Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 891 Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., statutenm. Tant. an Vorst., 7 % an A.-R., Rest Div. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Gesamtanlage 1 902 416, Inventar 219 428, Debit. 25 999, Kassa 4659. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kautionskto 9500, R.-F. 242 022, Kredit. 588 882, Gewinn 112 099. Sa. M. 2 152 504. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3 236 175, Abschreib. 162 089, Gewinn 112 099 (davon R.-F. 4351, Tant. 11 552, Div. 60 500, Vortrag 35 696). – Kredit: Vortrag 25 074. Zucker, Melasse, Scheideschlamm, Schnitzel, Schnitzeltrocknung etc. 3 485 290. Sa. M. 3 510 364. Dividenden 1891/92–1901/1902: 25, 10, 30, 8½, 10, 12½, 10, 10, 10, 10, 5½5 %. Vorstand: R. Jacobi, Max Nord (zugl. Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: Vors. H. v. Tiedemann. Major W. v. Hardt, Emil Pflug, v. Tempelhoff, Wandelt, v. Staudy, Rittergutsbes. Conr. Hildebrand. Actien-Zuckerfabrik zu Osterwieck in Osterwieck a. H., Prov. Sachsen. Gegründet: 1877 bis 1900, von da verlängert bis 1910 lt. G.-V. v. 24./5. 1898. Letzte Statutänd. 18./7. 1899. Kontingent 1901/1902–1902/1903: 65 025, 73 600 Ctr.; Rohzucker- broduktion 1898/99–1901/1902: 48 670, 57 000, 63 686, 82 000 Ctr.; Rübenverarbeitung: 379 070, 452 200, 513 350. 614 300 Ctr. Kapital: M. 417 600 in 464 Nam.-Aktien à M. 900. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 20 % zum R.-F., 25 % zur Schuldentilg., Rest nach G.-V.-B. A.-R. u. Vorst. erhalten keine Tant. Die Aktien sind ohne Div. Scheine. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstück. Gebäude, Masch., Apparate, Leder, Riemen u. Utensil. 680 905, Mühlen 9114, Kassa 1006, Debit. 64 432, Inventurbestände 152 666. – Passiva: A.-K. 417 600, R.-F. 13 847, Darlehnrückzahl.-Kto 278 800, Kredit. 197 877. Sa. M. 908 125. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 24 195, Betriebs- u. Geschäftsunk. 761 851. Sa. M. 786 047. – Kredit: Warengewinn M. 786 047. Dividenden 1891/92–1901/1902: 0 %. Betriebs-Direktor: Franz Schmidt. Vorstand: (7) Vors. von Lambrecht-Benda, F. Heundorf, F. Voges, Herm. Duve, A. Rissling, H. Freudenberg, G. Eichel. Aufsichtsrat: (15) Vors. C. Kircher, Stellv. A. Fuhrmeister. Zahlstellen: Eigene Kasse; Wernigerode a. H.: Wernigeröder Kommanditgesellschaft auf Aktien, Fr. Krumbhaar. Zuckerfabrik Othfresen in Othfresen, Prov. Hannover. Gegründet: 1884. Letzte Statutänd. 30./6. 1899. Fabrikation von Rohzucker u. Granulated. Produktion 1901/1902: 48 000 Ctr.; Rübenverarbeit. 1900/1901–1901/1902: 322 660, 407 400 Ctr. Kapital: M. 343 200 in Aktien. Anleihe: M. 260 000 (Stand am 31. Mai 1902) in 3½ % Prior.-Oblig., Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500, Lit. C à M. 300. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1. April n. J. Zahlstelle: Salzgitter a. Harz: Ernst Sievers. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1902: Aktiva: Grundstück 74 722, Gebäude 254 766, Eisenbahn- u. Strassen- bau 58 816, Masch. u. Apparate 192 118, Effekten 47 274, Kassa 3247, Inventur-Best. 142 748. – Passiva: A.-K. 343 200, Prior. 260 000, rückst. Prior.-Zs. 702, R.-F. 22 376, Betriebs- Kapitalkto 231, Kredit. 146 086, Gewinn 1097. Sa. M. 773 694. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Rübensamen 363 884, Kohlen, Koks u. Kalksteine 63 589, Betriebs-Unk. 99 876, Zs. u. Diskont 18 942, Abschreib. 43 297, Gewinn 1097. Sa. M. 590 688. – Kredit: Zucker u. Pacht M. 590 688. Dividenden 1895/96–1901/1902: 0, 0, 0, 0, 0, 1½., 0 %. Direktion: Vors. A. Heitefuss, Jul. Heitefuss, Alb. Overbeck, Franz Döhrmann, Frz. Sander. Techn. Direktor: Alb. Willken. Aufsichtsrat: Vors. H. Unverhau. Actien-Zuckerfabrik Ottmachau in Ottmachau i. Schl. Gegründet: 1881. Letzte Statutänd. 20./8. 1900. Kontingent: 84 000 Ctr.; Rohzucker- produktion 1898/99–1901/1902: 80 000, 84 000, 84 000, 84 000 Ctr.; Rübenverarbeitung: 640 000, 500 000, 500 000, 558 000 Ctr. Kapital: M. 750 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Sept. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Fabrikkomplex inkl. Mietenfeld 78 200, Gebäude 311 400, Masch. 182 800, Neubaukto 174 000, Kassa 3688, Zucker 15 944, Kohlen 14 521, Fabriksmaterial. 2593, Säcke 2600, Ökonomiebestände 647 099, Debit. 643 694, Verlust 22 976. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Spec.-R.-F. 100 000, Kredit. 1 174 518. Sa. M. 2 099 518. Gewinn-Ertrag 1898/99–1901/1902: M. 134 021, 72 751, 62 504, –. Vorstand: Friedr. Lorenz, Mor. Emmer, Dr. Max Seidl. Betriebs-Direktor: Bernhard Althoff.