Cichorien-Fabriken. 919 Akt.-Ges. für Kaffeekonservirung in Mannheim L 14 Nr. 8. Gegründet: 4./8. bezw. 12./9. 1898. Sitz früher in Ludwigshafen a. Rh., 1./4. 1900 nach Mann- heim verlegt. Letzte Statutänd. 6./11. 1902. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des von der Firma „Gustayv Schneider Nachfolger S. Feitler“ betriebenen Kaffeekonservierungsgeschäftes, Verschleiss von Konservierungsmitteln. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien (Nr. 1–550) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann M. 25 000 für Abschreib. auf Patentkto, vom verbleib. Gewinn 4 % erste Div., nach 6 % Gesamt-Div. weitere Abschreib. von M. 25 000 auf Patentkto, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 3000), vertragsm. Tant. an Direktion u. Beamte, Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Patentkto 483 092, Mobil. 2083, Kassa 894, Vorräte u. Emballage 16 880, Guth. bei Banken etc. 37 503, Debit. 9838. – Passiva: A.-K. 550 000, R. F. 291% S 550 291 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 49 422, Mobil.-Abschreib. 520, Zs. u. Diskont 117, Betriebsverlust 10 182. – Kredit: Warengewinn 54 616, Verlust 5627 (gedeckt durch R.-F.- Entnahme). Sa. M. 60 243. Dividenden 1898/99–1901/1902: 7, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Siegm. Feitler. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Albert Mayer, Stellv. Hof- lieferant Anton Fasig, Kaufm. Jakob Wolff, Ludwigshafen a. Rh. Dresdner Aktien-Cichorien- und Kaffee-Surrogat-Fabrik vorm. Teichel & Clauss Act.-Ges. (in Liquid.) in Mügeln b. Pirna. Gegründet: 1./4. 1886. Die G.-V. v. 26./7. 1902 beschloss die Liquidation der Ges. Die Ges. bezweckte die Fabrikation von Kaffee-Surrogaten aller Art. Der Betrieb ist 1900 1901 eingestellt worden. Die vorhandenen Material., Einricht. etc. wurden nach Möglichkeit ver- wertet u. die Fabriklokalitäten verpachtet. Ausser den Fabrikgebäuden besitzt die Ges. noch ca. 30 000 qm gut gelegenes Bauland sowie eine grosse Fläche Wiesenland. Die G.-V. v. 11./11. 1902 beschloss eine Offerte auf Übernahme sämtl. Aktiven u. Passiven der Ges. gegen Ge- währung eines Kaufpreises von 150 % für die Aktien Lit. A u. B, zahlbar nach Abfauf des Sperrjahres u. nach Tragung sämtl. Kosten seitens des Käufers anzunehmen. Kapital: M. 135 000 in 60 Inhaber-Aktien Lit. A à M. 1000 u. 65 Inhaber-Aktien und 37 Namen-Aktien Lit. B à M. 400, 350, 300, 250, 200. Genussscheine: 42 St. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Areal 31 774, Gebäude 93 616, Masch. 10 125, Inventar 1957, Debit. 84 841, Kassa 1432, Verlust 5713. – Passiva: A.-K. 135 000, Hypoth. 48 000, R.-F. 13 500, Spec.-R.-F. 32 961. Sa. M. 229 461. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. M. 13 258. – Kredit: Zs. 1523, Miete 6000, Dubioseneingang 21, Verlust 5713. Sa. M. 13 258. Dividenden 1891/92–1901/1902: Aktien: Lit. A: 6, 0, 0, 0, 60, 86, 72, 14, 0, 0, 0 % Eit./B: 0, 0, 0, 0, 59, 85, 71, 13, 0, 0, 0%; Genussscheine 1895/96–1901/1902: M. 540, 796, 660, 80, 0, 0, 0. Liquidatoren: Fritz Hahn, Bruno Kayser, Johs. Feilgenhauer. Vereinigte Cichorienfabriken-Aktien-Gesellschaft (A. F. C. Kallmeyer) in Oltaschin bei Breslau. Gegründet: 20./6. 1898 mit Wirkung ab 1./9. 1897. Letzte Statutänd. 5./12. 1899 u. 10./12. 1901. Übernahmepreis M. 1 061 800. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma A. F. C. Kallmeyer zu Breslau und unter der Firma Louis Ledermann zu Breslau bestehenden Cichorienfabriken. Grundstücke in Olta- schin. Klein-Mochbern, Herdain. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 61 800 zu 4 %. Geschäftsjahr; 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., v. Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Aug. 1902: Aktiva: Anlagen 703 008, Fuhrwerk 8205, Vorräte 120 252, Kassa 2927, Debit. 398 526, Verlust 5451. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 61 800, R.-F. 8995, Accepte 151 000, Kredit. 16 576. Sa. M. 1 238 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 229 445, Abschreib. 14 817. – Kredit: Vortrag 3242, Warengewinn 235 568, Verlust 5451. Sa. M. 244 262. Dividenden 1897/98–1901/1902: 4, 5½, 3½, 1, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dr. Bernh. Ledermann, Gg. Ledermann, Prokurist: Carl Burath. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Louis Ledermann, Oltaschin; Theod. Ehrlich, Rechtsanw. Dr. Jean Moll, Breslau. ―― ――