Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 877 Zuckerfabrik zu Koenigslutter vorm. August Rühland & Co. in Königslutter, Braunschweig. Gegründet: 1850/51. Letzte Statutänd. 23./8. 1901. Fabrikation von Kornzucker u. Sirup. Rübenverarbeitung 1898/99–1901/1902: 448 420, 550 000, 657 500, 867 900 Ctr.; Kontingent: 88 508 Ctr. Zucker. Kapital: M. 603 750 in Aktien. Anleihen: I. M. 365 000 (Stand am 2./1. 1902) Prior.-Anleihe in 4 % Teilurkunden von 1892. Stücke à M. 500, 1000, 3000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juli auf 2.1. II. M. 237 000 (Stand am 2./1. 1902) Hypothek-Anleihe in 4½ 0% Teilurkunden von 1893, Stücke wie bei I. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juni auf 1./10. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Gebäude 429 600, Masch. 635 000, Grundbesitz 105 000, Wasserleitung 32 900, Patentkto 1500, Bestände 347 369, Debit. 58 572. – Passiva: A.-K. 603 750, unkündb. Anleihe 603 515, R.-F. 20 817, Kredit. inkl. noch zu zahlende Rübengelder 383 759. Sa. M. 1610 842. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik.-Unk. 1 107 551, Amort. 53 542. Sa. M. 1 167 551. —– Kredit: Zucker u. Sirup M. 1 167 551. Dividende: Wird als Rübengeld verteilt. Betriebs-Direktor: Aug. Sasse. Vorstand: K. Rühland, Ober-Amtmann Mackensen, H. Gereke, C. Jürgens, Ober-Amtmann Aug. Cleve. Aufsichtsrat: Vors. U. von Lauingen, Ad. Liebmann, Vahldieck, Spierling, Gercke, Helmeke, Eggeling, Mertens, Könnecke, Fischer, Seelke, Wöhlecke. Zahlstellen: Braunschweig: M. Gutkind & Co.; Königslutter: Aug. Rühland. 0 2 18 0 Ö * ―― 0 * Zuckerfabrik Körbisdorf A.-G. in Körbisdorf bei Merseburg. Gegründet: 7./3. 1872 als A.-G.; Fabrik errichtet 1856. Letzte Statutänd. v. 24./5. 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker, Landwirtschaftsbetrieb. Kohlenbergbau u. Ziegeleibetrieb. Die Gesellschaft übernahm die Zuckerfabrik. Spiritusbrennerei und Braunkohlengrube von Brumhard, Koch & Co., sowie die Rittergüter Körbisdorf, Naundorf Geissel- Röhlitz und Wernsdorf mit verschiedenen Grundstücken in einer Gesamtgrösse von 1876 Morgen für M. 3 629 040, hinzu erworben wurden noch die Güter Crumpa und Netzschkau, 1240 Morgen gross, mit einer jetzt wohl erschöpften Braunkohlengrube, sowie 1880 das Rittergut Niederbeuna, dieses für M. 400 500 und 1881 ein Teil des Rittergutes Kriegstadt für M. 120 000. Jetzt beträgt der Gesamtbesitz rund 1090 ha. ausser- dem hat die Ges. ca. 816,5 ha in Pachtnutzung. Mit Rücksicht auf die Erschöpfung des Tiefbauschachtes hat die Ges. die Herstellung eines neuen Tagebaues bei Naundorf in Angriff genommen, um das Etabliss. auch ferner mit eigener Kohle versorgen zu können. Kontingent: 140 194 Ctr. Zucker. In dem landwirtschaftl. Betriebe besass die Ges. Ende März 1902 an 58 Pferde, 602 Ochsen u. 1787 Schafe. Produktion: Perafbeitele Kaufrüben Zuckergehalt Zucker Melasse Braunkohlen eeigene Rüben „ 1898/99: kg 23 490 100 23 838 900 13.08 % kg 5 726 700 1 057 258 hl 447 444 1899/1900: „ 22 444 700 22 120 200 14.09 % 5670700 986 610 „ 423 205 1900/1901: „ 22 231 600 29 783 400 15.24 % „7 342 300 1 040 300 „ 434 630 1901/1902: „ 23 588 300 34 881 700 14.71 % „ 8 096/150 1 129 400 Kapital: M. 2 700 000 in 4500 Aktien (Nr. 1–4500) à Thlr. 200 = M. 600. Anleihe: M. 600 000 in 4 % (bis 1. Okt. 1888 5 %) Partial-Oblig. von 1873, Stücke à M. 3000, 1500 u. 600. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1874 durch jährl. Ausl. von 1 %, u. Zs. im Sept. auf I. April. Zahlstellen wie bei Div. und Oldenburg: Oldenburg. Spar- u. Leih-Bank. Am 31. März 1902 noch in Umlauf: M. 245 400. Kurs Ende 1896–1902: 101.25. 100.75, –, –, 7 , 99, 100.25 %. Notiert in Halle a. S. Hypotheken: M. 1 938 000 zu 4, 3¾ u. 3½ %. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., etwaige ausserordentl. Rücklagen, bis 6 % Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von M. 5000, welche in dividendenlosen Jahren fortfällt. Rest Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Fabrikgebäude 135 071, Maschinen u. Utensil. 94 758, Schnitzeltrocknungsanlage 12 037, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Kohlengrubenbau 29 080, Ziegeleibau 17 996, do. Vorräte 560, Zucker- u. Syrupvorräte 280 610, Fabriksmaterial. 47 641, Eisenbahnbau 30 300, Eisenbahnmaterial. 236, Grundstücke 3 844 052, Acker- u. Wirtschaftsgeräte 31 699, Viehbestände 277 143, Ökonomiematerial. 72 396, Getreidevorräte 94 480, Getreidebau 118 538, Rübensamenvorräte 17 482, Rübenbau 55 452, Futtervorräte 86 147, Futterbau 17 386, Kassa 2741, R.-F.-Anlage: a) Effekten 129 984, b) Hypoth. 138 000, Kautionseffekten 73 092, Kautionen u. vorausbez. Pächte 49 383, Aussenstände 71 942. Passiva: A.-K. 2 700 000, Hypoth. 1 938 000, Hypoth.-Zs. 6875, Prior.-Oblig. 245 400, aus gel. Oblig. 32 700, Oblig.-Zs. 25, Kredit. 188 119, alte Div. 2727, R.-F. 270 000, Spec.- R.-F. 120 000, Neubaukto 58 754, Hagelversich.-F. 25 000, Unterstütz.-F. 22 749, Gewinn II7 917. Sa. M.5 728 218. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 88 354, Handl.-Unk. 23 526, Vergütung an A.-R. 5000, Abschreib. 35 694, Gewinn 117917 (davon Tant. an Vorst. 7019, Div. 108 000, Vortrag 2898). – *„ 7 „ 491 653