Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 879 Kapital: M. 2 484 000 in 4968 gleichartigen Aktien à M. 500. Das Kapital betrug früher nach Erhöhung von urspr. M. 900 000 1881 um M. 600 000 St.-Aktien und 1882 um M. 1 200 000 St.-Prior.-Aktien M. 2 700 000 und war eingeteilt in M. 1 500 000 St.-Aktien (Nr. 1–3000) à M. 500 und M. 1 200 000 St.-Prior.-Aktien (Nr. 1–2400) à M. 500; die letzteren unterlagen der Amort. durch Ausl. und waren von ihnen bis 1./7. 1898 M. 216 000 ausgelost. Die G.-V. vom 6. bezw. 30./9. 1898 beschloss, beide Aktienarten bezüglich ihrer Rechte gleichzustellen und dies durch Abstemp. auf den St.-Prior.-Aktien zu vermerken. Der aus den Verl. an- gesammelte, nun freigewordene buchmässige Tilg.-F. von M. 216 000 wurde 1899/1900 zu einer ausserord. Abschreib. auf Maschinenkto verwendet. Die ersten Zeichner der urspr. emittierten 1800 Aktien haben bei Erhöhungen nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes aus der I. Em. Bezugsrecht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 25 % des A.-K., event. sonst. Abschreib. u. Sonder- rücklagen, vertragsm. u. sonst. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., 1 % Tant. an A.-R. (ausser einem auf Geschäfts-Unk. zu buchenden Fixum von M. 2000 für jedes Mitglied), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstück 80 193, Immobil. 676 550, Masch. 963 193, Masch.-Werkstatt 6033. Utensil. u. Mobil. 17 089, Laboratorium 2530, Eisenbahn 819 724, Dampf- schiff- u. Prähme 51 486, Dampfkran 3244, elektr. Beleucht. 117 10, elektr. Kran 9267, Pferde, Wagen u. Geschirre 3100, Kassa 27 820, Kohlen 3450, Material. 93 063, Rübensamen 8010, Kalk 1125, Spiritus 560, Zucker 1 023 968, Rubelkto 15 120, Wechsel 1200, Versich. 1217, Ab- gaben 23 606, Debit. 1 986 830, Kaut.-Kto 155000, Umbaukto 23 923. – Passiva: A.-K. 2 484 000, R.-F. 357 187, Spec.-R.-F. 588 000, ausgel. St.-Prior.-Aktien 500, Div.-R.-F. 499 360, Div. 248 400, do. alte 1207, Kredit. A 995 268, do. B 774 970, Tant. u. Grat. 51 525, Vortrag 8600. Sa. M. 6 009 019. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 3 393 521, Kohlen 305 813, Material. 134 308, Kalk 146 646, Spiritus 7447, Gen.-Unk. 26 362, Reparat. 44 991, Löhne 259 354, Gehälter 38 449, Arb.-Versich. 17 709, Abgaben 64 596, Versich. 7586, Abschreib. 135 407, Gewinn 324 315 (davon R.-F. 15 789, Tant. an Vorst. 29 999, Grat. 14 500, Div. 248 400, Tant. an A.-R. 7026, Vortrag 8600). – Kredit: Vortrag 8530, Zucker 4 763 815, Schnitzel 66 586. Abfälle 51 379, Zs. 16 199. Sa. M. 4 906 511. Kurs Ende 1899–1902: 218, 208.50, 199.40, 183 %. Eingeführt im April 1899 von der Disconto-Ges.; erster Kurs am 3./5. 1899: 185 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889/90–1901/1902: St.-Prior.-Aktien: 5, 8½, 15, 15, 24, 5, 12, 9, 14, 22, 28, 22, 10 %; St.-Aktien: 5, 8½, 15, 15, 24, 2¼ 12, 9, 14, 22, 28, 22, 10 %% Coup. Verj. 4 J. (K.) Direktion: J. Walzyk, Stefan von Grabski. Aufsichtsrat: (5) Vors. J. von Grabski, Skotniki b. Kruschwitz; St. von Turno, Objezierze; J. von Turno, Slomowo; Oberamtmann W. Gierke, Polanowitz; Dr. Leop. Levy, Inowrazlaw. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges. Lippesche Zuckerfabrik zu Lage, Lippe-Detmold. Gegründet: 21./7. 1883. Letzte Statutänd. 18./6. 1900. Kontingent 1901/1902–1902/1903: 77 000, 72 000 Ctr.; Produktion 1898 99–1901/1902: 47 351, 53 500, 43 000, 72 000 Ctr.; Rüben- Verarbeitung: 406 081, 460 000, 450 000, 580 000 Ctr. Kapital: M. 825 000. Urspr. M. 625 000 in Aktien à M. 250, die G.-V. v. 16./5. 1893 be- schloss, das Kapital bis auf M. 400 000 zu erhöhen, hiervon bisher begeben M. 225 000 in Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 195 500 in Prior. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Grund u. Boden 6028, Gebäude 481 897, Masch. 400 706, Eisenbahngeleise 34 023, Fabrikgeräte 7411, Mobil. u. Utensil. 809, Pferde u. Wagen 1035, Depos. 48 678. Rieselfeldkto 27 498, Kassa 6725, Debit. 509 541, Patente 4830, Unk., Yorauszahlungen 1291, Vorräte: Zucker 233 759, Material. 7826, Rübensamen 531, Saturationskto 781, Emballage 10 980, Dünger 27, Kohlen 750, Presse 3997, Melassefutter 2687. – Passiva: A.-K. 825 000, Prior.-Anleihe 265 500, Kaut. 15 000, R.-F. 20 642, Tant. 3000, alte Div. 575, Kredit. 524 947, Accepte 157 153. Sa. M. 1 791 819. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 564 787, Zs. 11 777, Fabrikationskto 206 729, Emballage 14 941, Reparat. 12 816, Tant. 3000, Patente 1610, Abschreib. 32 252. – Kredit: Vortrag 1440, Zucker 814 149, Fabrikationsabfälle 32 329. Sa. M. 847 916. Dividenden 1896/97–1901/1902: 0, 0, 3. 5, 6, 0 %. Vorstand: Fr. Frevert, G. Sander, A. Griemert, A. Führing, F. Wöhler (zugl. Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: Vors. Senator Baurat F. Wallbrecht, von Laer, Sültemeyer, Dr. Caesar, Steinmeyer, von Mengerssen, Busse, Ottenhausen, Betzemeyer, Tenge. Langenweddinger Actien-Zuckerfabrik in Langenweddingen, Prov. Sachsen. Gegründet: 1871. Fabrikation von Rohzucker. Kontingent 1901/1902–1902/1903: 55 346, 99 606 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99–1901/1902: 361 360, 331 080, 385 050, 424 450 Ctr. Kapital: M. 279 000 in 186 Aktien à M. 1500.