912 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Woldegker Aktien-Zuckerfabrik zu Woldegk i. Meckl. Gegründet: 1892. Letzte Statutänd. 15./8. 1902. Die Ges. hat das Gut Pragsdorf auf längere Jahre gepachtet. Kontingent 1901/1902–1902/1903: 111 548, 122 514 Ctr.; Produktion 1897/98–1901/1902: 102 200, 87 700, 94 312, 119 396, 132 958 Ctr.; Rübenverarbeitung: 804 353, 733 760, 855 814, 828 465, 850 594 Ctr. Kapital: M. 900 000 in 900 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht 1894 um M. 300 000 begeben zu 105 %. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehmigung des A.-R. und der G.-V. statthaft. Anleihe: I. M. 1 500 000 zu 4½ %, davon am 31./3. 1902 noch M. 1 015 174 ungetilgt. II. M. 300 000 zu 4½ %, davon am 31./3. 1902 noch M. 204 199 ungetilgt. Tilg. bei I. u. II. durch jährl. Zahlung von Annuitäten. Hypothek (Stand am 31./3. 1902): M. 200 000, unverzinslich als Kautions-Hypothek. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; früher bis 1902: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Aug. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Gesetzl. Zuweisung zum R.-F., alsdann, soweit der Betrag dazu aus- reicht, 8 % Vergütung an jede Aktie. Die Vergütung des A.-R. beträgt ½ Pfg. pro Ctr. in einer Campagne verarbeiteter Rüben. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Grundstück 40 000, Gebäude 514 400, Masch. u. Apparate 468 800, Utensil. u. Geräte 11 000, Gespanne 600, Wasserabführung u. Rieselanlage 28 300, Anschlussgeleise 83 800, Kleinbahn 476 939, Kiesgeleise 5055, Kautionseffekten 978, Depo- siten 200 000, Debit. 63 438, Gutsverwaltung Pragsdorf 378 919, Kassa 1707, Aktionärkto 493 769. Agio, Zs. u. Diskont 28 590, Vorräte 117 615. – Passiva: A.-K. 900 000, An- leihe I 1 015 174, do. II 204 199, Hypoth. 200 000, R.-F. 15 473, Extra-R.-F. 63 148, Anleihe- Tilg.-F. 100 000, Kleinbahn-Ern.-F. 34 056, Kredit. 315 974, Kautionskto 978, Zuckersteuer- Interimskto 4155, Rübennachzahlung 58 610, Gewinn 2144. Sa. M. 2 913 914. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zuckersteuer 8532, Rüben 777 490, Kohlen 91 166. Kalk- brennerei 15 574, Lohn u. Gehalt 84 215, Agio, Zs. u. Diskont 25 299, Unk. 31 255, Material 20 802, Reparat. 7881, Assekuranz 3182, Krankenkasse 812, Abschreib. 59 097, Gewinn 2144. Sa. M. 1 127 457. – Kredit: Zucker M. 1 127 457. Dividenden 1893/94–1901/1902: 0 %. Gewinn-Ertrag 1896/97–1901/1902: M. 38 167, 4835, 1495, 8559, 46 856, 2144. Vorstand: (3) A. Hampe, Aug. Schultz, Carl Ramm. Direktion: A. Homeyer, techn. Dir.; C. Lieber, kaufm. Dir. Aufsichtsrat: (7) Vors. G. Drevs, Stellv. 0. Runge, H. Bahlcke, A. von Michael, G. Bade, F. Bergell, W. Sturm. * – = 3 Zuckerfabrik Wreschen in Wreschen, Posen, (Cukrownia we Wrzesni). Gegründet: 1882. Letzte Statutänd. 29./1. 1903. Kontingent: 179 412 Ctr.; Rohzucker- produktion 1898/99–1901/1902: 165 822, 169 878, 109 818, 162 038 Ctr.; Rübenverarbeitung: 1 076 051, 1 171 604, 780 030, 1 117 400 Ctr. Kapital: M. 675 000 in 626 Nam.-Aktien (Lit. A) u. 724 Inh.-Aktien (Lit. B) à M. 500. Neue Aktien sind zu à M. 1000 auszugeben. Die Aktien Lit. A sind nur mit Genehmig. des A.-R. und der G.-V. übertragbar. Hypotheken: M. 400 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., Nachzahl. auf Rüben, 5 % Div, sodann bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., vom verbleib. Betrage 2 % an den Vors. des A.-R., je 1 % an die übrigen Mitglieder, Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstücke 13 559, Masch. u. Apparate 630 624, Ge- bäude 478 510, Badeanstalt 1257, Brunnenbau 10 423, Wasserreinigungsanlage 13 745, Effekten 14 400, Kassa 6027, Vorräte 105 665, Zuckersyndikat 500, Debit. 349 319. – Passiva: A.-K. 675 000, Hypoth. 400 000, alte Div. 325, R.-F. 9265, Kredit. 469 904, Gewinn 69 539. Sa. M. 1 624035. Gewinn, u. Verlust-Konto: Debet: Verlust a. 1900/1901 7213, Rüben 943 233, Brenn- material 103 923, Reparat. 13 011, Kalkofen 34 358, Leinen 8387, Löhne 92 781, Gehälter 40 132. Provis. 21 153, Zs. 32 457, Geschäfts-Unk. 22 691, Betriebs-Unk. 12 248, Material. u. Ersatzteile 25 343, Gewinn 69 539. –Kredit: Zucker 1 406 705, Schnitzel 8715, Schlamm 11 655. Sa. M. 1 427 075. Dividenden 1890/91–1901/1902: 5, 5, 20, 45, 0, 5, 0, 0, 5, 0, 0, 0 %, Vorstand: (Mind. 2) Friedr. Mylius, Hch. Brünig, techn. u. kaufm. Dir. Aufsichtsrat: (6) Vors. Rud. von Skrbensky, Adam von Hulewicz, Justizrat St. Thiel, St. von Lutomski, Rittergutsbes. Tschuschke, Amtspächter Eschenbach. Actien-Zuckerfabrik Zduny in Zduny, Posen. Gegründet: 1881. Letzte Statutänd. 21./9. 1899. Kontingent: 114 638 Ctr.; Rohzucker- broduktion 1898/99–1901/1902: 111 962, 99 453, 100 730, 170000 Ctr.: Rübenverarbeitung: 807 000, 639 470, 655 524, 1 124 000 Ctr. Kapital: M. 887 000 in 1774 Aktien (Nr. 1–1774) à M. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. I bis 10 % des A.-K., 5 % z. R.-F. II bis 15 % des A.-K. sobald einer dieser Fonds der festgesetzten Höhe entspricht, fliessen dem rückst. Fonds die