Konserven-Fabriken. 915 Hypoth.-Anleihe: M. 550 000 in 4½ % Oblig. von 1899 à M. 500 u. 1000. Zs. 1./4. U. 1./10. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im April. Noch in Umlauf M. 542 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7., das Geschäftsj. 1900/1901 umfasste 16 Mon., früher 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Juli 1902: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Fabrikgrundstück in Betten- hausen 914 054, Masch. 118 394, Werkzeug 2390, Modelle 100, Patente u. Schutzmarken 400, Geräte 8764, Schokoladeformen 2780, Fuhrwerk 2907, Laboratorium 1558, elektr. Kraft- u. Be- leucht.-Anlage 20 704, Geleisanlage 8427, Kassa u. Wechsel 35 794, Waren u. Material. 185 209, Debit. 37 539, Beteilig. 36 858, Versich. 2762. – Passiva: A.-K. 500 000, Anleihe 542 000, do. Zs.-Kto. 641, Bank- u. Warenschulden 278 861, R.-F. 3957, alte Div. 70, Rückl. 12 000, Delkr.- Kto 6074, Gewinn 35 037. Sa. M. 1 378 640. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 186 339, Abschreib. 44 290, Delkr.-Kto 1000, Rückl. 12 000, Gewinn 35 037 (davon R.-F. 1753, Tant. 2227, Div. 30 000, Vortrag 1057). – Kredit: Vortrag 4669, Fabrikationsertrag 263 654, Miete u. Kraftabgabe 10 343. Sa. M. 278 666. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 5, 3½ (16 Mon.), 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Lauber. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Domänenrat Ernst Mutschler, Langenburg; Bankier Rud. Andreä, Frankfurt a. M.; Justizrat Carl Friess, Hofbuchdruckereibes. Albert Gotthelft, Cassel: Bank-Dir. Friedr. Thorwart, Frankfurt a. M.; Rechtsanwalt Dr. Scharlach, Hamburg. Prokuristen: Christ. Schrack, Carl Eisele, Rud. Thomann. Hartweizengries- und Teigwaarenfabriken A.-G. Homburg v. d. II. (Gebr. Morr) u. Lambrecht, Rheinpfalz. Sitz in Lambrecht, Zweigniederlassung in Homburg v. d. H. Gegründet: 15./7. 1898 mit Nachtrag v. 18./10. 1898. Letzte Statutänd. 31./5. 1900. Über- nahmepreis der Lambrechter Firma für M. 545 557. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Am 10./11. 1898 übernahm die Ges. noch käuflich die Nudel-, Maccaroni- u. Paniermehl-Fabrik Gebrüder Morr in Homburg v. d. H. für M. 677 547. Zweck: Fortbetrieb u. Erweiterung der zu Lambrecht unter der Firma „Hartweizengries- u. Teigwaarenfabrik m. b. H.“ betriebenen Fabrik. Gesamtabsatz 1901/1902 M. 1 640 000. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1898 um M. 450 000. Der Erlös der zum Nennwert begebenen neuen Aktien diente zum Ankauf der Teigwarenfabrik der Firma Gebr. Morr in Homburg v. d. H. Hypotheken: M. 219 000, hiervon auf Homburg M. 145 000, auf Lambrecht M. 74 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1902: Aktiva: Immobil. 373 663, Grundstücke 108 981, Masch. 256 272, elektr. Licht- u. Kraftanlage 15 605, Mobil. 17 055, Nutzvieh 8631, Waren 254 998, Debit. 275 207, Rimessen 10 027, Kassa 8978, Brunnen 5434, Emballage 406, Schreinerwerkstatt- neubau 16 649, Bauverein Lambrecht 1250, Besitz eigener Aktien 50 000. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 219 000, Kredit. 326 900, Accepte 29 343, R.-F. 1889, alte Div. 120, Gewinn 25 910. Sa. M. 1 403 163. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 19 286, Unk. 29 285, Zs. 26 439, Skonto u. Dekort 7450, Löhne 91 691, Provis. 28 712, Reisespesen 15 466, Salär 44 236, Dubiose 2944, Frachten u. Zölle 224 310, Gewinn 25 910. – Kredit: Vortrag 3215, Gewinn an Waren 512 518. Sa. M. 515 733. Dividenden 1898/99–1901/1902: 3, 0, 0, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ludwig Morr, Gonzenheim b. Homburg v. d. H. Prokuristen: Christ. Saffan, (Gg. Bauer, Emil Rex. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Altschüler, Neustadt a. d. H.; Komm.-Rat Carl Marx, Mich. Ed. Eug. Schmitt, Lambrecht; Max Mayer, Vice-Konsul Leopold Blum, Neustadt a. d. H. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Darmstadt: Bank f. Handel u. Industrie; Neustadt a. d. H.: Ed. Loeb & Co. ――――――――― Konserven-Fabriken. Obstpro ducten-Industrie-Actiengesellschaft in Coblenz-Neuendorf. Gegründet: 28./4. 1898. Letzte Statutänd. v. 25./6. 1900, 30./11. 1901 u. 9./6. 1902. Gründer s. Jahr- gang 1899/1900. – Die Eheleute Holingshausen bezw. die Firma „Peter Rath & Cie.“ brachte in die A.-G. ein das zu Coblenz unter der Firma „Peter Rath & Cie.“ bestehende Fabrikunternehmen und Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven auf Grund der Bilanz vom 31. Jan. 1898 zum Preise von M. 1 491 752, wohingegen die A.-G. an 58