2= Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 901 Actien-Zuckerfabrik Sehnde bei Lehrte, Prov. Hannover. Gegründet: 1886. Kontingent 1901/1902–1902/1903: 73 716, 80 000 Ctr.; Rohzuckerproduktion 1898/99–1901/1902: 56 800, 64 000, 74 000, 102 000 Ctr.; Rübenverarbeitung: 392 500, 455 150, 519 700, 692 350 Ctr. Kapital: M. 520 200 in Aktien. Anleihe: M. 53 570. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Mai. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Grundstücke 40 591, Gebäude 370 969, Masch. u Apparate 365 156, Utensil. 1, Bahnanlage 32 496, elektr. Lichtanlage 7673, do. Kraftanlage 3429, Abwässer-Reinigungsanlage 5020, Zucker 191 855, Rückstände 21 000, Melasse 42 694, Material. u. Geräte 44 260, Eisenbahndepot 4419, Kassa 536, Debit. 8124, Verlust 6211. – Passiva: A.-K. 520 200, Anleihe 53 570, Hypoth. 200 000, R.-F. 52 020, Kredit. 292 640, Aktionäre 26 010. Sa. M. 1 144 440. Dividenden 1897/98–1901/1902: 0, 0, 0, 0, 5 %. Gewinn 1897/98–1901/1902: M. 27 747, 19 717, 2012, 2870, 26 010. Vorstand: H. Blancke, Aug. Heuer, H. Bartels, C. Osterwald, A. Lüders. Aufsichtsrat: Vors. O. Haarstrich, Stellv. Graf Günther v. d. Schulenburg. Betriebs-Direktor: A. Wagner. Zuckerfabrik Sobboit in Sobbowitz, Westpr. Gegründet: 1881. Letzte Statutänd. 27./7. 1899 u. 13./8. 1901. Auch Betrieb einer Maschinen- reparaturwerkstatt. Kontingent 1902/1903: 68 366 Ctr.; Rohzuckerproduktion 1898/99–1901/1902: 64 000, 57 000, 60 100, 83 610 Ctr.; Rübenverarbeitung: 460 415, 429 800, 425 250, 359 566 Ctr. Kapital: M. 591 000 in Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 75 432. Geschäftsjahr: 1./7.–30. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. sonst. Rückl., Tant. an Vorst., 4 % Div., dann Tant. an A.-R. (ausser M. 2000 Jahresvergüt.), Rest Super-Div. soweit die G.-V. nicht anders beschliesst. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstück 7611, Fabrikgebäude 337 239, Masch. 298 935, Wasserleitung 8247. Eisenbahn 11 615, Beleucht. 8900, Inventar 11 390, Wegebaukto 1117, Fuhrwerk 1620, Rübensamen 1104, Depositen 12 600, Kassa 2669, Betriebsmaterial. 98 368, Melasse 14 700, Verlust 144 188. – Passiva: A.-K. 591 000, R.-F. 120 000, Spec.-R.-F. 25 000, Hypoth. 75 432, alte Div. 80, Kredit. abzügl. Debit. 148 792. Sa. M. 960 305. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverlust 69 318, Abschreib. 56 941, Diskont auf verkaufte Zucker- u. Steuerscheine 14 208, Zs. 4953. – Kredit: Vortrag 1232, Verlust 144 188. Sa. M. 145 420. Dividenden 1895/96–1901/1902: 6, 6, 4, 6, 5, 8, 0 %. Coup.-Verj.: 4jähr. Vorlegungs-, 2jähr. Verjährungsfrist. Direktion: P. Schuntermann, E. Hagen. Aufsichtsrat: Vors. R. Buraudt, Stellv. J. J. Berger, P. du Bois, R. Fischer, Rittergutsbes. von Wegerer-Katzke, E. Steffens, Dr. Tornwaldt, Ernst Hagen. Zuckerfabrik Süder A.-G. in St. Michaelisdonn, Schleswig-Holstein. Gegründet: 1881. Für die von H. J. Petersen in Marne übernommene Zuckerfabrik wurden dem Inferenten M. 143 200 in 179 Aktien à M. 800 vergütet. Rohzuckerproduktion 1898/99 bis 1901/1902: 11 945, 28 484, 27 272, 38 086 Ctr.; Rübenverarbeitung: 93 940, 210 000, 194 700, 263 450 Ctr. Kontingent 1901/1902–1902/1903: 32 000, 32 000 Ctr. Kapital: M. 150 400 in 188 Nam.-Aktien à M. 800. Dieselben sind nur mit Genehmigung des A.-R. und der G.-V. übertragbar. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstück 19 092, Gebäude 54 469, Masch. u. Material. 90 566, do. Reparat.-Kto 1993, Debit. 139 454, Kohlen 28 409, Saturationskto 6955, Rübensamen 79, Zucker 8751, Kassa 5487. – Passiva: A.-K. 150 400, Kredit. 46 867, Zs.-Kto 460, R.-F. 10 204, Spec.-R.-F. 118 000, Div. 18 800, Vortrag 10 528. Sa. M. 355 259. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 12 496, Löhne 26 820, Unk. 13 149, Kohlen 34 575, Gehälter 13 895, Krankenkasse etc. 546, Kurtage 2274, Rüben 197 381, z. R.-F. 2719, Z. Spee. R.-F. 30 000, Div. 18 800, Vortrag 10 528. – Kredit: Vortrag 7649, Zucker 350 968, Zs. 1034, Saturationskto 2286, Pacht 1248. Sa. M. 363 187. Dividenden 1892/93–1901/1902: 6, 4, 0, 0, 0, 4, 4, 10, 12½, 12½ %. Vorstand: (5) J. J. H. Aye, F. Bley, F. G. Voll J. D. Meyn. Aufsichtsrat: (5) J. Ibs, H. J. Petersen, Wilh. Andresen, B. Schoof, Aug. Huesmann. Betriebs-Direktor: W. Haacke. Zuckerfabrik Stavenhagen zu Stavenhagen i. Meckl. Gegründet: 1881. Letzte Statutänd. 2./12. 1899. Fabrikation von Rohzucker. Kontingent 1901/1902–1902/1903: 118 674, 118 674 Ctr.; Rübenverarbeitung 1897/98–1901/1902: 916 720, 697 440, 811 400, 989 220, 1 048 955 Ctr. Kapital: M. 691 500 in 461 Aktien Lit. A, B, Cà M. 1500. Die Aktien Lit. A, welche gleich voll eingezahlt wurden, verpflichten zum Rübenanbau von 5 Morgen pro Aktie und zur