876 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. um M. 1 500 000 durch Ausgabe von 1500 auf Namen lautende Vorz.-Aktien à M. 1000 wieder auf M. 6 000 000 erhöht. Diese Vorz.-Aktien (Nr. 1–1500) genossen 5 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlungsverpflichtung; von dem dann verbliebenen Gewinnbetrage wurden 20 % einem zuletzt auf M. 229 000 angewachsenen Div.-R.-F. zugeführt. Dieser sollte im Falle zur Zahlung oder Ergänzung der 5 % Div. für die Vorz.-Aktien dienen. Der restl. Jahresgewinn wurde, nachdem die Vorz.-Aktien etwaige Div.-Rückstände erhalten hatten, in der Weise unter St.- u. Vorz.-Aktien verteilt, dass jede Vorz.-Aktie die Hälfte der jeder St.-Aktie zufallenden Div. erhielt. Bei Auflös. der. Ges. sollten zunächst die Vorz.-Aktien und dann erst die St.-Aktien eingelöst werden. – Zur Vereinheitlichung des A.-K. beschloss die G.-V. v. 14./12. 1901: 1) Die bisher auf Namen lautenden Vorz.- u. St.-Aktien werden in Inh.-Aktien umgewandelt. Die Aktien werden mit dem Aufdruck versehen: „Lt. G.-V. v. 14./12. 1901 auf jeden Inhaber gültig.' 2) Die Vorrechte der Vorz.-Aktien werden aufgehoben. Die bisherigen Vorz.-Aktien sollen den übrigen Aktien in Zukunft in jeder Beziehung gleichstehen. Als Entgeld für die Verzichtleistung auf ihre Vorrechte erhalten die Vorz.-Aktionäre aus dem Div.-R.-F. eine Bar- vergütung von M. 150 pro Vorz.-Aktie. Die Vorz.-Aktien werden mit dem Aufdruck versehen: „Vorz.-Rechte erloschen gemäss G.-V.-B. v. 14./12. 1901.' 3) Die bisher auf einen Nom.-Betrag von M. 1125 lautenden Aktien sollen auf Antrag in auf einen Nom.-Betrag von M. 1000 lautende Aktien dadurch umgewandelt werden, dass a) die 4000 Aktien à M. 1125 mit dem Stempel- aufdruck versehen werden: „Der Nom.-Betrag dieser Aktie ist durch G.-V.-B. v. 14./12. 1901 auf M. 1000 herabgesetzt“, b) 500 neue auf Inhaber lautende Aktien à M. 1000 ausgegeben werden. Infolge dieser Beschlüsse wurden die sämtl. früheren Vorz.-Aktien in gewöhnliche Inh.-Aktien umgewandelt, mit den vorerwähnten Stempeln und mit den Nummern 4001–5500, unter Annullierung der alten Nummern 1–1500, versehen; sodann ist auf jede dieser Aktien die Barvergütung von M. 150 ausgezahlt worden. – Die Vereinheitlichung der Aktien war bis Ende Januar 1903 soweit durchgeführt, dass nur noch 40 alte St.-Aktien zu je M. 1125 vorhanden waren. Die in M. 1000 Stücke abgest. Aktien sind die alten Dokumente geblieben. Die gegen die 4000 M. 125 gleich M. 500 000 ausgegebenen resp. auszugebenden Aktien tragen die Nummern 5501–6000. Für diese Aktien sind neue Dokumente geschaffen worden. Das A.-K. beträgt demnach jetzt M. 6 000 000 und wird nach vollständiger Durchführung des Umtausches aus 6000 Inh.-Aktien à M. 1000 bestehen. Geschäftsjahr: 1./9.–31./S. Gen.-Vers.: Spät. bis 15./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Stimm- berecht. sind nur diejenigen Aktionäre, deren Aktien spät. 7 Tage vor der G.-V. hinterlegt werden. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 9 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 9000) vertragsm. Tant., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1902: Aktiva: Fabrik Alten 2 484 342, do. Dormagen 654 916, Liqui- dationskto Cöln 31 539, Kassa 21 741, Wechsel 168 530, Effekten 737 925, Bankguth. 3 310 607, Waren 3 750 044, Material. 153 811, Assekuranz 19 916, Warenausstände 762 631, Debit. 24 017, Vorlagen für Campagne 1902/1903 81 403. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 350 000, Beamten- Unterst.-F. 25 889, Arb.-Unterst.-F, 75 033, Kredit. 1 898 643, Guth. der Steuerämter 2 358 615, Rohzucker-Tratten-Accepte 68 268, alte Div. 1170, Gewinn 1 423 804. Sa. M. 12 201 422. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 2 442 048, Abschreib. 348 465, Gewinn 1 423 803 (davon R.-F. 250 000, Div. 900 000, Tant. u. Grat. 181 451, Unterst.-F. 70 000, Vortrag 22 352). – Kredit: Vortrag 27 025, Gewinn an Zucker 4 187 292. Sa. M. 4 214 317. Kurs: St.-Aktien Ende 1891–1901: 67, 60, 68, 65, 50, 50, 40, 48, 62, 91.50, 124 % gleich- wertige Aktien Ende 1902; 108.50 %. Nachdem schon früher die auf M. 1000 abgest. St.-Aktien à M. 1000, die neuen St.-Aktien à M. 1000 und die vorhandenen St.-Aktien à M. 1125 für lieferbar erklärt worden waren, sind im April 1902 auch die abgest. früheren Vorz.-Aktien à M. 1000, welche die Nummern 4001–5500 tragen, zur Börsennotiz zugelassen worden. Notiert in Cöln. Dividenden: 1890/91–1900/1901: St.-Aktien: 0, 0, 4, 0.9, 0, 0, 0, 0, 3, 5, 12 %; Vorz.-Aktien: 5, 5, 7½, 5½, 4, 5, 5, 5¼. 6, 7.81, 11/ %%; 1901/1902: Aktien: 15 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Vorstand: Komm-Rat Fritz Kroeger, Alten. Prokuristen: W. Saxenberger, Franz Zieger, Karl Hiller, Theod. Schray, Alten; Dr. H. Claassen, Dormagen (Kollektivprokuristen). Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Emil vom Rath, I. Stellv. Dr. Carl Joest, II. Stellv. Paul vom Rath, Gottl. Langen, Cöln; Adolf vom Rath, Berlin; Rich. Brockhoff, Gust. Ritter, Aachen; Franz Schwengers, Uerdingen. Zahlstellen: Alten: Gesellschaftskasse; Berlin, Cöln u. Essen: A. Schaaffh. Bankverein. * 7 ― 0 . Actien-Zuckerfabrik zu Königslutter, Braunschweig. Rübenzuckerfabrikation. Kontingent: 65 686 Ctr. Verarbeitet wurden 1898/99–1901/1902: 339 460, 391 200, 470 340, ? Ctr. Rüben. Kapital: M. 240 000. Bilanz für 1901/1902: Aktiva: Immobil., Utensil. u. Geleisanlage 315 133, Effekten 41 000. Grundstück 42 492, Vorräte 174 464, Debit. 398 301, Kassa 3151. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 150 000, Kredit. 581 943. Gewinn 2600. Sa. M. 974 543. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 28 064, Fabrikations-Unk. 726 391, Grat. 2600. Sa. M. 757 056. – Kredit: Zucker u. Melasse M. 757 056. Dividenden 1899/1900–1991/1902: 0 %. Vorstand: H. Beese. H. Halbe, Theod. Reinecke.