916 Kolserven-Fabriken. Schulden M. 255 488 übernahm, sodass der reine Wert des Einbringens der Eheleute Holingshausen und der Firma „Peter Rath & Cie.“ M. 1 236 263 betrug. Zweck: Verarbeitung von Obst zu Obstkraut, Marmeladen, Sirupen und Konserven, Herstellung von Stärkesirup und aller Art von Blechemballagen in eigenem Blechstanz- u. Emaillierwerk. Arbeiterzahl 600, wovon 420 in dem Stanz- und Emaillierwerke thätig sind. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 teilweise abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000. Die G.-V. vom 20./12. 1900 beschloss Erhöhung um M. 750 000 (auf M. 2 000 000), doch hob die G.-V. v. 30./11. 1901 bezw. 9./6. 1902 diesen Beschl. wieder auf und verfügte behufs Tilg. der Unterbilanz per 30./6. 1901 von M. 862 437 Herabsetzung des A.-K. um M. 834 000 (auf M. 416 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3:1 (Frist bis 15./5. 1902), und beschloss ferner Ausgabe von 833 neuen Aktien à M. 1000, die bis 15./3. 1902 zu pari bezogen wurden. A.-K. danach M. 1 249 000. Die G.-V. v. 9./6. 1902 beschloss zwecks Beteilig. an den Finken- herder Sirupwerken in Frankf. a. O. mit Zweigniederlassung in Berlin Erhöhung auf M. 3 000 000 durch Ausgabe von M. 751 000 neuen, ab 1./7. 1902 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 5:3 bis 28./6. 1902 zu pari. Hypotheken: M. 80 000. Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 30./11. 1901. Wurden bis 15./3. 1902 zu pari zur Zeichnung gestellt. Stücke à M. 1000, auf Namen der Duisburg- Ruhrorter Bank. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; früher, bis 1899, Kalenderj. Das Geschäftsj. 1899/1900 um- fasste die Zeit vom 1./1. 1899 bis 30./6. 1900. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Rückl., dann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Debit. 1 658 187, Kassa 3328, Wechsel 2638, Grund- stücke 256 883, Bureau 35 900, Wohnhäuser 63 100, Fabrikbauten 598 600, Ofen 78 569, Gelee- fabrikeinrichtung 65 144, Masch. u. Werkzeuge 200 040, Gespanne 11 700, elektr. Anlage 29 063, Mobil. 1, Utensil. 24 001, Versich. 3100, Waren, Stanz- u. Emaillierwerk 303 77 1, Geleewerk 142 825. – Passiva: A.-K. 1 249 000, Oblig. 1 000 000, R.-F. 28 698, Kontokorrent-Res. 13 379, Delkr.-Kto 10 000, Kredit. 345 686, Accepte 750 088, Hypoth. 80 000. Sa. M. 3 476 851. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Spesen etc. 95 910, Handl.- Unk., Gehälter, Steuern 93 030, Aktien u. Oblig. Em.-Unk. 23 164, Reisespesen 3636, Reparat. 14 134, Versich. 2304, Abschreib. 53 797. – Kredit: Vortrag aus Aktienzus. legung nach Deckung der Unter- bilanz 333, Miete 1536, Eingang abgeschr. Forderung 143, Gewinn an Waren 283 963. Sa. M. 285 975. Dividenden: 1898: 10 %; 1899/1900: 15 % (18 Mon.); 1900/1901–1901/1902: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ed. Zanders, Carl Cetto, W. Ludwig. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rentner Alex. Chrambach, Reg.-Rat a. D. Dr. jur. Theod. Boeninger, Berlin; Bank-Dir. Max Mauritz, Dr. Walter Boeninger, Komm.-Rat Jos. Kiefer, Duisburg. Zahlstellen: Düsseldorf: Niederrhein. Bank; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank. Hohenlohe'sche Nährmittelfabrik A.-G. zu Gerabronn. Gegründet: 27./11. 1897. Letzte Statutänd. 12./11. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Firma war früher eine Ges. m. b. H. und lautete Hohenlohe'sche Präservenfabrik. An- fertigung von Nahrungs- u. Genussmitteln, Handel mit solchen und anderen Waren u. Roh- brodukten. Die Ges. ist als Aktionärin bei der Kasseler Hafer-Kakao-Fabrik Hausen & Co. A.-G. in Cassel mit M. 391 000 beteiligt. (Div. 1900/1901–1901/1902: 3½, 6 %.) Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000, die G.-V. vom 12./11. 1900 hat in Abänderung des G.-V.-B. vom 21./1. 1899 das A.-K. auf M. 1 000 000 festgesetzt. Von diesen Aktien sind bis jetzt M. 900 000 ausgegeben; über die Ausgabe der vorerst noch zurückbehaltenen M. 100 000 bestimmt der A.-R. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1902: Aktiva: Immobil. 197 417, Masch. u. Geräte 166 322, Mobil. 10 582, Fuhrwerk 895, Vorräte 326 495, Kassa 7752, Wechsel 3360, Beteiligung 391 000, Effekten 1084, Debit. 195 568, Schutzmarken 1, Versich. 6363, Avale 12 000. – Passiva: A.-K. 900 000, Kredit. 127 369, Accepte 18 534, Bankschulden 203 319, Avale 12 000, R.-F. 10 694, Delkr.-Kto 3500, alte Div. 90, Gewinn 43 336. Sa. M. 1 318 844. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 241 056, Abschreib. 12 952, Delkr.-Kto 2500, Reingewinn 43 336. – Kredit: Vortrag 1102, Bruttogewinn 298 742. Sa. M. 299 845. Dividenden 1897/98–1901/1902: 5½, 5, 5, 4½, 4½ %. Direktion: Louis Jacob, Karl Lauber, Karl Eisele. Prokurist: Herm. Guhl. Aufsichtsrat: Vors. Domänenrat E. Mutschler, Langenburg; Stellv. Bank-Dir. J. Landauer, Gerabronn; Bankier Rud. Andreae, Bank-Dir: Fr. Thorwart, Frankfurt a. M. 8 Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M.: Joh. Goll & Söhne, Deutsche Genoss.-Bank von Soergel, P. & Co.; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank und deren Bankcommanditen in Gerabronn und Heidenheim a. d. B.