Zucker-Fabriken und Zucker-Rafnerien. 885 Kapital: M. 360 000 in 1200 Bübenaktien à M. 300, auf Namen lautend, wovon am 31./5. 1902 M. 294 300 eingezahlt waren. Die G.-V. v. 26./6. 1901 beschloss Ausgabe neuer Aktien; die Höhe des A.-K. sollte in der G.-V. v. 5./7. 1902 festgestellt werden. Anleihe: M. 278 600 (Stand v. 30./6. 1902) in Partial-Oblig. Stücke à M. 500 u. 400. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Febr. auf 1./4. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Braun- schweig: M. Gutkind & Co. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Juni-uli. Bilanz am 31. Mai 1902: Aktiva: Fabrikanlage 554 771, Aktieneinzahl.-Kto 1741, Vorräte 269 794, Debit. 68 686. – Passiva: A.-K. 294 300, Oblig. 278 600, do. Zs.-Kto 9282, do. Tilg.-Kto 1700, R.-F. 7598, Kredit. 156 136, Gewinn 147 376. Sa. M. 894 992. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 412 357, Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 219 161, Abschreib. 30 657, rückst. Rübengeld u. Scheideschlammvergüt. 147 376. – Kredit: Vortrag 11 420, Rohzucker u. Melasse 758 955, Rückstände 28 252, Scheideschlamm 10 924. Sa. M. 809 551. Gewinn-Ertrag 1897/98–1901/1902: M. 62 149, 61 170, 66 218, 15 978, 147 376. Dividenden: 1894/95–1899/1900, 1901–1902: 0 %; 1900/1901: M. 8 pro Aktie. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: J. H. Reinecke, J. H. Glindemann, Chr. Gaus, Fr. Broistedt, Freih. von Marenholtz. Aufsichtsrat: Vors. Freih. von Hodenberg. Prokurist: Max Hübner. Direktion: Mes Hübner (kaufm., zugl. „„ Otto Wichardt (techn.). Zuckerfabrik Melno in Melno, Westpreussen. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. 23./9. 1899. Rohzuckerproduktion 1898/99–1901/1902: 157 500, 110876, 102 770, 158 700 Ctr,;; Rübenverarbeitung: 860000, 846 400, 703 940, 1 160 240 Ctr.; Kontingent 1901/1902–1902/1903: 113 600, 113 194 Ctr. Kapital: M. 594 500 in 1189 Aktien Lit. A, B, u. C à M. 500. Die Aktien Lit. A u. C lauten auf Namen; die Aktien Lit. B u. C können mit Genehm. des A.-R. in solche Lit. A umgewandelt werden; letztere sind nur mit Genehm. des A.-R. bezw. der G.-V. übertragbar. Die Aktien Lit. A verpflichten zum Anbau von Rüben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 25 % des A.-K.), event. Sonderabschreib. u. Rück- lagen, vertragsm. Tant an Vorst., 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundbesitz 19 708, Grundstück O. Grutta 20 000, Masch. 389 028, Baukto 460 660, Utensil. 2000, Kassa 14 358, Effekten 15 075, Elutionsanlage 11 641, Inventur 201 621, Debit. 65 450. – Passiva: A.-K. 594 500, R.-F. 72 889, Extra-R.-F. 65 000, Kredit. 405 499, Hyp. 25 000, Div. 23 780, do. alte 875, Vortrag 12 000. Sa. M. 1 199 543. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 979 454, Betriebs-Unk. 291 414, Unk. 27 377, Abschreib. 26 611, Div. 23 780, Vortrag 12 000. – Kredit: Vortrag 18 300 Zucker 1 342 337. Sa. M. 1 360 637. Dividenden: 1890/91–1897/98: 0 %; 1898/99–1901/1902: 4, 4, 5, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Ed. Brasack (zugleich Betriebs-Dir.), P. 3 von Hennig. Aufsichtsrat: (5) Vors. H. von Bieler, A. Bieling, E. von Bieler, A. Jaeger, von Albedyll. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Zuckerfabrik Münsterberg A.- 6. in Münsterberg, Schles. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. 1./12. 1902. Kontingent 1901/1902–1902/1903: 85 048, 85 450 Ctr.; Rohzuckerproduktion 1899/1900–1901/1902: 60 600, 68 297, 88 612 Ctr.; Rüben- vorarbeitung: 462 010, 474 040, 600 000 Ctr. Kapital: M. 750 000 in 450 Akt. (Nr. 1–450) à M. 1000 u. 1000 Akt. (Nr. 451–1450) à M. 300. Hypothekar-Anleihe: I. M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1891, rückzahlbar zu 105 %, 1000 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1891 durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1. Ende Juni 1902 noch in Umlauf M. 363 336 (inkl. Zs. etc.). Kurs Ende 1896–1902: 102.5 103, 100, 100.50, 98, 96, 100.50 %. Notiert in Dresden. II. M. 463 000 in Renten-Teilschuldverschreib. 30./6. 1902), rückzahlbar zu 105 %. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juli auf 31./12. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Gesc häftshalbf. in Münsterberg oder Berlin. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 3 St., jede Aktie à M. 1000 = 10 St. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva;: Grundstück u. Gebäude 655 489, Masch. u. Utensil. 492 900, Eisenbahngeleis 14 500, Kautionskto 1060, Avale 24 000, Effekten 500, Kassa 2507, Debit. 101 623, Vorräte 66 791, Renten 463 000. – Passiva: A. K. 750 000, Grundschuldkto 2400, Accepte 75 000, Avale 24 000, Kredit. 119 703. Partial- Oblig. 363 336, Gewinn 12 653, Renten-Teilschuldverschreib.-Kto 463 000, do. Amort.- u. Coup. Kto 12 277. Sa. M. 1 822 371. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 575 667, Betriebsunk. 220 350, Abschreib. 48 531, Gewinn 12 Sa. 3 857 203. – Kredit: Fabrikationskto M. 857 203. 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 90 %. Direktion: C. Gaste Dr. 6 Th. Peters. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Burchardt, Magde- burg Stellv. Friedr. Kaerber, Wammelwitz; Gust. Pohl, Krelkau; Ad. Peschke, Gross-Nossen; Kontschwitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold.