920 Molkerei- und Meierei-Betriebe. Nolkerei- und Neierei-Betriebe. Vereinigte Pommersche Meiereien, Aktien-Gesellschaft in Berlin C., Alexanderstrasse 64, und 23 Filialen. Gegründet: 1885. Letzte Statutänd. 26./11. 1902. Zweck: Verkauf der von den Gesellschaftern u. anderen Produzenten gelieferten Butter. Kapital: M. 101 500, wovon 35 500 in St.-Aktien und M. 66 000 in Prior.-Aktien, welche 5 % Vorz.-Div. geniessen, jede à M. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. 1 Aktie = 1 St., Max. 12 St. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Kassa 17 019, Kaut. u. Wechselgeld 5601, Waren 29 855, Gen.-Utensil. 108 518, Gespannutensil. 876, Debit. 111 260, vorausbez. Miethe 500. — Passiva: A.-K. 101 500, R.-F. 10 150, Delkr.-Kto 4000, Accepte 140 000, Gewinn 17 980. Sa. M. 273 630. Dividenden 1890/91–1901/1902: Prior.-Aktien: 0, 0, 8, 10, 0, 5, 20, 20, 15, 20, 19, 10 %; St.-Aktien 0, 0, 3, 5 0, 0, 10, 15, 10, 15, 14, 5 %. Direktion: Max Düsing. Aufsichtsrat: Vors. von Hertzberg, Dr. Denning, H. Fliess- bach, Dr. Hillmann, von Doringen. W. Veth Actiengesellschaft in Gandersheim, Braunschweig. Gegründet: 21./1. 1899 mit Nachträgen v. 11., 17., 19. u. 21./4. 1899. Statutänd. 19./1., 27./8. 1900, 23./12. 1901 u. 29./9. 1902. Zweck: Fortführung der von der Firma W. Veth in Gandersheim bisher betriebenen Molkerei, Herstellung von Butter, Käse und sämtlichen Molkereiprodukten. Kapital: M. 210 000 in 110 Prior.-Aktien à M. 1000 u. 100 St.-Aktien à M. 1000, seit 1901 beide Kategorien gleichberechtigt. Durch G.-V.-B. v. 5./3. 1900 sollte das A.-K. durch Ausgabe von 90 neuen Prior.-Aktien auf M. 300 000 erhöht werden, doch kam dieser Beschluss nicht zur Durchführung, vielmehr sollte die G.-V. v. 29./9. 1902 über Herabsetzung des A.-K. be- schliessen. Hypotheken: M. 61 526. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; früh. Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Grundstück 20 000, Gebäude 129 325, Masch. 54 505, Mobil. 4168, Fuhrpark 9396, Geräte u. Utensil. 35 620, elektr. Lichtanlage 4432, Fil.-Anlage 5145, Waren 39 012, Material. 14 918, Schweine 7591, Rezepte 18 000, Kaut. 5341, Kassa 1722, Rimessen 112, Debit. 60 483, Verlust 104 743. – Passiva: A.-K. 210 000, Hypoth. 61 526, Accepte 181 500, Kredit. 61 491. Sa. M. 514 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 30 197, Material. 78 735, Gen.-Unk. 243 237, Dubiose 6109, Abschreib. 13 226. – Kredit: Waren 265 309, Schweine 1454, Verlust 104 743. Sa. M. 371 507. Dividenden 1899–1901: Prior.-Aktien: M. 65 = 6 p. r. t., 0, 0 %; St.-Aktien: 0, 0, 0 %. Direktion: Leo Reichenbach, Fritz Hohenberg. Prokurist: Ph. Marcus. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Simon Frank, Bankier M. Strauss, Quedlinburg; Rud. Wehl- mann, Ballenstedt; J. Bielschowsky, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Quedlinburg: Ph. Reichenbach & Co. ―― ärteabriken Aktien-Stärkefabrik Calvörde in Calvörde b. Helmstedt. Gegründet: 1891. Fabrikation von Kartoffelstärke. Letzte Statutänd. 22./1. 1902. Kapital: M. 90 000 in 300 Aktien à M. 300. Die G.-V. 22./1. 1902 beschloss Erhöhung des A.-K. um 100 –200 Aktien à M. 300 zum Kurse von M. 600. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Bauplatz 2900, Gebäude 51 450, Wasseranlagen etc. 7740, Masch. 8640, Rieselwiesen 7600, Kassa 22 569, Vorräte 1752, Debit. 50 775. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 3457, Kredit. 48 399, Gewinn 11 570. Sa. M. 153 427. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 5923, Säcke 4153, Zs. 1311, Geschäfts-. uk. 16 314, Abschreib. 3248, Gewinn 11 570. – Kredit: Vortrag 23, Schürpe 5682, Fabrikat.-Kto 36 071, Rieselwiesen 744. Sa. M. 42 521. Dividenden 1891/92–1897/98: 0, 0, 2, 2, 23, 8, 18 %. (Gewinnertrag 1898/99–1901/1902: M. 16 366, 6103, 7223, 11 570.) Direktion: Aug. Prill, Nies. Aufsichtsrat: Vors. C. Bethge.