eeeket 4223 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 883 Anleihe: M. 1 028 571.43 (fl. 600 000) in 4½ % Oblig. 31./8. 1902 in Umlauf M. 90 950 (als Kaution deponiert). Kurs in Mannheim Ende 1896–1902: 101, –, % Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Spät. Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 8000), vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. der G.-V. Über den R.-F. u. Spec.-R.-F. wird besondere Rechnung geführt. Bilanz am 31. Aug. 1902: Aktiva: Güter 144 182, Gebäude 816 415, Masch. 1 412 694, Waren, Fabrikate, Halbfabrikate 1 741 219, Steinkohlen, Beinschwarz u. Material. 311 779, Kassa 41 964, Wechsel 431 317, Bankguth. 1 079 701, Kaut. 194 190, do. in eig. Oblig. 90 950, Avale 116 750, Debit. 490 005, landwirtschaftl. Werte 1 651 700, Vorlagen a. Versich., Steuern, Neueinricht., Rüben 48 428. – Passiva: A.-K. 4 714 285, Oblig. 90 950, Accepte 116 750, Tratten 200 000, Kredit. 851 704, Zuckerverbrauchssteuer 1 721 273, Pens.-Kasse 105 114, Unterst.- Kasse 39 333, alte Div. 2150, R.-F. 59 557, Spec.-R.-F. 100 000, Gewinn 570 178. Sa. M. 8 571 294. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Spesen 177 882, Grat. an Beamte u. Angestellte 14 000, Abschreib. 181 159, Gewinn 570 178 (davon R.-F. 66 383, Spec.-R.-F. 50 000, Delkr.-Kto 10 000, Sonderabschreib. auf Masch. 100 000, Div. 222 100, Tant. 34 987, f. Beamte u. Arbeiter- zwecke 23 000, Vortrag 65 808). – Kredit: Vortrag 42 518, Betr.-Öbersch. 900 701. Sa. M. 943 219. Kurs Ende 1886–1902: In Frankfurt a. M.: 80.75, 82.20, 93.90, 103.90, 86.80, 63.50, 53.20, 67.90, 92, 63, 60.70, 59.90, 53.50, 68.90, 70.10, 79, 70.80 %. – Auch notiert in Mannheim. Dividenden 1886/87–1901/1902: 0, 7, 4, 0, 0, 0, 0, 3½, 0, 0, 0, 0, 1¾, 0, 4.8, 4 % (1900/1901 bis 1901/1902 rund M. 35, 40 per Aktie). Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: C. Schoettle, Dr. E. Ihlée, Waghäusel. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Geh. Komm.-Rat Carl Ladenburg, Stellv. Gen.-Kons. S. Harto- gensis, Dr. Friedr. Engelhorn, Ed. Ladenburg, Mannheim; Amtsgerichtsrat a. D. Eduard Carp, Ruhrort: Alfr. Seeligmann, Karlsruhe; Dir. Jos. Wolf, Cöln. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne, Rheinische Credit- bank u. deren Filialen; Frankfurt a. M.: Disconto-Ges.; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.* Zuckerraffinerie Mannheim in Mannheim. Gegründet: Am 1. März 1867. Letzte Statutenänderung vom 15. Nov. 1899. Zweck: Bereitung von Zucker in allen für den Handel geeigneten Formen, Handel mit Zucker und allen der Fabrikation dienenden und aus derselben gewonnenen Stoffen. Die Fabrik verarbeitet jährl. ca. 70 000 m-Ctr. Rohzucker zu Raffinade. Die Ges. gehört dem Syndikat deutscher Zuckerraffinerien, Berlin an. Kapital: fl. 250 000 = M. 428 571.43 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à fl. 500 = M. 857.14. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31.Aug. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt a. 1899/1900), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1902: Aktiva: Grund u. Boden 218 000, Gebäude 110 000, Masch. u. Geräte 115 000, Kassa 27 007, Wechsel 287 557, Effekten 1250, Bankguth. 186 707, Aval- debitoren 31450, sonst. Debit. 116 139, Waren u. Material. 202 351, vorausbez. Steuern, Versich. etc. 9089. – Passiva: A.-K. 428 571, R.-F. 100 000, Spec.-R.-F. 22 000, Delkr.-Kto 25 000, Arb.- Unterst.-F. 11 718, do. Sparkasse 33 774, noch nicht fällige Zuckersteuer 374 097, do. Syndikats- abgabe 17 696, Kredit. 79 763, Avale 31 450, neue Rechn. 11 280, Gewinn 169 201. Sa. M. 1 304 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 30 000, Generalspesen 64 814, Gewinn 169 201 (davon Spec.-R.-F. 18 000, Div. 86 000, Tant. u. Grat. 38 201, Beamtenunterst.-F. 10000, Vortrag 17 000). – Kredit: Vortrag 20 566, Betriebsgewinn 243 449. Sa. M. 264 015. Kurs Ende 1891–1902: 109.50, 109.50, 110, 119, 119, 115, 107, 112, 125, 146, –, – %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1886/87–1901/1902: 0, 4¼, 0, 10, 15, 10, 10, 10, 6, 5, 4½, 7, 7, 10, 20, 20 %. Coup.- 3.... Direktion: Louis Scheffer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gust. Bachmayer, Haardt; Stellv. Geh. Komm.-Rat Meissner, L. Scheffer sen., Heilbronn; Friedr. Kauffmann, Bank-Dir. A. Kuhn, Mannheim. Prokuristen: W. Kunzweiler, Emil Michelmann. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Königl. Württemb. Hofbank; Frankfurt a. M.: Grunelius & Co.; Mannheim: Süddeutsche Bank. Zuckerfabrik Bahnhof Marienburg Akt.-Ges. in Sandhof b. Marienburg, Westpr. Fabriken in Sandhof u. Marienwerder, Westpr. Gegründet: 1880. Letzte Statutänd. 24./7. 1900. 1898 wurde die Zuckerfabrik Marien- Verder, A.-G. (A.-K. M. 568 535) hinzugekauft. Die Ges. gehört dem Zuckersyndikat an. Kontingent 1902/1903: 223 062 Ctr.; Produktion 1898/99–1901/1902: 187 978, 210 941, 206 420, 314113 Ctr. (1901/1902: 61 700 Ctr. Melasse); Rübenverarbeitung: 1 562 860, 1 611 500, 1 463 360, 2 459 380 Ctr. Kapital: M. 600 000 in 1020 Aktien à M. 500 u. M. 90 000 in 90 Aktien à M. 1000 nach erhöhung um M. 90 000 It. G.-V. v. 21./2. 1898. Ahnleihe: M. 800 000 in 4 % Partial-Oblig., rückzahlbar zu 105 %, 600 Stücke à M. 1000, 400 à M. 500. Tilg. ab 2./1. 1904. 56*