Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 897 an Vorst. u. Beamte, alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., (mind. jedoch zus. M. 15 000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 2 535 426, Maschinen u. Apparate 1 589 556, Drahtseilbahn 35 941, Melassekesselwagen 95 011, Fabrikutensil. u. Geräte 42 952, Mobil. 7213, Pferde u. Geschirre 7879, Aktien der Chemischen Fabrik Hönningen 1 543 493, do. der Zechau-Kriebitzscher Kohlenwerke Glückauf 1 620 000, Stammeinlage Hönninger Sprudel 12 616, Kassa 20 520, Wechsel 50 525, Ausfuhrzuschussscheine 28 562, Effekten 112 804, Bankguth. 285 988, Vorschuss an Zechau-Kriebitzscher Kohlenwerke 697 644, Debit. 500 835, Zucker, Melasse, Strontianit, Schlempekohle, Sirup u. Rohzucker 731 195, Material. 141 728. Passiva: A.-K. 5 500 000, Hauptsteueramt 1 342 425, noch nicht gezahlte Syndikats- abgaben 222 118, Kredit. 354 298, alte Div. 640, R.-F. 689 241, Extra-R.-F. 500 000, Ern.-F. 250 000, Disp.-F. 256 876, Unterst.-F. 85 346, Arb.-Wohlfahrts-F. 44 678, Assekuranz 6647, Gewinn 807 619. Sa. M. 10 059 888. Cewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.- u. Handl.-Unk. 403 149, Reparaturen 128 340, Kurs- verlust 1916, Abschreib. 175 655, Gewinn 807 619 (davon Disp.-F. 75 000, Div. 495 000, Tant. u. Grat. 120 031, Unterst.-F. 10 000, Arb.-Wohlfahrts-F. 10 000, Vortrag 97 588). – Kredit: Vortrag a. 1900 59 823, Zucker, Sirup u. Schlempekohlen 1 289 876, Div. von Chemischer Fabrik Hönningen 166 980. Sa. M. 1 516 679. Kurs: In Berlin Ende 1889–1902: 123.50, 76, 61.10, 64, 70.50, 69.60, 108.75, 170.25, 199.25, 173.60, 179.50, 165.10, 127, 124.25 %. Aufgel. 1./3. 1883 zu 110 %. – In Hamburg: 122, %62 090090 % 124.50 %. – In Leipzig Ende 1899–1902: 177, –, 129.75, 124 %. Daselbst eingef. im Okt. 1899. Die Aktien Nr. 9001–9500 sind in Hamburg noch nicht zugelassen. hividenden 1886–1901: 2, 4, 8½, 7, 4, 3, 3, 3, 0, 5½, 12, 14, 12½, 13, 12½, 9 %. Die Div. ist zahlbar sofort nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Daigeler, Dr. W. Landau, Hch. Armbruster. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Gen.-Konsul Eug. Landau; Stellv. Simon Lipmann, Bank-Dir. Jul. Stern, Major a. D. A. von Wittcke, Oskar Heimann, Paul Dahlheim, Berlin; Komm.- Rat Wilh. Hahne, Magdeburg; Geh. Justizrat Otto Hase, Altenburg; Konsul Dr. jur. Walter Sobernheim, Breslau. Prokurist: Paul Weinzweig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschland; Hamburg: Dresdner Bank; Dresden: Sächs: Handelsbank; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstfalt Lingke & Co.; Leipzig: Erttel. Freyberg & Co.; München: Bayer. Bank; Magdeburg: Magdeb. Bankverein. Rostocker Aktien-Zuckerfabrik in Rostock. Gegründet: 11./1. 1884. Letzte Statutänd. 24./5. 1898. Die Fabrik liegt an der Ober-Warnow und ist durch einen Kanal mit dem Flusse verbunden. Kontingent 1901/1902–1902/1903: 162 458, 178 482 Ctr.; Rohzuckerproduktion 1898/99–1901/1902: 107 750, 156 446, 179 430, 187 500 Ctr.; Rübenverarbeitung: 802 000, 1 119 900, 1210 500, 1 233 800 Ctr. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 600 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 16. Nov. 1892 und 14. Nov. 1893 um je M. 200 000. Jeder Aktionär hat für jede Aktie jährl. mind. 720 Ctr. Rüben an die Fabrik abzuliefern. Ist ein grösseres Areal als vorgeschrieben mit Rüben bebaut, so hat die Fabrik für die Ernte das Vorkaufsrecht. Hypotheken: M. 131 000. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt. Liefert ein Aktionär weniger wie 720 Ctr. Rüben per Aktie ab. wird ihm seine Div. entsprechend gekürzt. Bilanz am 30. April 1902: Aktiva: Mobil., Immobil., Utensil., Masch. u. Geräte 1 002 325, Inventur 624 232, Debit. 301 584. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 223 345, Spec.-R.-F. 33 000, Hypoth. 131 000, Wechsel 211 437, Kredit. 54 085, Gewinn 275 274. Sa. M. 1 928 142. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 1 028 088, Fabrikations- u. Betriebs-Unk. 341 321, Abschreib. 53 354, Betriebssteuer u. Überkontingent 45 963, Gewinn 275 274. – Kredit: Vortrag 590, Zs. 2523, Fabrikationsertrag 1 740 889. Sa. M. 1 744 003. Dividenden 1895/96–1901/1902: 7, 7, % Vorstand: Vors. F. Ehlers, Stellv. H. Ohloff, Drosten, P. Schade, Ritter. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Wilh. Scheel. Klitzing, Gebhardt, Fahnick, Mohs, Saniter, Düävel, Priester, Biermann, Baller, Ohrt, von Preen. Betriebs-Direktor: Dr. O. Schulze. Zuckerfabrik Nakel in Rudtke, Prov. Posen. Gegründet: 1881. Letzte Statutänd. 18./10. 1900 u. 16./5. 1902. Die Ges. gehört dem Zuckersyndikat an. Kontingent 1901/1902 – 1902/1903: 211 808, 212 806 Ctr.; Rohzucker- produktion 1898/99–1901/1902: 200 000, 200 000, 160 942, 196 400 Ctr.; Rübenverarbeitung: 1 421 000, 1 330 056, 1 023 036, 1 312 038 Ctr. Kapital: M. 948 000 in Aktien. Hypotheken: M. 330 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. klandbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1902/1903, 11. Ö=