Kassa 11 599, Debit. 463, Verlust 95 710. 900 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Zuckerfabrik Schortewitz in Schortewitz, Anhalt. Gegründet: 1850. Kontingent 1901/1902–1902/1903: 58 000, 67 000 Ctr.; Rohzuckerpro- duktion 1898/99–1901/1902: 60 500, 48 000, 57 000, 57 000 Ctr.: Rübenverarbeitung: 438 000, 400 000, 400 000, 400 000 Ctr. Kapital: M. 150 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Bilanz am 31. Mai 1902: Aktiva: Fracht-Kaut. 285, Grundstück 11 932, Gebäude 80 570, Inventur 78 895, Eisenbahn 1846, Masch. u. Geräte 149 572, Debit. 91 949, Verlust 18 245. — Passiva: A.-K. 150 000, Ern.-F. 6164, R.-F. 38 794, Kredit. 238 339. Sa. M. 433 297. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 467 126, Abschreib. 12 317. – Kredit: Waren 459 267, Grundstück 406, Kalksteine 326, Kontokorrent 1200. Verlust 18 245. Sa. M. 479 444. Gewinn-Ertrag 1896/97–1901/1902: M. 10 587, 13 875, 91 850, 14 435, 70 632, . Vorstand: Vors. Freih. v. d. Bussche-Lohe, Carl Bunge, Paul Mansfeld. Betriebs-Dir.: K. Kaiser. „„%0 Zuckerfabrik Schoffoftz in Senotits i. Schl. Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. 19./10. 1899 u. 26./3. 1902. Kontingent 1901/1902 bis 1902/1903: 139 560, 140 218 Ctr.; Rohzuckerproduktion 1898/99–1901/1902: 133 000, 135 800, 118 000, 150 000 Ctr.; Rübenverarbeitung: ca. 850 000, 898 000, 715 000, 923 000 Ctr. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 300 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Anlage 1 021 537, Kaut.-Kto 30, Assekuranz 12 866, Kassa 1043, Inventur 321 199, Debit. 248 119. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 300 000, R.-F. 68 000, Kredit. 234 184, Betriebssteuer 1643, Provis. 451, Gewinn 516. Sa. M. 1 604 795. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 50 000, Betriebsverlust 1483, Gewinn 516. – Kredit: R.-F. 32 000, Disp.-Kto 20 000. Sa. 3 52 000. Dividenden 1894/95–1901/1902: 0, 8, 0, 0, 9, 12, 12, 0 % Vorstand: Theodor Ehrlich. Betriebs-Direktor: Dr. Henry Berggreen. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Jul. Schottländer, Breslau. Zuckerfabrik Schwetz in Schwetz, Westpr. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. 30./8. 1899. Die Ges. gehört dem Zuckerkartell an. Kontingent 1901/1902–1902/1903: 149 728, 141 300 Ctr.; Rohzuc Rerproduktion 1898/99–— –1901/1902: 127509, 121/135, 111 320, 163 346 Ctr.; Rübenverarbeit.: 947 100, 832 140, 700 400, 1 222 360 Ctr. Kapital: M. 790 400 in Aktien, wovon M. 320 000 Prior.-Aktien. Anieihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. à M. 500, rückzahlbar zu 105 %. Tilg. durch Verl. im Dez. (zuerst 1900 M. 16 000) 13 1./7. Zahlst. Alfef Danzig: Danziger Privat-Aktien-Bank. Geschäftsjahr: 1/7.—30/6. Gen.-V ers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstück 22 762, Gebäude 666 016, Masch. 762 083, Bahnanschlussgeleis 37 370, elektr. Beleucht.-Anlage 13 211, Kassa 2031, Debit. 276 292, Be- triebskto 196 010, Verlaez 17 780. – Passiva: A.-K. 790 400, Accepte 5846, Oblig. 384 000, Kredit. 813 311. Sa. M. 1 993 558. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. M. 18 899. – Kredit: Gewinn 1901/1902 142, R.-F. 976, Verlust 17 780. Sa. M. 18 899. Dividenden: 1894/95–1901/1902: 0 %; (1898/99: Prior.-Aktien 5 %). Direktion: H. Kreeh Alb. Steinmeyer, E. Richert, Conr. Feldt, A. Paasche. Aufsichtsrat: Vors. O. Holtz, F. Horst, S. von Mieczkowski, Dr. O. Strübing, E. Scheidler, E. Fenski, C. Gamm, C. Hartert. Actien-Zuckerfabrik Seesen in u Sccsen a. Harz, Braunschweig. Gegründet: 1875. Letzte Statutänd. 29./7. 1899. Die G.-V. v. 26./1. 1903 sollte über Liquid. der Ges. „ Kontingent: 39 800 Ctr.; Rohzuckerproduktion 1898/99 bis 1901/1902: 22 563, 22 500, 34 572, 41 000 Ctr.; Rübenverarbeitung: 179 650, 178 950, 277 5 000, 354 150 Ctr. Kapital: M. 337 500 in 450 Aktien à M. 750; Stand 30./6. 1902: M. 342 000, herabgesetzt wie gegenwärtig lt. G.-V. v. 29./7. 1899. 3 Anleihe: Stand 30./6. 1902: M. 118 650 mit Zs. in Partial- Oblig., Stücke Lit. A à M. 500, Lit. B à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im März auf 1./10. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Fabrik- anlagen 449 980, Inventar 69 575, Effekten u. Passiva: 342 000, R.-F. 50 000, Oblig. m. Zs. 118 650, Löhne 200, Zucker 22 313, Kredit. 94 165. M. 627 328. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 14 270, u. Betriebsunk. 434 857. Kredit: Betriebseinnahmen 353 417, Verlust 95 710. Sa. M. 449 127. Dividenden 1895/96– 1901/1902: 0 %. Die haben die Verzinsung ihres Kapitals in dem höheren Rübengelde zu erblic Vorstand: L. von Petersdorff-Campen, C. Greune, Fr. Meyer, Fritz Bittelmann, Chr. Dürkop. Betriebs-Dircktor: Emil Böhnig. Aufsichtsrat: Vors. F. Schüler.