904 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Kapital: M. 1 000 000 in Aktien, von denen M. 567 100 unbegeben. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Prior. von 1895, Stücke (Lit. A, B, C) à M. 1000, 500 u. 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. im Dez. (zuerst 1899) auf 1./4. Zahlst.: Büdingen: Max Wertheimer & Co. Noch in Umlauf 30./6. 1902 M. 240 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli oder Aug. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Fabrikanlage 247 574, Masch. u. Apparate 162 768, Fabrikutensil. 23 274, Mobil. 1815, Eisenbahn 24 433, Drillmasch. 323, Schnitzeltrockenanlage 44 702, Rübenabnahmestelle Berstadt 1296, Weisszuckeranlage 26 675, Melassefutterstation 3511, Lagerhausneubau 2182, Bestände 201 411, unbegeb. Aktien 567 100, Düngerverrechnung etc. 50 092, Disagiokto 11 700, Wechsel 8160, Stammeinlage beim Syndikat deutscher Zuckerraffinerien 500, do. deutsches Zucker-Syndikat 500, Kassa 3362, Debit. 273 384. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior.-Anleihe 240 000, Accepte 112 554, alte Div. 3060, Trockenschnitzelkto 15, R.-F. 621, Kredit. 292 386, Gewinn 9132. Sa. M. 1 657 770. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 250 250, Prior.-Zs. 10 400, Rüben 474 329, Disagio 1500, Abschreib. 26 456, Gewinn 9132. – Kredit: Vortrag 395, Zucker 762 382, Scheideschlamm 2223, Schnitzel 7069. Sa. M. 772 070. Dividenden 1894/95–1901/1902: 0, 3½, 0, 0, 0, 0, 2½, %. Prokurist: Otto Billigmann. Vorstand: Vors. Okon.-R. Westernacher, A. Knauer, Fr. Grebe, Dr. Reinhardt (zugl. techn. Dir.). Aufsichtsrat: Vors. C. Rodrian, Oberamtmann Hofmann, Fr. W. Stein-Eichen, Dr. Schindler, Oberamtmann Flemming, Chr. Grebe, Ökonomierat Hoffmann, Oberamtmann Wilh. Güngerich, Bürgermeister Koch, Stockheim; J. Koch, Baumwieserhof; Bürgermeister Nos, Wolf: Fr. Brückmann, Birklar. = Zuckerfabrik Strasburg L.-M. in Strasburg, Provinz Brandenburg. Gegründet: 1882. Letzte Statutänd. 22./6. 1901 u. 26./6. 1902. Zweck: Fabrikation von Rohzucker u. Granulated in den Fabriken zu Strasburg U.-M. u. in Prenzlau, auch Betrieb von Landwirtschaft in Prenzlau. Kontingent beider Fabriken 1901/1902–1902/1903: 385 130, 382 732 Ctr.; Gesamtproduktion 1898/99–1901/1902: 361 364, 345 600, 361 251, 312 750 Ctr.; Rübenverarbeitung: 2 676 945, 2 479 800, 2 398 710, 2 351 190 Ctr. Kapital: M. 1 530 000 in 5100 Nam.-Aktien à M. 300, eingezahlt M. 1 521 900. Hypotheken: M. 295 000, wovon entfallen M. 57 000 auf Strasburg u. M. 198 000 auf Prenzlau; auf letzterem ruht auch eine Pfandbriefschuld von M. 340 100. Geschäftsjahr: 1./5.– 30./4. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1. St. Bilanz am 30. April 1902: Aktiva: Fabrik Strasburg: Kassa 3401, Effekten 20 676, Grund u. Boden 112 157, Depot 65 300, Gespanne 3200, Feuer-, Unfall- u. Inval.-Versich. 4698, Vorräte an Kohlen, Koks, Material., Zucker etc. 164 571, Wasserleitung 10 226, Eisenbahnbau 36 986, Pflaster 22 982, Melasseentzuckerung 7641, Masch. 268 347, Geschäftsutensil. 12 145, Gebäude 426 374, Beleucht. 27 740, Ravensmühle 146 925, Untermühle 25 507, Wasserversorgung 41 004, Fernsprechanlage 457, Gerberei 6835, Bassinanlage 60 945, Debit. 1 456 948; Fabrik Prenzlau: Pfandbr.-Tilg.-F. 34 904, Kassa 5069, Effekten 400, Debit. 22 454, Fabrikvorräte 181 672, landw. Vorräte 63 617. Ackerpacht 8233, Versich. 6948, Fabrikplatz 47 400, Pflaster 12 897, Bahnstrang 54 282, Wasserleitung 63 602, Fabrikgebäude 646 647, Fabrikmasch. 864 772, Steffenanlage 118 388, Beleucht.-Anlage 12 971, Fabrikutensil. 10 201, Mobil. 1449, Fernsprechanlage 571, Wasserversorg. 11 750, Ländereien 674 842, Meliorationen 2824, landw. Gebäude 206 574, do. Inventar 79 286, Pferde 28 450, Rindvieh 38 038, Schäferei 16 110. – Passiva: Insgesamt: A.-K. 1 521 900, Accepte 460 250, R.-F. 180 436, Extra-R.-F. 4824; Fabrik Strasburg: Hyp. 57 000, Kautionskto 21 300, Provis. 8328, Löhne 1634, Ravensmühle 317, Kredit. 1 441 232; Fabrik Prenzlau: Hyp. 198 000, Pfandbr. 340 100, Zs. 5587, Provis. 10 286, Kredit. 1 888 240. Sa. M. 6 139 437. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. Strasburg 1 178 624, do. Prenzlau 1631 632, landw. Unk. Prenzlau 199 897, Abschreib. Strasburg 88 706, do. Prenzlau 157 120. Kredit: Vortrag 9733, Fabrikat.-Einnahme Strasburg 1 175 213, do. Prenzlau 1 871 127, landw. Einnahme Prenzlau 199 906. Sa. M. 3 255 981. Dividenden 1891/92–1901/1902: 24, 25, 40, 0, 0, 0, 0, 0, 5¼, 15, 0 %. Vorstand: Vors. G. von Arnim, P. Wolter, Max Stentzel (zugleich Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: Vors. Graf von Schwerin, Wolfshagen; H. Rabe, H. Boldt, P. Keibel, A. Tavernier. * Strehlener Aktien-Zuckerfabrik in Strehlen, Schlesien. Gegründet: 1871/72. Letzte Statutänd. 15./9. 1899. Fabrik zu Niclasdorf. Kontingent 1901/1902–1902/1903: 151 116, 155 476 Ctr. Rohzuckerproduktion 1898/99–1901/1902: 138 000, 134 000, 142 000, 166 071 Ctr.; Rübenverarbeitung: 926 500, 920 000, 910000, 1 039 000 Ctr. Kapital: M. 571 500 in 381 Aktien à M. 1500. Mit 254 Aktien (Lit. B) ist die Verpflicht. zum Rübenbau verbunden, dieselben sind bezügl. der Verteil. des Reingewinnes bevorzugt; die übrigen Aktien (Lit. A) bestehen ohne jene Verpflichtung. Eine Erhöhung des A.-K. ist bis zum Gesamtbetrage von M. 1 000 000 zulässig und kann durch Ausgabe neuer Aktien Lit. A oder Lit. B erfolgen, dürfen jedoch nicht mehr als zwei Dritteile des A.-K. ausmachen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Fabrikanlage u. Dammmühle 715 713, Gespanne 9321. Kassa 17 072, vorausbez. Versich. u. Ackerbau 12 525, Bestände 118 901, Debit. 480 732.