=* Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 893 Ö― Dividenden 1891/92–1901/1902: 5, 5, 13, 0, 0, 4, 2, 2. 3, 0, 0 %. Direktion: Felix Kawalki, A. Fechner (zugleich Betriebs-Dir.), Stellv. Paul Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Conrad von Tiedemann, Stellv. Konsul Eugen Patzig. Zuckerfabrik Prosigk bei Cöthen, Anhalt. Gegründet: 1865. Letzte Statutänd. 17./7. 1899. Kontingent 1901/1902–1902/1903: 94 600, 97 000 Ctr.; Rohzuckerproduktion 1898/99–1901/1902: 87 500, 82 500, 91 400, 78 800 Ctr.; Rübenverarbeitung: 616 000, 640 000, 604 000, 620 000 Ctr. Kapital: M. 346 500 in 231 Aktien à M. 1500. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. (bis 1900: 1./6.–31./5.). Gen.-Vers.: Im Juni. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1902: Aktiva: Fabrikanlage 481 379, Kassa 1337, Effekten 77 375, Material. 19 753, Debit. 90 063. – Passiva: A.-K. 346 500, R.-F. 70 200, Disp.-F. 85 000, Ern.-F. 32 857, Eisenbahngarantie-F. 7479, Kredit. 127 872. Sa. M. 669 909. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtausgaben 788 622, Abschreib. 28 978. – Kredit: Waren 798 397, sonstige Einnahmen 19 203. Sa. M. 817 601. Dividenden 1886/87–1901/1902: 10, 33, 30, 25, 50, 50, 20, 10, 0, 40, 10, 20, 33, 6, 33¼, 0 %¾ Vorstand: Amtsrat A. Laddey, Libehna; Amtmann P. Kaiser, Klein-Badegast; Gutsbesitzer Rob. Bunge, Prosigk. Betriebs-Direktor: Dr. Alb, Jena. Aufsichtsrat: Vors. Rentier G. Eckstein. Zuckerfabrik zu Radegast, Anhalt. Gegründet: 1865. Letzte Statutänd. 25./2. 1898. Auch Betrieb von Landwirtschaft. Kon- tingent 1901/1902–1902/1903: 98 830, 105 300 Ctr.; Rohzuckerproduktion 1898/99–1901/1902: 100 000, 72 000, 98 000, 88 000 Ctr.; Rübenverarbeitung: 690 500, 542 500, 658 500, 716 000 Ctr. Kapital: M. 270 000 in 120 Aktien à M. 2250 nach Herabsetz. 1887 um M. 2250 durch Amort. einer Aktie und Erhöhung um M. 4500 in zwei Aktien à M. 2250 lt. G.-V. v. 25./2. 1898. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 236 222, Masch. u. Apparate 364 364, Mobil. 1000, Kassa 2606, Kaut.-Kto 43 900, Debit. 35 258, Vorräte, Fabrik 55 126, do. Land- wirtschaft 313 629. – Passiva: A.-K. 270 000, Kredit. 630 961, R.-F. 151 146. Sa. M. 1 052 107. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 973 472, landwirtschaftl. Unk. 215 802. — Kredit: Vortrag 2290, Warengewinn 869 523, Nebenprodukte 39 338, Landwirtschaft 183 268, Abschreib. des Verlustes a) Disp.-F. 46 000, b) R.-F. 48 853, zus. 94 853. Sa. M. 1 189 275. Dividenden 1895/96–1901/1902: 28, 35, 32, 54¾, 18, 20, 0 % Vorstand: Vors. G. Heinrich, Stellv. L. Hoffmeier, Oberamtmann C. Dörries, Oberamtmann Golde, H. Fleischer. Betriebs-Leiter: Fr. Kassler. Aufsichtsrat: Schlemmer, Stock, Gottschalk. Zuckerfabrik Rastenburg in Rastenburg, Ostpreussen. Gegründet: 1882. Letzte Statutänd. 21./9. 1899 u. 1./8. 1902. Kontingent 1901/1902 bis 1902/1903: 134 330, 149 080 Ctr.; Rohzuckerproduktion 1900/1901–1901/1902: 154 000, 152 982 Ctr:: Rübenverarbeitung 1898/99–1901/1902: 927 850, 799 500, 1 055 950, 1 075 900 Ctr. Kapital: M. 730 000, und zwar 680 Prior.-Aktien Lit. A auf Inhaber und 800 Rüben-Aktien Lit. B (I. u. II. Em.) à M. 500, auf Namen lautend, nach Erhöhung um M. 200 000 lt. G.-V.-B. vom 9. Aug. 1897 in 400 Rüben-Aktien Lit. B à M. 500, aufgelegt zu 110 %, div.-ber. v. 1. Juli 1897. Die Übertragung der Aktien Lit. B ist nur mit Genehmigung des Vorst. zulässig. Die Prior.-Aktien erhalten 5 % Vorz.-Div., die event. nachzuzahlen ist, und unterliegen der Ausl. zu 105 % (siehe unter Gewinn-Verteilung). Ausgelost wurden von den Prior.-Aktien Lit. A am 25./9. 1900 auf 30./11. 1900 20 Stück zu M. 525 pro Aktie nebst 5 % Zs. vom 1./7. 1900. sodass das A.-K. in der Bilanz nur noch mit M. 730 000 erscheint. Grundschuldbriefe: M. 300 000, von denen bis 30./6. 1902 M. 30000 zurückgezahlt, aber noch nicht gelöscht waren. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Siehe Jahrg. 1991/1902. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Baukto 275 878, Strassen, Brücken u. Eisenbahn 84 147, Masch. 394 505, Grundstücke 53 524, elektr. Beleuchtungsanlage 17 665, Mobil. u. Utensil. 18 399, Kautionskto 3000, Kassa 1039, Lombardkto 53 700, Bankguth. 11 591, Debit. 271 548, Assekuranz 414, Steinkohlen 141, Kalksteine 544, Grundschuldbrief-Tilg.-Kto 30 000, Vorräte 52 093. – Passiva: A.-K. 730 000, Grundschuldbriefe 300 000, R.-F. 77 264, Tilg.-F. 1607, Spec.-R.-F. 500, Fabrikergänz.-F. 14 149, Extraordinaria 3944, Kredit. 91 359, Accepte 32 368, Div. 16 500. Sa. M. 1 268 192. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 985 338, Verarbeitungskosten d. Rüben 349 205, Steuern 46 220, Verlust von Debit. 972, Abschreib. 24 832. – Kredit: Zucker 1 318 772, Melasse 57 660, Melassefutter 5803, Schnitzel 22 116. Rübenbau 829, Effekten 1386. Sa. M. 1 406 568. Dividenden 1890/91–1901/1902: Aktien Lit. A: 10, 10, 10, 10, 5, 10, 10, %, 8, 10,19, 5 % (1901/1902 durch Entnahme aus dem Spec.-R.-F.) Aktien Lit. B: 10, 10, 10, 10, , 10, 10, 8, 10, 10, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)