0 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 895 Reinstedter Zuckerfabrik in Reinstedt, Anhalt. Gegründet: 1858. Letzte Statutänd. 4./7. 1902. Kontingent: 35 390 Ctr.; Rohzucker- broduktion 1898/99–1901/1902: 26 000, 30 000, 30 000, 30 000 Ctr.; Rübenverarbeitung: 198 600, 250 000, 250 000, 250 000 Ctr. Kapital: M. 204 000 in 68 Aktien à M. 3000. Bis 1898 M. 213 000; herabgesetzt 1899 um M. 6000 u. 1902 um M. 3000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstück- u. Baukto 65 812, Fabrikutensil. u. Gerätschaften 155 827, Inventur 102 108, Kassa 2561, Debit. 4438. – Passiva: A.-K. 207 000, R.-F. 27 060, Betriebs-F. 20 626, Kredit. 72 547, Gewinn 3515. Sa. M. 330 749. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 323 786, Gewinn 3515. — Kredit: Kompost 1738, Zucker 325 458, Schnitzel 105. Sa. M. 327 302. Dividenden 1895/96–1901/1902: 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: F. Erbrecht, R. Ehlers, F. Diedrichs. Betriebs-Direktor: H. Fuhter. Aufsichtsrat: M. Schmidt, A. Ehlers, Fr. Mühlenberg. Aktien-Zuckerfabrik Rethen in Rethen a. d. Leine. Gegründet: 1876. Letzte Statutänd. 30./12. 1899. Kontingent: 118 432 Ctr.; Rohzuckerpro- duktion 1898/99–1901/1902: 101 600, 105 311, 144 000, 173 913 Ctr.; Rübenverarbeitung: 739 930, 782 140, 1 073 346, 1 314 000 Ctr. Kapital: M. 729 300 in 2431 Nam.-Aktien à M. 300. Anleihe: M. 153 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Grundstück 88 624, Baukto 517 820, Masch. u. Apparate 515 464, Utensil. u. Mobil. 9459, Fabrik-Utensil. u. Mobil. 7455, Kontor-Utensil. u. Mobil. 2042, Fabrikerweiterungskto 928 245, Effekten 18 255, Kassa 2308, Debit. 139 304, Waren u. Material. 373 643, Assekuranz 1650. – Passiva: A.-K. 729 300, Amort.-Kto 1 320 024, R.-F. 48 567, Anleihe 153 000, Kredit. 353 248, Gewinn 135. Sa. M. 2 604 275. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 215 227, Zs. 8355, Leinen u. Drell 16 398, Säcke 8781, Salzsäure 1326, Kohlen 132 822, Assekuranz 6704, Reparaturen 31 344, Rüben 967 688, Rübensamen 33 995, Amort. 41 744, Reingewinn 135. – Kredit: Warengewinn 1 089 231, Waren- u. Material.-Vorräte 373 643, Assekuranz 1650. Sa. M. 1 464 526. Dividenden 1891/92–1901/1902: 0 %. Vorstand: F. Sievers, C. Spangenberg, Ad. Beckmann. Techn. Leiter: Inspektor W. Wehrspann. Aufsichtsrat: Vors. H. Kamlah, Kronsberg b. Wülfel; Stellv. O0. Wippern, Emmerke. Actien-Zucker-Fabrik Linden-Hannover in Ricklingen. Gegründet: 1884. Letzte Statutänd. 2./7. 1900. Die Ges. gehört dem Zuckerkartell an. Kontingent 1901/1902–1902/1903: 142 976, 154 010 Ctr.; Rohzuckerproduktion 1898/99 bis 1901/1902: 109 990, 132 432, 164 343, 196 297 Ctr. (1901/1902: 28 370 Ctr. Melasse); Rüben- verarbeitung: 809 200, 938 630, 1 202 000, 1 488 000 Ctr. Kapital: M. 570 000 in 1900 Nam.-Aktien (Nr. 1–1900) à M. 300. Urspr. M. 404 700. 1885 wurde Erhöhung auf M. 600 000 beschlossen, doch bisher nur M. 570 000 ausgegeben. Uber- tragung der Aktien ist an die Zustimmung der G.-V. gebunden. Jeder Aktionär ist verpflichtet, Rüben für die Fabrik zu bauen. Hypothekar-Anleihe: M. 800 000 in 4 % Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 500, 1000 u. 2000 (Lit. A, B, C). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1899 durch Ausl. im Mai/Juni auf 2. Jan.; vom 15. Juni 1899 an Kündig. mit 6 Monaten Frist gestattet. Sicherheit: Erststellige Kautionshypothek von M. 850 000. Pfandhalter u. Zahlstelle: Bankhaus Ad. Meyer in Hannover. Coup.-Verj.: 4, der Stücke 10 J. Noch in Umlauf am 31. Mai 1902 M. 740 000. Kurs Ende 1896–1902: 101.80, 102.75, 100.25, 98.75, –, 97, 98.50 %. Aufgelegt am 23./24. Sept. 1895 zu 102.75 %. Notiert in Hannover. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Bis Ende Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. am Vorst., 4 % Div., Tant. an A.-R. nach G.-V.-B., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1902: Aktiva: Fabrikanlage 2 285 778, Kassa 3662, Rübensamen 518, Depo- siten 3000, Effekten 2500, Debit. 230 439, Vorräte 472 226. – Passiva: A.-K. 570 000, Anleihe 740 000, Hypoth. 32 000. R.-F. 38 032, Hilfs-R.-F. 6317, rückst. Coup. 15 030, alte Div. 36, Amort.-Zuschlag 30, Oblig.-Kto 1000, Amort.-Kto 868 993, Accepte 600 000, Kredit. 126 686. Sa. M. 2 998 125. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben, Verarbeitungs-Unk. inkl. Zs. u. Zuckersteuer 1 911 818, Amort. 14 693. – Kredit: Zucker, Rückstände 1 887 934, Abschreib. a. Hilfs- R.-F. 38 577. Sa. M. 1 926 512. Dividenden 1884/85–1901/1902: 0, 0, 0, 15, 13, 10, 10, 4½, 4, 10, 6, 0, 5, 0, 0, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: (3) Dir. Dr. Preissler, F. Garvens, H. Dettmer. Aufsichtsrat: (15) Vors. Graf von „ Alten-Linsingen, Linden; Stellv. Rittergutsbes. A. Fontaine, Wülfel. Zahlstellen: Hannover: Reichsbanknebenstelle, Adolph Meyer.?