―― 894 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Vorstand: (3) Vors. Komm.-Rat E. Palfner, Stellv. E. Beyer; W. Reimann (Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: (12) Vors. Kgl. Kammerherr u. Major a. D. v. Alvensleben, Stellv. H. Dieckmann. Zahlstellen: Eigene Kasse; Rastenburg: Louis Kolmar. Aktien-Zuckerfabrik Rautheim in Rautheim bei Braunschweig. Gegründet: 1864. Letzte Statutänd. 12./7. 1899. Kontingent 1901/1902–1902/1903: 75 616, 75 000 Ctr.; Rohzuckerproduktion 1898/99–1901/1902: 45 254, 60 995, 70 695, 83 000 Ctr.; Rüben- verarbeitung: 329 700, 440 200, 503 400, 616 000 Ctr. Kapital: M. 301 500 in 201 Aktien à M. 1500. Anleihe: M. 194 850 (wird amort.). Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Nov. Bilanz am 31. Mai 1902: Aktiva: Grundbesitz 53 221, Immobil. 146 285, Utensil. 246 529, Mobil. 581, Rieselwiesen 4409, Bestände 117 768, Debit. 107 249, Kassa 1382, Verlust 51 945. – Passiva: A.-K. 301 500, R.-F. 30 150, Anleihen 194 850, Kredit. 102 092, noch zu bezahlendes Rübengeld 100 780. Sa. M. 729 373. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik- u. Betriebsunk. 230 389, Rüben 503 645, Ab- schreib. 16 371. Kredit: Zucker 698 460, Verlust 51 945. Sa. M. 750 406. Gewinn-Ertrag 1897/98–1901/1902: M. 5486, –, 639, –, –—. Direktion: F. Curland, Aug. Voss, H. Lüddecke, O. Grieffenhagen, A. Loos. Aufsichtsrat: Vors. H. Stieghan. Fabrik-Direktor: W. Niedschlag. Bayerische Zuckerfabrik in Regensburg. Gegründet: 24./3. 1898. Letzte Statutänd. 24./10. 1899 u. 5./5. 1900. Gründers. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Errichtung und Betrieb von Zuckerfabriken samt allen damit zus. hängenden Fabrikations- u. kaufmännischen Geschäften. Die Ges. besitzt das Pürkelgut. Rübenver- arbeitung 1899/1900–1901/1902: 302 540, 360 230, 645 329 Ctr. Das bisherige ungünstige Be- triebsergebnis ist vornehmlich in dem geringen Quantum der zur Verarbeitung gelangten Rüben zu suchen, das in keinem Verhältnis zu der Leistungsfähigkeit der Anlage (bbis 1 500 000 Ctr. pro Campagne) und den hohen Betriebsunkosten steht. Dieser Zustand ver- spricht aber eine allmähliche Besserung. Produziert wurden 1900/1901–1901/1902: 1 946 176, 3 661 556 kg verschiedene Sorten Zucker und 629 839, 1 707 922 kg Nachprodukte und Melasse. Arbeiterzahl 140 Personen. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien (Nr. 1–2100) à M. 1000. Hiervon sind 800 Vorz.-Aktien. Dieselben haben Anrecht auf 6 % Vorz.-Div. und werden im Falle Liquidation der Ges. vorab befriedigt. Diese Vorrechte kommen vom Geschäftsjahr 1901/1902 ab in Wegfall, wenn die G.-V. der St.-Aktionäre beschliesst, aus dem erzielten Reingewinn den Prior.- Besitzern 10 % des Aktiennennwertes als einmalige Abfindung auszubezahlen. Urspr. A.-K. M. 1 300 000 in 1300 St.-Aktien, erhöht lt. G.-V.-B. vom 5. Mai 1900 um die ab 1. Juli 1900 div.-ber. Vorz.-Aktien, angeboten den Aktionären 13:8 vom 12.–31. Mai 1900 zu 103 % abzügl. 4 % Zs. bis 1./7. 1900. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni, das 1. Geschäftsjahr endete am 30. Juni 1900. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 6 % Vorz.-Div. an Vorz.-Aktien, 4 % an St.- Aktien, vom verbleib. Betrage, nach Bestreitung sämtlicher Abschreib. und Rücklagen, sowie nach Verteilung von 4 % Div. an das ganze A.-K., vertragsm. Tant. an Dir. und Angestellte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 11 000), bis 20 % zum Spec.-R.-F., Rest wird unter alle Aktionäre und die Pflichtrübenbauer derart verteilt, dass jeweils vom A.-R. die betreffende Quote festgesetzt wird, welche auf den Pflicht- rübenbauer zu entfallen hat. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundbesitz 186 597, Gebäude 775 529, Masch., Apparate u. Gefässe 1 398 312, Wasseranlage 45 503, Geleiseanschluss 21 554, Neubau, Kohlenhaus 116 041, Inventar 39 936, Wasserleitungsanschluss 218, Strassenbaukaut.-Kto 302, Pachtkaut.-Kto 1876, Bestände: Zucker 563 853, Melasse 31 393, Melassefutter 144, Betriebsmaterial. 85 230, Rüben- samen 3066, Pürklgut-Ökonomie 113 383, Kassa 4580, Debit. 1 266 419, Verlust 988 023. 3 Passiva: A.-K. 2 100 000, Accepte 20 000, Kautionswechsel 35 000, Umsatzprämien-F. 20 885, Kredit. 3 466 075. Sa. M. 5 641 960. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 710 093, Fabrikat.-Unk. 2 786 691, Zs. 58 752, Abschreib. 111 324. – Kredit: Einnahmen für Zucker, Melasse u. Rübenschnitzel 2 671 069, Pürklgut-Ökonomie 7768, Verlust 988 023. Sa. M. 3 666 860. Dividenden 1898 99–1901/1902: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hugo Kohlberg, Max Erdmann. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Kgl. Kämmerer u. Chef d. Fürstl. Thurn u. Taxis'schen Gesamtverwalt. Karl Freih. von Aretin, Regensburg; 1. Stellv. Komm.-Rat Gen.-Dir. Carl Eswein, Ludwigs- hafen a. Rh.; 2. Stellv. Komm.-Rat Max Weinschenk, Regensburg; Konsul Jul. Goldschmit, Ludwigshafen a. Rh.; Bank-Dir. Jacob Krapp, München; Alfred von Hermskerk, Lerchen- feld; Fürstl. Thurn u. Taxis'scher Wirtschafts-Dir. Georg Steinsberger, Hellkofen; Dr. Hugo Thalmessinger, Regensburg; Ökonomierat Karl Roderich Sodan, Hohengebraching.