906 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 250 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, Tant. an Vorst., 5 % Div. an Vorz.-Aktien, 5 % an St.-Aktien, vom Rest die eine Hälfte Super-Div. auf sämtliche Aktien, die andere Hälfte an die Rübenlieferanten nach Verhältnis der Beträge für die gelieferten Rüben. Der A.-R. erhält ausser Ersatz seiner Auslagen keine Tant. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Fabrikanlage 960 822, Geräte 3003, Vorräte 27 792, Zucker u. Melasse 65 437, Debit. 190 661, Kassa 125, Pferde, Wagen u. Geschirr 8251, Dampfpflug 26 107, Mobil. 1630, Versich. 1522, Effekten 500, Pacht Tapiau 4560, Verlust 51 650. – Passiva: A.-K. 438 250, Hypoth. 450 000, Kredit. 423 114, ausserord. R.-F. 18 062, Zs. 12 636. Sa. M. 1 342 064. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 35 439, Rüben u. deren Verarbeitung 558 277, Versich. 4326, Zs. 29 457, Abschreib. u. ausserord. R.-F. 55 000. – Kredit: Zucker 455 408, Dampfpflugsertrag 2222, Zuckerfabrik Tapiau G. m. b. H. in Liquid. 3496, Dubiose 5218, vertragl. Zuschuss 165 000, Verlust 51 650. Sa. M. 682 996. Dividenden 1900 1901–1901/1902: 0, 0 %. (1900/1901 ruhte der Betrieb.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Reinhold Kuhl, Tapiau; Rittmeister Georg von Perbandt, Pomedien; Stellv. Rittergutsbes. A. Schrader, Heinrichcshof. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Martin Fried- länder, Bromberg; Stellv. Amtsrat Hugo Schrewe, Kleinhof-Tapiau. Actien-Rübenzuckerfabrik zu Thiede, Braunschweig. Gegründet: 1851. Letzte Statutänd. 24./6. bezw. 27./7. 1900. Auch Betrieb der Landwirt- schaft. Kontingent 1901/1902–1902/1903: 59 506, 62 324 Ctr.; Rohzuckerproduktion 1898/99 bis 1901/1902: 56 000, 56 000, 58 500, 60 700 Ctr.; Rübenverarbeitung: 310 190, 351 500, 401 600, 456 640 Ctr. Kabpital: M. 360) 000 in Aktien. Anleihe: M. 470 659 zu 4½ %. Tilg. durch jährl. Ausl. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Bilanz am 31. Mai 1902: Aktiva: Länderei 205 187, Gebäude 404 950, Fabrikutensil. 7680, Kassa 3337, Vorräte der Landwirtschaft 88 428, do. der Zuckerfabrik 195 604, Debit. 139 067, elektr. Beleucht.-Anl. 9897. – Passiva: A.-K. 360 000, Rücklage aufs Rittergut 150 000, R.-F. 261 680, Darlehen 470 659, Kredit. 27 137, Guth. d. Aktionäre auf Zuckerrüben 58 893, Bruttoüberschuss 45 782. Sa. M. 1 374 153. Gewinn, u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Gebäude 12 148, Fabrikutensil. 26 214, elektr. Beleucht.-Anl. 7420. Sa. M. 45 782. – Kredit: Bruttoüberschuss M. 45 782. Dividenden 1890/91–1901/1902: 20, 12, 12, 15, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: H. Harms, Georg Hogrefe jr., Jul. Wrede, Hugo Ebeling, Ludw. Stiddien. Aufsichtsrat: Fr. Halbe, H. Drewes, Gustav Hogrefe, Aug. Meier, H. Napp, C. O. Horn- burg, C. Beutnagel. Aktienzuckerfabrik Trendelbusch in Trendelbusch bei Helmstedt, Braunschweig. 2 *0 2―― Gegründet: 1857. Letzte Statutänd. 5./10. 1900. Kontingent 1901/1902–1902/1903: 106 172, 106 300 Ctr.: Rohzuckerproduktion 1898/99–1901/1902: 90 000, 95 000, 115 000, 125 994 Ctr.; Rübenverarbeitung: 671 760, 744 000, 867 529, ? Ctr. Kapital: M. 490 500 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Bilanz am 31. Mai 1902: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Eisenbahn, Masch. etc. 605 474, Bestände, Kassa 378 795, Debit. 5969. Passiva: A.-K. 490 500, R.-F. 69 650, Reserve-Zs.-Kto 4120, Kredit. 422 661, Gewinn 3308. Sa. M. 990 239. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 1 164 208, Amort. 45 875, Gewinn 3308. – Kredit: Vortrag 1656, Zucker 1 211 735. Sa. M. 1 213 392. Dividenden 1895/96–1901/1902: 0 %. Gewinn-Ertrag 1899/1900–1901/1902: M. 5546, 6254, 3308. Vorstand: H. Hosang, Friedr. Müller, Chr. Zimmermann, Paul Kramer, Fabrik-Insp. Hugo Lahmann. Aufsichtsrat: G. Ebers, F. Rustenbach, H. Willrich, A. Vahldiek. =―* Zuckerfabrik Tuczno in Tuczno in Posen. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. 20./11. 1899. Kontingent: 160 000 Ctr.; Rohzucker- produktion 1898/99–1901/1902: 150 000, 147 560, 115 000, 203 444 Ctr.; Rübenverarbeitung: 1 005 000, 905 000, 750 000, 1 389 000 Ctr. 3 Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Hypotheken: M. 300 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. und vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf die Rübenlieferanten die vertragsm. Nachzahlungen, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1902: Aktiva: Kautionseffekten 20 000, Kleinbahn 250689, Eisen- bahn (Anschlussbahn) 48 259, Bahnfahrpark 68 725, Gebäude 258 204, Grundstück 22 290, Masch. 290 889, Gespanne 1301, Schnitzeltrockn.-Anl. 56 700, Inventar 2000, Kassa 4014, Debit. 329 542, Vorräte etc. 168 968. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 300 000, R.-F. 114 752, Spec.-R.-F. 7000, alte Div. 405, Kredit. 459 004, Gewinn 40 422. Sa. M. 1 521 584.