Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 907 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 100 020, Gespann u. Inventar 1468, Rüben 1174 539, Zs. 28 169, Betriebs- u. Zuschlagssteuer 42 314, Betriebs-Unk. (einschl. Löhne, Ge- hälter, Kohlen) 477 759, Gewinn 40 422. – Kredit: Vortrag 1781, Einnahme für Zucker etc. 1 862 912. Sa. M. 1 864 693. Dividenden 1890/91–1901/1902: 5, 15, 7½, 26, 2, 15, 0, 4¾, 17, 22, 13½, 5 %. Zahlbar ab 1./12. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: R. Reimann, techn. Dir. F. Reischauer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. F. Kunckell, Stellv. von Brzeski, H. Auerbach, O. Schreiber. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Posen: Selig Auerbach & Söhne. Zuckerfabrik Uefingen in Uefingen, Braunschweig. Gegründet: 1849. Letzte Statutänd. 1898. Fabrikation von Roh- u. Kristallzucker u. Betrieb der Ökonomie Sauingen. Rübenverarbeitung 1898/99–1901/1902: 347 860, 383 540, 473 120, 534 390 Ctr. Kapital: M. 270 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1902 der Zuckerfabrik Uefingen: Aktiva: Mobil. 1240, Fabrik- utensil. 131 017, Bahnhofsbau Alvesse 2529, Fuhrwerk 491, Rübensamen 4920, Immobil. 116 087, Kaserneninventar 544, Fuhrlöhne 2925, Brennmaterial. 12 680, Kassa 2233, Anteil am deut- schen Zuckersyndikat 500, Zucker 128 676, Material. 3552, Reparaturen 5880, Verlust 24 166. – Passiva: A.-K. 270 000, R.-F. 20 894, Kredit. 146 548. Sa. M. 437 442. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben, Rübensamen 448 501, Fabrik-Unk. 196 872. – Kredit: Melasse u. Zucker 621 207, Verlust 24 166. Sa. M. 645 373. Bilanz der Okonomie Sauingen: Aktiva: Feldinventar 48 638, Getreide 2398, Futter, Schnitzel, Stroh 4357, Dünger 1472, Vieh 18 476, Inventar 6225, Verlust 6956. – Passiva: Zuckerfabrik Uefingen 72 228, Pacht 16 296. Sa. M. 88 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 652, Dünger 4453, 19 454, Pacht 16 153, Feldinventar 7773. – Kredit: Getreide 18 7 Schnitzel 8592, Fuhrlöhne 9503, Verlust 6956. Sa. M. 63 680. Dividende: Überschuss wird verwendet zu einer Nachzahlung auf die unter dem Grund- breise bezahlten Rüben der Aktionäre. Vorstand: Amtsrat W. Kuntzen, A. Löbbecke, A. Stichel, H. Struckmann, L. Stiddien. Betriebs-Direktor: Insp. Rich. Boer. Aufsichtsrat: H. Ehlermann, R. Jaeger, F. Stoot. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: Braunschw. Bank. Futtermittel 5193, Löhne 22, Rüben 19 904, Stroh u. 2 Aktien-Zuckerfabrik Uelzen in Uelzen, Prov. Hannover. Gegründet: 21./12. 1883. Letzte Statutänd. 28./5. 1900. Die Ges. besitzt eigentümlich 55 Morgen Rieselwiesen. Kontingent 1901/1902–1902/1903: 193 980, 197 158 Ctr.;: Rohzuckerproduk- tion 1898/99 – 1901/1902: 148 400, 170 000, 199 000, 227 187 Ctr.; Rübenverarbeitung: 1 112 500, 1 217 100, 1 362 300, 1 685 200 Ctr. Kapital: M. 799 200 in 2664 Aktien à M. 300 (M. 450 000 St.-Aktien, M. 349 200 Prior.-Aktien, diese mit Recht auf 6 % Vorz.-Div. und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation). Ur- sprünglich betrug das A.-K. M. 360 000 in St.-Aktien; im Jahre 1886 wurden M. 90 000 St.-Aktien und M. 349 200 Prior.-Aktien ausgegeben. Die Aktien lauten auf Namen und sind nur mit Zustimmung des A.-R. und der G.-V. übertragbar. Der Inhaber einer St.-Aktie hat einen Morgen Zuckerrüben jährl. zu bauen und die darauf gewachsenen Zuckerrüben an die Fabrik zu liefern. (Pflichtquantum 125 Ctr. pro St.-Aktie.) auleihe: M. 600 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1884, je 100 Stücke (Lit. C, B) à M. 500 u. 1000, 150 Stücke (Lit. A) à M. 3000. Tilg. zu pari ab 1888 durch jährl. Ausl. von mind. M. 40 000 im Sept. auf 2./1.; von 1891 an verstärkte Tilg. zulässig. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst.: Eigene Kasse; Hannover: Vereinsbank. Noch in Umlauf am 31./3. 1902 M. 44 000. Kurs Ende 1896–1902: 102, 102, 100, 100.25, –, –, – %. Notiert in Hannover. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 6 % Div. an Prior.-Aktien, Tant., vom Übrigen 6 % Div. an St.-Aktien, Rest an beide Aktienarten gleichmässig. (Für Aktienrüben darf höchstens M. 1.20 pro Ctr. bezahlt werden.) Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Fabrikanlage 1 025 408, Bestände 468 116, Debit. 48 884. — Passiva: A.-K. 799 200, Prior.-Anleihe 44 000, Sparkasse der Stadt Uelzen 100 000, R.-F. 59 495, Kredit. 501 401, Gewinn 30 312. Sa. M. 1 542 408. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 1 398 554, Betriebs-Unk. 489 885, Prior.-Zs. 3150, Delkr.-Kto 25 248, St.-Prior.-Aktien-Vorzugsverteilung 20 952, Abschreib. 40 000, R.-F. 3368, Gewinn 30 312. – Kredit: Vortrag 911, Zucker u. Melasse 1 983 263, Einnahmen f. Rück- stände etc. 27 295. Sa. M. 2 011 469. Dividenden 1895/96–1901/1902: Prior.- Aktien: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %; St.-Aktien: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktor: Technischer Dir. Ch. Markwort. Vorstand: J. Hagelberg, H. Lübbecke, Baron von Spörcken, E. Keitel, J. F. W. Schulz. Aufsichtsrat: Vors. Okonomierat Gerh. Becker, Stellv. ÖOkonomierat C. Hagelberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Hannov. Bank.