63 000 Ctr.; Rohzuckerproduktion 1898/99–1901/1902; 52 000, 50 000, 51 000, 70 000 Ctr.; 888 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Vorstand: Amtsrat H. Vaupel, C. von Scharfenberg, E. Raabe, C. Otto. Betriebs-Direktion: A. von Ehrenstein. Aufsichtsrat: Vors. H. von Christen, Stellv. W. Thon, G. Lyding, Suntheim, Rabe, W. Reccius, Joh. Keste, Reinhard, Landrat von Keudel, Gutsbes. Tob. Pfuhl. Actien-Zuckerfabrik Niederndodeleben, Prov. Sachsen. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 22./1. 1900. Kontingent 1901/1902–1902/1903: 61 000, — Rübenverarbeitung: 396 000, 390 000, 420 000, 520 000 Ctr. Kapital: M. 350 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Fabrikgrundstück 42 143, Darrgrundstück 15 300, Ge- bäude 90 668, Masch. u. Geräte 215 371, elektr. Beleucht.-Anl. 4545, Kassa 6029, Debit. 67 419, Zucker 84 300, Melasse 14 600, versch. Vorräte 11 247. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 35 000, Betriebs-F. 30 000, Unterst.-F. 265, Kredit. 95 228, rückst. Rübengelder 41 132. Sa. M. 551 625. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 419 470, Abschreib. 17 341, Fabrikat.-Unk. 164 995. – Kredit: Zucker 568 444, Melasse 18 312, Schnitzel 14 623, Wiegegeld 427. Sa. M. 601 807. Dividenden 1896/97–1901/1902: 0 %. Vorstand: M. Münchemeier, Th. Buchholz, G. H. Bethge, A. Sturm, G. Griesemann, M. Griesemann. Betriebs-Direktor: G. Krach. Aufsichtsrat: G. Flöter, G. Promies, H. Räcke, B. Kleinau, H. Wolfin. Zuckerfabrik Obernjesa in Obernjesa, Prov. Hannover. Gegründet: 1880. Letzte Statutänd. 28./6. 1900. Rohzuckerproduktion 1898/99–1901/1902: 58 000, 60 000, 74 300, 81 970 Ctr.; Rübenverarbeitung: 463 460, 468 950, 580 810, 679 060 Ctr. Kapital: M. 750 000 in 500 Aktien à M. 1500. Anleihe: M. 6000 (Stand am 30./4. 1902) in Prior.-Oblig., Stücke à M. 300, 1500, 2000, 3000. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1. April n. J. Zahlst. s. unten. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Bilanz am 30. April 1902: Aktiva: Grundbesitz 23 523, Gebäude 603 905, Maschinen 785 913, Utensil. 31 822, Schnitzeltrocknungs-Anlage 87 046, Effekten 152 652, Kassa 8372, Be- stände 241 108, Debit. 47 401. – Passiva: A.-K. 750 000, Prior. 6000, R.-F. 75 000, Amort.- Kto 1 023 547, Prior.-Zs.-Kto 72, Kredit. 126 407, Gewinn 716. Sa. M. 1 981 742. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 605 848, Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 176 927, Amort. 56 705, Gewinn (Vortrag) 716. – Kredit: Zucker 759 270, Melasse 50 926, Effekten 30 000. Sa. M. 840 196. Dividenden 1894/95–1901/1902: 0, 4, 0, 0, 6, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Freih. Dr. Grote-Jühnde, Edm. Goldmann, Fr. Reuter, W. Fischer, Th. Küsel. Aufsichtsrat: Metge. Betriebs-Direktor: H. Schulze. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Hannov. Bank; Göttingen: S. Benfey. Zuckerfabrik Fraustadt in Ober-Pritschen, Prov. Posen, mit Filialen in Glogau und Nenkersdorf. Gegründet: 12./7. 1880. Letzte Statutänd. 24./10. 1899 u. 29./10. 1902. Zweck: Fabrikation von weissem Zucker u. Rohzucker in den Fabriken Fraustadt u. Nenkersdorf (Kontingent für beide 1902/1903: 211 916 Ctr.) u. Raffinade in der Raffinerie Glogau. Die Ges. gehört dem Zuckerkartell und dem Syndikat deutscher Zuckerraffinerien an. Der Gesamtflächenraum der 3 Fabriken beträgt 17 ha 22 a. Jährl. können 1 500 000 Ctr. Rüben verarbeitet werden. Die Zuckerraffinerie Glogau wird erheblich umgebaut, auch in Fraustadt sind Umbauten in Aussicht genommen. Zucker- u. Melasseabsatz: Fraustadt Nenkersdorf Glogau (Verarbeitung) 1898/99 Ctr. 152 656 66 577 181 009 1899/1900 „ 159 399 65 278 222 294 1900/1901 „ 112 428 51610 229 5000 (Fabrikation u. 1901/1902 „ 166 698 72 388 210 601/Verkauf 202 094, Rühbenverarbeltung: 208 390 Ctr.) 1898/99 „ 991 725 427 140 1899/1900 „ 985 050 405 680 1900/1901 „ 819 570 341 680 1901/1902 „1 025 450 428 400 Kapital: M. 1 800 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400)/ à M. 500 u. 1100 Aktien (Nr. 1401–2500) à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht 1882 um M. 100 000, 1885 um M. 400 000 zum Ankauf der Glogauer Fabrik und 1888 um M. 7000 00: M. 467 000 wurden zum Ankauf der Nenkersdorfer Fabrik verwandt. Geschäftsjahr: 1 8.— ==JR 8. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St. jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewin-Verteilung: 5 z. R.-F. event. Sonderrd Klagen. 4 % Div. vom Übrigen zus. 20 % Tant. an A.-R. v. Vorst. R=t Super-Div. berw. nach G-V.B.