884 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 – 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 50 % des A.-K. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3500), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1902: Aktiva: Fabrikanlage Marienburg 946 114, do. Marienwerder 1 029 752, Kassa 3455, Debit. 677 587, Betriebsmaterial. u. Lagerbestände 129 799. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 800 000, R.-F. 300 000, Spec.-R.-F. 108 000, Div.-R.-F. 60 000, Kredit. 872 975, Tant. 13 984, Div. 30 000, do. alte 1420, Vortrag 329. Sa. M. 2 786 708. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 60 000, Tant. an Vorst. 3715, do. an A.-R. 678, Grat. 9590, Div. 30 000, Vortrag 329. – Kredit: Vortrag 3026, Betriebsgewinn 101 287. Sa. M. 104 313. Dividenden 1887/88–1901/1902: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 7, 7, 7, 7, 10, 20, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fr. Zimmermann, G. Tornier, Rud. Woelke, Stellv. Wilh. Zimmermann. Aufsichtsrat: (6) Vors. Rittergutsbes. A. Roettecken, Altmark: Stellv. Stadtrat E. Jasse, Marienburg; Freih. Arth. von Buddenbrock, Kl.-Ottlau; Rittergutsbes. Joh. von Donimirski, Buchwalde; Rittergutsbes. O. von Kries, Trankwitz; Gutsbesitzer Georg Zimmermann, Mielenz. Technische Betriebsleiter: Marienwerder: C. Reppling; Marienburg: Gust. Paul. Zahlstellen: Marienburg: Marienburger Privat-Bank D. Martens, Rud. Woelke. Zuckerfabrik Markranstädt in Markranstädt, Königreich Sachsen. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. 5./6. 1899 u. 27./12. 1901. Fabrikation von Rohzucker u. Sirup. Produziert 1898/99–1901/1902 an Rohzucker: 65 000, 66 556, 84 086, 91 086 Ctr.; Rübenverarbeitung: 458 500, 481 800, 593 000, 670 000 Ctr.; Kontingent 1902/1903: 85 048 Ctr. Kapital: M. 450 000 in Nam.-Aktien à M. 3000 (gelb) und à M. 1500 (rot). Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1902: Aktiva: Fabrikanlage 268 524. Betriebsvorräte 34 576, Versich. 3029, Kautionskto 11 436, Zucker u. Sirup 84 845, Kassa 1066, Effekten 45 000, Debit. 190 407. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, Neubau-R.-F. 3104, alte Div. 675, Kredit. 104 070, Tant. 7534, Grat. 6000, Div. 22 500. Sa. M. 638 885. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 772 448, Tant. 7534, Grat. 6000, Amort. 18 502, R.-F. 1263, Neubau-R.-F. 3104, Div. 22 500. Sa. M. 831 353. – Kredit: Zucker u. Sirup M. 831 353. Dividenden 1887/88–1901/1902: 10, 15, 5, 22, 30, 20, 4, 0, 3, 0, 0, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4J. Vorstand: Vors. vakat; Stellv. H. Beyer. Ferd. Weinschenk, C. Braumann, P. Mirus, Betriebs-Dir. Dr. O. Koch. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Okonomierat A. Vollsack, Cospuden; Stellv. F. Liebner, Liebertwolkwitz; H. Seltmann, Gr.-Dölzig; B. Petzsche, Priestäblich; C. Toepfer, Böhlen: R. Ficke, Dölitz; O. Müller, Altranstädt; Insp. Gerhardt, Knauthain; W. Kröger, Möckern; A. Zerling, Liebertwolkwitz; B. Dreyhaupt, Albersdorf. Zahlstelle: Leipzig: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt. Aktien-Zuckerfabrik Mattierzoll in Mattierzoll, Braunschweig. Gegründet: 1870. Letzte Statutänd. 28./3. 1900. Rohzuckerproduktion 1898/99–1901/1902: 88 000, 94 160, 124 000, 136 200 Ctr.; Rübenverarbeitung 636 213, 767 100, 878 350, 997 552 Ctr.. Kontingent 1901/1902–1902/1903: 109 064, 114 812 Ctr. Kapital: M. 342 000 in 342 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 60 000 (wird amortisiert). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Fabrikanlage 544 847, Wertp. u. Kassa 82 453, Bestände 274 565, Debit. 26 555. – Passiva: A.-K. 342 000, Rücklagen 147 743, Anleihe 60 000, Kredit. 297 511, Gewinn 81 167. Sa. M. 928 421. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rübengeld u. Unk. 1 132 107, Abschreib. 64 001, Ge- winn 81467. – Kredit: Zucker u. Melasse 1 249 946, Wertp. 27 330. Sa. M. 1 277 276. Gewinn-Ertrag 1896/97– 1901/1902: M. 32 121, 101 130, 47 716, 47 628, 81 167. Dividende 1895/96: 6 %. Direktion: L. Lindhauer, H. Nause, Jon. Knopf, Fr. Knopf, C. Pape (zugl. Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: G. Twelkmeyer, Ferd. Rauch, Andreas Osterroth, Chr. Meinecke, O. Bötel, Hesse, Nicolai, Grabenhorst. Zahlstelle: Braunschweig: Braunschw. Bank. Zuckerfabrik Papenteich zu Meine, Prov. Hannover. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. 16./6. 1899 u. 5./7. 1900. Die Ges. gehört dem Zucker- syndikat an. Produktion von Rohzucker 1898/99–1901/1902: 34 818, 44 160, 49 982, 76 500 Ctr. (1901/1902: 16 685 Ctr. Melasse); Rübenverarbeitung: 265 830, 329 855, 363 794, 538 438 Ctr.; Kontingent 1901/1902–1902/1903: 51 564, 53 386 Cfr.