Zuprer-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 911 Fabrikationsvorräte 55 328, Effekten 35 925, Kassa 14 842, Debit. 419 066, Verlust 107 500. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 329 551, Hypoth. 200 000, Amort.-Kto 1 324 192, Delkr.-Kto 1831. Sa. M. 2 455 574. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo a. 1899/1900 57 835, Amort. 49 415, Betriebs-Unk. 65 961, Fuhrpark 12 093, Kohlen 106 733, Gen.-Ausgaben 43 756, Reparat. 31715, Zs. 16 495, Rüben 668 984. – Kredit: Fabrikationsertrag 885 488, R.-F. 60 000, Verlust 107 500. Sa. M. 1 052 988. Dividenden 1894/95–1901/1902: 0 %. (Gewinn 1898/99: M. 54 380, Verlust 1899/1900 bis 1900/1901: M. 57 835, 107 500.) Vorstand: P. Broich, W. Trimborn, G. Flecken (Fabrikleiter). Aufsichtsrat: Vors. H. Dahmen, Stellv. P. Werhahn. Actien-Zuckerfabrik Wierthe in Wierthe, Braunschweig. Gegründet: 1866. Letzte Statutänd. 26./6. 1899 u. 25./6. 1901. Kontingent: 49 678 Ctr.; Rohzuckerproduktion 1898/99–1901/1902; 45 800, 49 052, 54 355, 67 560 Ctr.; Rübenverarbeitung: 368 000, 359 540, 454 950, 570 177 Ctr. Kapital: M. 270 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juli. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., Tant. dem Dir., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Mai 1902: Aktiva: Fabrikanlage 478 406, Bestände 334 031, Verlust 93 712. – Passiva: A.-K. 270 000, Prior. 9792, R.-F. 112 000, Kredit. 514 358. Sa. M. 906 150. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 524 139, Material. u. Betriebs-Unk. 213 642, Ab- schreib. 18 326.– Kredit: Vortrag 499, Fabrikationsgewinn 661 896, Verlust 93 712. Sa. M. 756 109. Gewinn-Ertrag 1897/98–1901/1902: M. 21 087, 67 315, 60 754, 29 738, —. Betriebs-Direktor: R. Wecken. Vorstand: Otto Schrader, H. Wasmus, H. Hantel- mann, Gebh. Struckmann, Alb. Friederichs. Aufsichtsrat: Vors. H. Rautmann, Herm. Bues, Heinr. Balke, Friedr. Hagemann. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: Braunschweigische Bank. 0= * 0 0 0 0 – Actien-Zuckerfabrik Wierzchoslawice in Wierzchoslawice, Prov. Posen. Gegründet: 1880. Letzte Statutänd. 18./9. 1900 u. 29./6. 1901. Kontingent: 165 170 Ctr.; Rohzuckerproduktion 1898/99–1901/1902: 160 000, 147 000, 118 136, 171 000 Ctr.; Rübenverar- beitung: 1 248 900, 1 080 800, 1 300 000, 1 289 000 Ctr. Kapital: M. 1 002 000 in 1002 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1901: 1./5.–30./4.) Gen.-Vers.: Juni. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1902: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Masch. 1 390 385, Brunnen, Wasserleit., Eisenbahn, Anschlussweiche, Bestände, Kassa, Ausfuhrzuschussscheine, Depositen 550 087, Debit. 560 502. – Passiva: A.-K. 1 002 000, R.-F. 39 329, Kredit. 1 396 448, alte Div. 1200, Gewinn 61 997. Sa. M. 2 500 975. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 1 543 379, Amort. 67 483, Gewinn 61 997. – Kredit: Vortrag 673, Fabrikat.-Kto 1 672 187. Sa. M. 1 672 860. Dividenden: 1895/96–1897/98: 0 %; 1898/99–19011902: 7½, 9, 8, 5 %. Direktion: O. Bernecker, Carl Mahncke, Karl Stübner, E. Behrens (Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: Vors. E. Kalckbrenner, H. Joachimi, Georg Kauffmann, Oberamtmann Seer, Rittmeister Kundler, Dr. H. Handke. Actien-Zuckerfabrik Wismar in Wismar. Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. 5./5. 1900. Rohzuckerproduktion 1898/99–1901/1902: 174 500, 265 000, 307 000, 315 000 Ctr.; Rübenverarbeitung: 1 382 940, 1 977 150, 2 210 000, 2 219 000 Ctr.; Kontingent 1901/1902–1902/1903: 280 000, 305 000 Ctr. Kapital: M. 1 456 000 in 1040 Aktien à M. 1400. Urspr. M. 1 176 000, wurde das A.-K. später durch Ausgabe von 200 neuen Aktien zum Nominalwert von à M. 1400 zu M. 1750 pro Aktie bei einer Rübenbaupflicht von 5 Morgen pro Aktie erhöht. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Grundstück u. Fabrikanlage 535 895, Bahnanlagen 92 469, Masch. u. Apparate 779 848, Geräte u. Werkzeuge 29 070, Mobil. 4640, Kassa 2868, Debit. 32 113, Effekten 53 625, Vorräte 830 362. – Passiva: A.-K. 1 456 000, Beamten- u. Arb.- Unterst.-Kasse 4808, Kredit. 8141, R.-F. 171 705, Bankkredit 157 549, Hauptzollamt 73 184, Rübenkto 489 504. Sa. M. 2 360 893. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 2 198 015, Betriebs-Unk. 553 191, Steuern 906 718, Abschreib. 67 355. Sa. M. 2 925 281. – Kredit: Zucker, Melasse etc. M. 2 925 281. Dividenden 1891/92–1901/1902: 8, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: C. von Biel, C. F. Keding, E. Bock, Ch. Thormann, C. Ziemsen. Aufsichtsrat: Vors. H. von Oertzen, O. von Restorff, C. Bachmann, C. R. Keding, P. Ad. Rodde, F. Nölting, Kammerherr J. von Stralendorff. Betriebs-Direktor: Gust. Metge. Zahlstellen: Eigene Kasse; Schwerin: Mecklenb. Hypotheken- und Wechselbank. t