Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 889 Bilanz am 31. Aug, 1902: Aktiva: Fraustadt: Grundstück 48 000, Bau u. Anlagen 200 000, Masch. 190 000, Bahngeleis 500, Rübenwagen 1500, Utensil. 2000, elektr. Beleucht. 3000; Glogau: Grundstück, Gebäude 90 000, Masch. 67 000, Bahngeleis 20, Utensfl. 2980; Nenkersdorf: Grundsfück 6000, Gebäude, Anlagen 75 000, Masch. 92 000, UÜtensil. 2000; Debit. einschl. Bankguth. 2 318 173, Effekten 727 846, Kassa 5640; Bestände: Fr: austadt 146 603, Glogau 286 769, Nenkersdorf 45 539, Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 180 000, Ern.- u. Disp.-F. 252 000, Div. 180 000, do. alte 180, Kredit. 1 881 706, Avalaccepte 900 000, Vortrag 16 685. Sa. M. 4 310 572. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- Unk. inkl. Rüben 2 286 417, Arb.-Wohlfahrt 9348, Staats- u. Gemeindesteuern 17 587, Zuckersteuer 2 434 475, Rohzucker f. Raffinerie Glogau 1640 126, 12 117, Abschreib. 108 600, Gewinn 316 064 (davon Div. 180 000, Ern. u. Disp. . 2 000, Tant. 31 378, Remunerat. an Beamte 11 500, Grat. 2500, Unterstütz. 2000, Vortrag 10 6% – Kredit: Vortrag 15 174, Zucker u. Melasse, sowie sonstige Einnahmen 6 809 564. Sa. M. 6 824 738. Kurs Ende 1888–1902: 144.25, 160.25, 102, 66, 95.60, 110, 96, 114.50, 106, 98.10, 112, 123.75, 156.75, –, 142.75 %. Aufgelegt 12./12. 1886 zu 143 %. Notiert in Berlin u. Breslau. bDividenden 1885/86– 1901/1902: 9, 3, 14, 18, 0, 0, 0, 712, 0, 5, 4, 0, 9, 11, 18, 10 % Coup. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kaufm. Dir. Hans Gutekunst, techn. Dir. Felix Wimmer. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Bank-Dir. Conr. Fromberg, Breslau; Stellv. Amtsrat Emil von Jordan, Obisch; Landschaftsrat von Modlibowski, Gierlachowo; Carl Barschall, Berlin; Ritter- gutsbes. Reinecke, Gusswitz; Landschaftsrat von Ponikiewskf, Brylewo: Rittergutsbes. Lür- mann, Geyersdorf; Rittergutsbes. Peicker, Nieder-Zedlitz; Gutsbes. G. Zürn, Ober-Pritschen; Rittergutsbes. Graf Matth. von Mielczynski, Gross-Lenka. Zahlstellen: Fraustadt: Eig. Kasse; Breslau: Schles. Bankver.: Berlin: Georg Fromberg & Co. Actien-Zuckerfabrik Oelsburg, Braunschweig. Gegründet: 1872. Kontingent: 52 700 Ctr.; Rohzuckerproduktion 1899/1900–1901/1902: 40 639, 52 650, 66 914 Ctr:.; Hübenverarbeitung: 288 835, 375 482, 469 133 Ctr. Kapital: M. 270 000 in 900 Nam.-Aktien à M. 300. Kann auf M. 360 000 erhöht werden. Übertragung der Aktien nur mit Genehmigung der Ges. statthaft. Anleihe: M. 155 500 (Stand v. 30./4. 1903) in Oblig. von 1886, Stücke à M. 500, 1000, 2000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. auf 1./4. Die Anleihe ist hypoth. sicher- gestellt. Zablstelle; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1902: Aktiva: Grundbesitz 27 941, Gebäude 129 004, Masch. Apparate 265 534, Wiesenanlage 7386, elektr. Lichtanlage 4072, Kalkofen 2048, Utensil. 13 93 6, Zucker 196 720, Betriebsunk. 19 40 5, Rübensamen 10 950, Kassa 5489, Feuerversich. 500, Kohlen 616, Debit. 11 189. – Passiva: A. K. 270 000, Hypoth.- Anleihe 155 500, R.-F. 40 054, Disp.-F. 24 810, Kredit 200 229, Gewinn 4195. Sa. M. 794 789. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 389 235, Betriebs- u. Geschäftsunk. 238 483, Abschreib. 22 609, Gewinn 4194. – Kredit: Zucker 601 929, Melasse 28 808, Rückstände 23 785. Sa. M. 654 523. Gewinn-Ertrag 1896/97–1901/1902: M. 3091, 20 102, 2189, 7334, 31 496, 4194. Vorstand: (5) Th. Hesse, H. Aselmann II, A. Lessmann, H. Haarstick, Wilh. Möllering. Aufsichtsrat: (10) Vors. G. Gehrs, Th. Wulfes, Ch. Schütte, Th. Newig, C. Busse, Fr. Mänccke, H. Lüttgering, Carl Schaper, Gust. Möllering. Betriebs-Direktor: Ernst Fricke. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; ildesheim; Hildesheimer Bank. Zuckerfabrik Oestrum in Oestrum, Braunschweig. Gegründet: 1885. Letzte Statutänd. 6./6. 1901. Rohzuckerproduktion 1900/1901–1901/1902; 45 478, 54 000 Ctr.; Rübenverarbeitung: 338 800, 429 500 Ctr. Kapital: M. 386 500 in 759 Nam.-Aktien à M. 500. Bis 1897 M. 372 000, beschloss die G.-V. v. 30./6. 1897 bezw. 6./6. 1901 Erhöhung um M. 14 500 durch Ausgabe von 29 neuen Aktien à M. 500 zu 105 %. In der Bilanz v. 31./5. 1902 ist das A.-K. mit M. 387 650 aufgeführt. Anleihe: M. 102 500 (Stand v. 31./5. 1902) in 4 % durch jährl. Ausl. auf 1./4. zu tilg. Prior.-Oblig. Stücke à M. 500, 1000, 3000. Zs. 1./4. u. 1./10. Zahlst. s. unten. Geschäftsjahr: 1./6.31, 5. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1902: Aktiva: Grundstücke 27 344, Möbel 1067, Gebäude 359 309, -Anleihebegeb. 1500, Gte nsil. 20 546, Wasserreinigung 3759, Beamtenhaus 31 210, Masch. Apparate 437 549, Neuansc haffungen 37 922, Vorräte 246 823, Debit. 72 180, Kassa 3267. A.-K. 387 650, R.-F. 14 274, Amort.-Kto 522 390, Extra-Amort.-Kto 9584, Prior.- Anleihe 102 500, Kredit. 206 082. Sa. M. 1 242 481. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 35 413, Reparat. 3514, Säcke 33, Presstücher 2697, Kalksteine 2772, Kohlen 46 443, Koks 3980, Assekuranz 1625, Anleihe-Zs. 4800, Löhne 30 079, Gehälter 16 521, Rüben 325 488, Zuckersteuer 2700, Frachten 6281, Unk. 8689, Material. 6662, Provis. 5815. – Kr 12 750, Dünger 500, Zs. 812, Schnitzelpresse 4132, Zuc ke a- futter 144, Zucker 485 179. Sa. M. 503 518.