898 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Grundstück Gut Rudtke-Mühle 55 447, Fabrikanlage 1 373 543, Bestände: Pfandbr. u. Steuerscheine 205 005, div. Vorräte 131 925, Debit. 101 873. –— Passiva: A.-K. 948 000, Hypoth. 330 000, R.-F. 94 800, Betriebs-F. 154 000, Kredit. 203 629, Gewinn 137 365. Sa. M. 1 867 795. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 1 808 854, Gewinn 137 365. Sa. M. 1 946 220. – Kredit: Produktionsertrag M. 1 946 220. Gewinn-Ertrag 1896/97-––1901/1902: M. 243 697, 174 915, 230 991, 135 140, 257 572, 137 365. Dividenden 1900/1901– 1901/1902: 20, 12½ %. Vorstand: Carl Poll, Fritz Falckenberg, C. Wegner. Betriebs-Direktor: Pet. Behrens (Prok.). Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. W. Meisenburg, Stellv. Rittergutspächter C. Boden, Ritter- gutsbes. E. Martini, Gutsbes. M. Schultz, Gutsbes. Emil Strube, Rittergutsbes. G. Kiehn, Gutsbes. Nonnemann. Bankhaus: Bromberg: M. Stadthagen. Aktien-Zuckerfabrik Salzdahlum in Salzdahlum, Braunschw. Gegründet: 1864. Letzte Statutänd. 26./6. 1897. Kontingent 1901/1902–1902/1903: 61 160, 62 000 Ctr.; Rohzuckerproduktion 1898/99–1901/1902: 40 500, 48 832, 61 157, 70 025 Ctr.; Rüben- verarbeitung: 302 500, 367 800, 460 000, 527 500 Ctr. Kapital: M. 239 400 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1902: Aktiva: Bilanzkto 146 669, Generalbaukto 145 422, Utensil. 205 520, Kassa 1194, Braunschweig-Schön. Eisenbahn 40 000, Neubaukto 38 758, Hannov. Bahnindustrie 20 981, Debit. 5590. – Passiva: A.-K. 239 400, Hauptsteueramt 1250, R.-F. 12 000, Bankschulden 120 429, Eisenb.-Baukto 42 968, Kredit. 166 387, Gewinn 21701. Sa. M. 604 136. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik- u. Betriebs-Unk. 168 543, Rüben 449 556, Abschreib. 15 318, Gewinn 21 701. – Kredit: Zucker 637 471, Melassefutter 8461, Futterpresse 9186. Sa. M. 655 119. Gewinn-Ertrag 1895/96–1901/1902: M. 50 081, 25 229, 57 335, 54 830, 73 520, 62 629, 21 701. Vorstand: J. Barnstorf, J. Ebeling, H. Achilles, Hch. Bosse, H. Bötel. Aufsichtsrat: Vors. Oberamtmann Carl Thiele. Betriebs-Direktor: H. Ahlers. Zahlstelle: Braunschweig: Braunschweigische Bank. Zuckerfabrik Salzwedel in Salzwedel, Prov. Sachsen. Gegründet: 1893. Letzte Statutänd. 23./9. 1899. Kontingent 1901/1902–1902/1903: 110 000, 128 600 Ctr.: Rohzuckerproduktion 1898/99–1901/1902: 110 000, 106 046, 134 630, 164 536 Ctr.; Rübenverarbeitung: 581 660, 810 650, 950 000, 1 262 000 Ctr. Kapital: M. 1 080 000 in 1418 Nam.-Aktien Lit. A à M. 600 u. 191 Inh.-Aktien Lit. Baà M. 1200 nach Erhöhung lt. G.-V. v. 20./3. 1897 um M. 180 000 in 300 Aktien Lit. A à M. 600, von denen 100 Stück zum Nominalwert, 200 Stück à M. 650 ausgegeben werden. Ferner sind zufolge G.-V. v. 7./7. 1897 4 Aktien Lit. B in 8 Aktien Lit. A umgewandelt (kann mit Genehm. des A.-R. geschehen), sodass von ersteren nur noch 191 Stück in Umlauf sind. Die Besitzer von Aktien Lit. A, deren Übertragung der Genehm. des A.-R. und der G.-V. unterliegt. sind zum Bau von mind. je 2 Morgen Landes mit Zuckerrüben und zur Ablieferung ihrer sämtl. Zucker- rüben an die Fabrik verpflichtet. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Mai/Juni auf 1./10. Noch in Umlauf am 31./3. 1902 M. 430 000. Zahlstelle: Salzwedel: M. Nelke Wwe. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis 1897 v. 1./6.–31./5.). Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 1 St., 1 Aktie Lit. B = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % vertragsm. Tant., 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Fabrikanlage 1 591 901, Effekten 50 500, Kaut.-Kto 22 533, Betriebsmaterial. 65 347, Zucker- u. Melassevorräte 198 315, Kassa 1201. – Passiva: A.-K. 1 080 000, Oblig. 430 000, R.-F. 30 057, Kredit. 314 105, Kaut.-Wechsel 22 500, alte Div. 1440, Oblig.-Zs.-Kto 9791, Gewinn 41 905. Sa. M. 1 929 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 1 401 681, Abschreib. 42 167, Gewinn 44 111 (davon R.-F. 2205, Div. 41 136, Vortrag 769). – Kredit: Vortrag 438, Schnitzel u. Kompost 33 179, Zucker u. Melasse 1 454 342. Sa. M. 1 487 960. Dividenden 1894/95–1901/1902: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: (5) H. Freydanck, G. Dieterichs, A. Lenze, F. Schulz, H. Klaehn. Aufsichtsrat: (9–11) Vors. C. Meyer, Stellv. C. Devers, Fr. Busse, Wilh. Klähn, C. A. Damke. G. Zander, J. H. Schulz, Ad. Krüger, A. Rohde, H. Raapke, O. Kossebau. Zahlstellen: Salzwedel: Gesellschaftskasse, M. Nelke Wwe.? Ahstedt-Schellerter Zuckerfabrik in Schellerten bei Hildesheim, Prov. Hannover. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. 11./7. 1902. Kontingent 1901/1902–1902/1903: 84 736, 91 082 Ctr.; Kornzuckerproduktion 1898/99–1901/1902: 68 996, 77 006, 96 400, 123 100 Ctr.; Rübenverarbeitung: 516 440, 575 650, 750 500, 960 000 Ctr.