896/97–1901/1902: Nichts, M. 19 500, 32 500, nichts, 58 500, nichts. Vorstand: M. Köchy, A. Vasel, A. Evers, W. Lohl, Wrede (zugleich Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: Oberamtmann Ribbentrop, Westerburg; W. Siemann, A. Günther, Jerx- heim; F. Siemann, H. Müller, Beierstedt. Zuckerfabrik Ketzin Act.-Ges. in Ketzin bei Potsdam. Gegründet: 27./2. 1901; eingetr. 24./4. 1901. Letzte Statutänd. 26./11. 1902. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Zuckerfabrik und Betrieb aller mit dem Haupt- zweck in Verbindung stehenden Geschäfte. Das Etabliss. ist die erste neue, ausserhalb des Zuckerringes stehende Fabrik, welche Kristallzucker, gemahlenen Zucker und Würfel nach den Drost'schen Patenten, speciell für Berlin, herstellt. Die Fabrik kam im Herbst 1901 in Betrieb. Rübenverarbeit. 1901/1902: 332 000 Ctr., Raffinade u. Zuckerproduktion 100 000 Ctr. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000.7 Urspr. M. 800 000. Die G.-V. v. 3./12. 1901 beschloss Erhöhung um M. 200 000. Behufs Beschaffung von Kapital beschloss die G.-V. v. 29./9. 1902: Der bisherige A.-R. zahlt à fond perdu M. 150 000 in die Kasse der Ges. Die Aktionäre leisten auf ihre Aktien eine Zuzahl. von 10 % gleich M. 100 000. Die G.-V. resp. die Mitglieder des alten A.-R. gaben hierzu ihre Zustimmung unter der aus- drücklichen Bedingung, dass die Gläubiger sich dazu bereit finden lassen, für ihre Forde- rungen Oblig. in Höhe von M. 1 600 000 entgegen zu nehmen. Diese Anleihe soll mit 4 % verzinst ab 31./12. 1903 mit jährl. 10 % amort. und mit 103 % zurückgezahlt werden; sie wird nach Abstossung der Grundstückshypoth. an erster Stelle auf das Grundstück eingetr. Die hypoth. Eintrag. des A.-R. werden dagegen gelöscht; seine Forderungen erfahren gleiche Behandlung mit denen der übrigen Gläubiger. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstück 143 630, Wegebau u. Pflasterung 101 904, Eisenbahn-Anlage 40 608, Fabrikgebäude 934 553, Maschinen u. Apparate 1 068 496, Licenzkto 1,. Inventar 12 907, Kassa 956, Effekten 201 600, Beteilig. 6000, Sparkasse Ketzin 3000, Waren 280 777, Debit. 86 343, Verlust 292 834. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Accepte 673 839, Kaut. 4000, Kredit. 1 495 773. Sa. M. 3 173 612. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Stempel 16 000, Unkosten 32 846, Betriebs-Unkosten 281 010, Rüben 439 346, Diskont u. Zs. 31 887, Abschreib. 124 610. – Kredit: Zuckerfabrik. 632 868, Verlust 292 834. Sa. M. 925 702. Dividenden 1900/1901:––1901/1902: 0 (Baujahr), 0 %. Direktion: Alfred Hornemann, Emil Krüger. Prokurist: Georg Falk. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat Dr. H. Hoffmann.