Vorstand: Vors. A. Bödecker; Stellv. H. Klussmann, H. Bödecker, H. Baell C. Bödecker. 880 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstück, Gebzude Masel Mobil. 297 030, Inventar, Utensil., Material, Vorräte 90 026, Debit. 38 340, Kassa 1463. Passiva: A.-K. 279 000, R.-F. 11 958, Kredit. 135 901. Sa. M. 426 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat. -Unk., Rüben- u. Zuckersteuer 532 454, Ab- schreib. 10 587, R.-F. 1390. Sa. M. 544 432. – Kredit: Zucker u. Melasse M. 544 432. Dividenden 1895/96–1901/1902: 0 %. Direktion: Vors. C. Plümecke jr., Franz Vorreyer, C. Peine jr., Gust. Plümecke, R. Reckleben. Betriebs-Direktor: C. Flöter. Aufsichtsrat: R. Hobohm, F. Teute, B. Plümecke. Zahlstellen: Eigene Kasse; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel. Aktien-Zuckerfabrik e in Lehrte, Prov. Hannover. Gegründet: 1884. Letzte Statutänd. 16./7. 1898. Die Ges. besitzt für M. 35 000 Anteile an der Zuckerraffinerie Hildesheim u. 3 dem Zuckerkartell an. Rübenverarbeitung 1899/1900–1901/1902: 743 400, 980 000, 1 271 000 Ctr.; Rohzuckerproduktion: 129 400, 140 372, 178 000 Ctr.; Kontingent 1901/1902–1902/1903: 112 000, 133 000 Ctr. Kapital: M. 496 200 in Aktien. Durch G.-V.-B. v. 16. Juli 1898 ist das Grundkapital von bisher M. 360 000 erhöht worden auf M. 496 200 durch Bildung von 454 neu ausgegebenen Aktien von je M. 300 an die Aktienzuckerfabrik zu Equord nach Massgabe des mit dieser geschlossenen Vertrages vom 30. Juni bezw. 7. Juli 1898. Anleihe: M. 520 000 (Stand vom März 1902) in 4 % Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 3000, Lit. E, D, C, B, A. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Okt. auf 2. Jan. Geschäftsjahr: : 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Juli. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Fabrikanlage 1 082 592, Kassa 2757, Effekten 185 000, Vorräte 318 258, Verlust 3277. – Passiva: A.-K. 496 200, Anleihe 520 000, R.-F. 7069, Extra-R.-F. 11 770, Interims-Zs.-Kto 5948, Interimskto 20 700, Kredit. 530 197. Sa. M. 1 591 884. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Fabrikations-Unk. 1 608 838, Abschreib. 63 500. —– Kredit: Vortrag 3313, Zucker u. Melasse 1 593 785, Rückstände 71 963, Verlust 3277. Sa. M. 1.672 338. Gewinn-Ertrag 1895/96–1901/1902: M. 4388, 972, 23 418, 6074, 3488, –. (Verlust 1901/1902 M. 3277). Aufsichtsrat: Vors. A. Meyer, Stellv. H. Sievers. Betriebs-Direktor: O. Heuer. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hildesheim: Adolph Davidson. Actien-Zuckerfabrik Liessau in Liessau, Westpr. Gegründet: 1870. Letzte Statutänd. 18./7. 1900. Die Ges. gehört dem Zuckerkartell an. Rohzuckerproduktion 1898/99–1901/1902: 61 67 54 63 860, 72 246, 96174 Ctr.; Rübenverarbeitung: 482 130, 491 370, 524 990, 814 540 Ctr.; Kontingent 1901 1902–1902/1903: 71 000, 77 172 Ctr. Kapital: M. 480 000 in 800 Nam. Aktien à M. 600. Die Übertragung der Aktien ist nur mit Genehmigung des A.-R. und der G.-V. gestattet. M. 150 000 in Grundschuldbr., Stäcke z à M. 1000 u. 500, rückzahlb. zu 105 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./7. (In Umlauf Ende Mai 1902 M. 140 000.) Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Spät. Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Z. R.-F. bis 25 % des A. K. (erfüllt aus 1900/1901), event. Sonder- rücklagen, etwaige Tant. (4 %) an Vorst., alsdann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 300, sofern die Bifanz keinen Verlust aufweist), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Mai 1902: Aktiva: Grundstücke 49 344, Gebäude 169 841, Masch. 368 947, Rübenbahn 35 000, Inventar 9000, Betriebsmaterial. 22 636, Zucker u. Melasse 181 269, Kassa 1488, Debit. abzügl. Kredit. 121 046, Verlust 162 067. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 120 000, Spec.-R.-F. 19 970, Grundschuld 140 000, alte Div. 672, Wechsel 360 000. Sa. M. 1 120 642. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 16 452, Betriebsverlust 146 875. – Kredit: Kto pro Diverse 1260, Verlust 162 067. Sa. M. 163 327, Dividenden 1894/95–1901/1902: 0, 0, 0, 0, 0, 6, 10, 0 %. Vorstand: (3) Vors. Th. Goehrtz; Stellv. E. Katzfuss, Bankvorsteher O. Krull. Betriebs-Direktor: B. Reichelt. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. F. Ziehm, Stellv. Ludw. Goehrtz, H. Grunau, A. Johst, J. Wi ienss. Oberlausitzer Zuckerfabrik, in Löbau i.8. Gegründet: 1884. Letzte Statutänd. 12./9. 1901. Fabrikation von W eisszucker, Raffinade u. Stückenzucker. Kontingent 1902/1903: 73 628 Ctr.; produziert 1898/99–1901/1902: Weisszucker etc. 82 400, 87 000, 85 500, 97 000 Ctr.; Rübenverarbeitung: 480 000, 380 000, 428 000, 536 000 Ctr. Kapital: M. 1 200 000 in 600 Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstück 120 492, Fabrikbau 430 981, maschinelle Einricht. 152 225, Kassa 480, Wechsel 6382, Frachtenkaution 3000, Depos. 121 000, Best: ände 365 339, Debit. 199 577. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Delkr.-Kto 6000, R.-F. 120 000, Tant. 1320, alte Div. 180, Gewinn 71 979. Sa. M. 1 399 480.