910 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Gebäude 236 000, Masch. 205 000, Utensil. 30 000, Baukto 200 084, Bestände 224 537, Kassa 8776, Effekten 28 471, Debit. 198 916. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 48 000, Kredit 555 193, Gewinn 48 592. Sa. M. 1 131 786. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Betriebsunk. 871 945, Gewinn 48 592. – Kredit: Vortrag 1081, Zucker 919 457. Sa. M. 920 538. Dividenden 1896/97–1901/1902: 12, 10, 7.4, 8.85. ?, 3 %. Gewinn 1896/97–1901/1902: M. 62 067, 51 870, 36 062, 43 153, 49 752, 48 592. Vorstand: Vors. Fr. Müller, H. Germer, A. Meyer, F. Grabenhorst, H. J. Meyer. Betriebs-Direktor: G. Fresdorf. Actien-Zuckerfabrik Weetzen in Weetzen, Prov. Hannover. Gegründet: 13./8. 1883. Letzte Statutänd. 14./6. 1900. Die Ges. gehört dem Zuckerkartell an. Grösse des Grundbesitzes 5,5176 ha. Kontingent 1901/1902–1902/1903: 85 048, 84 386 Ctr.; Rohzuckerproduktion 1898/99–1901/1902: 56 843, 67 109, 81 013, 102 490 Ctr. (1901/1902: 16 000 Ctr. Melasse); Rübenverarbeitung: 441 000, 484 600, 599 800, 748 000 Ctr. Kapital: M. 750 000 in 2500 Nam.-Aktien (Nr. 1–2500) à M. 300. Urspr. M. 300 000; erhöht 1883 auf M. 405 000, 1884 auf M. 690 000 und 1888 auf M. 750 000. Aktien nicht notiert. Die Übertragung der Aktien ist an die Zustimmung des A.-R. und der G.-V. gebunden. Der Inhaber einer Aktie hat einen Morgen Zuckerrüben jährl. zu bauen und die darauf gewachsenen Rüben an die Fabrik zu liefern. Anleihe: M. 600 000 in 4 % (bis 1./10. 1887 4½ %) Prior. von 1884. Garantiert durch die Aktionäre nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes. Stücke (Lit. C, B, A) à M. 500, 1000 u. 2000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1887 durch jährl. Ausl. Ende März auf 1./10. Coup.- Verf.: 4 J. (F.) Zahlst.: Hannover: Ephraim Meyer & Sohn, Herm. Bartels. Noch in Um- lauf M. 303 500. Kurs in Hannover Ende 1896–1902: 102, 100.75, 101, 100.25, 98, –, 100 %. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt das Stimmrecht, dasselbe wird nach Aktienbeträgen ausgeübt. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann kann ein Teil zu aussergewöhnlichen Abtragungen der Anleihe, sowie zur Tilg. von Aktien der Ges. verwendet werden, Rest Div.; A.-R. u. Vorst. versehen ihr Amt als Ehrenamt u. beziehen demnach keine Tant. Bilanz am 30. April 1902: Aktiva: Anlage 980 884, Kassa 3559, Zucker 206 188, Melasse- futter 1935, Dünger 26 573, Vorräte 24 257, Debit. 14 794. – Passiva: A.-K. 750 000, Anleihe 303 500, do. Zs.-Kto 973, Kredit. 203 535, Gewinn 183. Sa. M. 1 258 192. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 623 935, Betriebs-Unk. 243 168, Abschreib. 39 414, Gewinn 183. Sa. M. 906 701. – Kredit: Zucker, Melasse u. Vorräte M. 906 701. Dividenden: 1883/84: 5 %; 1884/85–1901/1902: 0 %%. Direktion: Techn. Dir. O. Fricke. Vorstand: O. Remme, F. Nartensen, A. von Heimburg. Aufsichtsrat: (15) Vors. Kammerherr O. von Reden, Franzburg; Stellv. Rittergutsbes. A. Toppius, Eldagsen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Hannov. Bank. Zuckerfabrik Wendessen in Wendessen, Braunschweig. Gegründet: 1857. Kontingent 1901/1902–1902/1903: 96 600 98 630 Ctr.; Rohzuckerpro- duktion 1898/99–1901/1902: 80 000, 90 200, 106 000, 118 400 Ctr.; Rübenverarbeitung: 587 470, 691 160, 800 280, 856 850 Ctr. Kapital: M. 384 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Bilanz am 30. April 1902: Aktiva: Immobil. 182 698, Masch. u. Utensil. 225 820, Pferde u. Wagen 1840, Effekten 5000, Kassa 298, Vorräte 197 375, Debit. 73 086. – Passiva: A.-K. 384 000, Ern.-F. 29 752, R.-F. 41 752, Kredit. 176 086, Gewinn 54 527. Sa. M. 686 118. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 1 060 923, Abschreib. 15 973, Gewinn 54 527 (davon Ern.-F. 2726, R.-F. 2726, Div. 19 200, Tant. u. Grat. 6246, Extra-Abschreib. 23 627). Sa. M. 1 131 425. – Kredit: Fabrikationsertrag 1 131 425. Dividenden 1896/97–1901/1902: 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Vorstand: Waetjen, Hans Seeliger, Maj. a. D. v. Löbbecke, Dr. C. Pfeiffer (zugl. Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: Vors. v. Kaufmann, Stellv. L. Isensee, Steigertahl, G. Knoche, Chr. Brache, Herm. Heine, Stellv. Ed. Ebeling, H. Isensee. * 0 * 3 Gilbacher Zuckerfabrik zu W evelinghoven, Rheinprovinz. Gegründet: 1874. Letzte Statutänd. 20./9. 1899. Kontingent 1901/1902–1902/1903: 73 000, 73 300 Ctr.; Rohzuckerproduktion 1898/99–1901/1902: 60 000, 72 000, ?, ? Ctr.; Rübenver- arbeitung: 415 000, 500 000, 660 000, 690 000 Ctr. Kapital: M. 600 000 in Aktien. Die G.-V. v. 22./3. 1902 sollte beschliessen: Reduktion des A.-K. um die Hälfte des Nennwertes und Zuzahl. von M. 1500 auf jede Aktie, event. Reduktion des A.-K. um die Hälfte des Nennwertes durch Abstempelung und Ausgabe von M. 300 000 6 % Prior.-Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 0 Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Immobil. 224 411, Gebäude 481 129, Masch. 964 410, Mobiliar 14 622, Anschlussgeleis 94 671, Betriebsvorräte 8451, Fuhrpark 15 132, Kohlen 20 087,