Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 887 Kabital: M. 600 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 600. Anleihe: M. 600 000 in Oblig., wovon bis 30./6. 1902 M. 90 000 getilgt. Weitere Tilg. durch jährl. Ausl. oder Rückkauf. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Aug. 1 Aktie = 1 St., Grenze 25 St. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstück 37 951, Rübenschwemmanlage 7702, An- schlussgeleis 7021, Gebäude 323 852, Masch. u. Apparate 571 640, Utensil. 6004, Mobil. 621, Rübenbahn 25 500, Pferde u. Wagen 1480, elektr. Beleucht.-Anl. 6000, Betriebsmaterial. 35 041, Fabrikate 278 516, vorausbez. Assekuranz 282, Effekten 30 000, Wechsel 71 447, Debit. 272 758, ERassa 5253. – Passiva: A.-K. 600 000, Grundschuld 510 000, do. Zs.-Kto 14 397, Amort.-F. 73 789, R.-F. 60 000, Div.-Res.-F. 18 000, Unterst.-F. 2705, noch zu zahlende Zuckersteuer 185 636., alte Div. 552, Kredit. 143 626, Gewinn 71 367. Sa. M. 1 680 073. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 33 885, Abschreib. 38 741, R.-F. 5000, Repara- turen u. Ern.-F. 8084, Pens.- u. Unterst.-F. 2000, Tant. u. Grat. 6541, Div. 30 000. – Kredit: Vortrag (Div.-R.-F.) 18 000, Einnahme abzügl. 1 556 072 Ausg. = 104 943, Landpacht 309. 8 M 123 253. Dividenden 1892/93–1901/1902: 6, 6, 0, 3, 3, 5, 4, 6, 10, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Vors. H. Penner (zugl. Betriebs-Dir.), Stellv. des Vors. G. Wadehn, O. Grunau, M. Wilda, B. Wienss, Stellv. Eug. Tornier. Aufsichtsrat: Vors. J. Schneidemühl, Stellv. E. Grunau, G. Soenke, G. Schrödter, J. Dyk I, Ernst Tornier. Actien-Zuckerfabrik Neuwerk bei Hannover in Hannover, Calenbergerstrasse 4 mit Zweigniederlassung in Sarstedt. Gegründet: 1857. Letzte Statutänd. 25./10. 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker in den Fabriken zu Sarstedt u. Gehrden-Neuwerk, sowie landwirtschaftl. Betrieb in Gehrden. Die Ges. gehört dem Zuckerkartell an. Kontingent: 136 712 Ctr.; Produktion in beiden Fabriken 1898/99–1901/1902: 81 232, 96 556, 125 234, 158 982 Ctr.; Rübenverarbeitung: 636 600, 710 250, 912 530, 1 206 000 Ctr. Kapital: M. 1 500 000 in 1000 Aktien à Thlr. 500 = M. 1500. Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1886, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500, 1000, 2000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. auf 1. April; verstärkte Tilg. nach halbjähriger Kündig. jederzeit vorbehalten. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst. wie bei Div. 1./6. 1902 in Umlauf M. 511 500. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 5 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen, auf Handlungsunkostenkto zu verbuchenden Jahres- vergütung von zus. M. 9000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Mai 1902: Aktiva: Zuckerfabrik Sarstedt 2 175 524, do. Gehrden 875 767, Wirtschaft Gehrden 729 310, Kassa 1828, Schuldner 53 100, Kautionskto 51 800, Verlust 60 283. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Prior.-Anleihe 511 500, do. Zs.-Kto 5220, Amort.-Kto: Zuckerfabrik Sarstedt 1 241 481, do. Gehrden 388 317, Wirtschaft Gehrden 56 835, Kaut.- Kto 51 800, alte Div. 1080, Gläubiger 191 379. Sa. M. 3 947 612. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust Zuckerfabrik Sarstedt abzügl. Gewinn Zucker- fabrik u. Wirtschaft Gehrden 21 926, Abschreib.: Zuckerfabrik Sarstedt 26 940, do. Gehrden 14 025, Wirtschaft Gehrden 1153. – Kredit: Vortrag 401, Übertrag des R.-F. 3360, Verlust 60 283. Sa. M. 64 044. Kurs Ende 1891–1902: 130, 133, 130, 91, 85, 50, 79, 50, 75.50, 87, 73, 58 %. Notiert Hannover. Dividenden 1891/92–1901/1902: 62, 122/, 16, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4½, 0 %. CGoup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Friedr. Meyer. Betriebs-Direktion: E. Möller, Sarstedt; Aug. Dietrich, E. Ritgen, Gehrden. Aufsichtsrat: Vors. Emil L. Meyer, Leopold Aumann, Hermann Tappen, Aug. Werner, E. Blankemeyer, Franz Mumme. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Ephr. Meyer & Sohn. 7* 0 7* = * Zuckerfabrik Niederhone, Actien-Gesellschaft in Niederhone bei Eschwege in Hessen-Nassau. Gegründet: 1836. Letzte Statutänd. 14./6. 1902. Kontingent 1901/1902–1902/1903: 52 000, 52 686 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99–1901/1902: 300 000, 299 500, 352 000, 356 000 Ctr.; Produziert: 37 800, 39 000, 46 500, 50 000 Ctr. Kornzucker. Kapital: M. 460 000 in Aktien à M. 1000 u. 500. Hypotheken: M. 271 240. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Bilanz am 30. April 1902: Aktiva: Fabrikanlage 748 873, Unterhalt.-Kti 6312, Ver- brauchskti 4485, Scheideschlamm 1198, Zucker u. Melasse 53 737, Rübensamen 9693, Debit. 3131, Kassa 598. – Passiva: A.-K. 460 000, Hypoth. 271 240, do. Zs.-Kto 3797, Frachtkreditkto 741, R.-F. 9860, Kredit. 79 571, Abschreib. 2817. Sa. M. 828 028. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 2817, Masch., Apparate, Gebäude etc. 16 307, Verbrauchskti 433 048, Versich. u. Steuern 3094, Zs. u. Provis. 15 962. – Kredit: Zucker u. elasse 469 555, Pressschlamm 1111, Rübensamen 562. Sa. M. 471 230. Dividenden 1894/95–1901/1902: 0 %.