Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. 923 = 7 9― Verarbeitung: 1897/98 1898/99 1899/1900 1900/1901 1901/1902 Schweine u. Ochsen Stück 13 418 14 241 15 946 17 618 19 510 Wiegendd. kg 1 868 820 2 096 818 2 402 165 2 569 488 2 785 470 Umsatz .. „ 2 533 098 2 798 383. 3 237 965 3 553596 4 038926 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmreght: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. sonstige Rücklagen, vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest nach Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1902: Aktiva: Grundstücke 50 077, Gebäude 270 853, Masch. 118 277, Utensil. 19 054, Lichtanlage 8136, Fuhrwerk 1259, Waren 365 358, Kassa 6130, Wechsel 3578, Bankguth. etc. 73 980, Debit. 419 395. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 31 824, Löhne, Gehälter u. Prov. 10 000, R.-F. 39 999, Extra-R.-F. 40 000, Arb.-Unterst.-F. 14 630, Gewinn 199 948. Sa. M. 1 336 101. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter u. Provis. 231 720, Unk. u. Reparat. 140 743, Diskont u. Zs. 15 049, Abschreib. 26 205, Gewinn 199 948 (davon R.-F. 9197, Extra-R.-F. 10 000, Arb.-Unterst.-F. 369, Tant. 28 698, Div. 140 000, Vortrag 11 683). – Kredit: Vortrag 16 001, Warengewinn 597 665. Sa. M. 613 667. Kurs Ende 1898–1901: 156.25, 176.50, 171, 172.25 %. Zugelassen am 9./12. 1898, eingeführt am 16./12. 1898 zu 145 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1897/98–1901/1902: 10, 12, 14, 14, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Vogt. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Ferd. Bartels sen., Stellv. Fabrikant Wilh. Wolf, Gütersloh; Bank-Dir. Heinr. Osthoff Bielefeld; Rentner Rich. Kase- lowsky, Berlin; Oberlehrer a. D. Aug. Vogt, Osnabrück; Fabrikant Konrad Gueth. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Delbrück Leo & Co.; Bielefeld: Westfäl. Bank. Schmalz-Raffinerie Actien-Gesellschaft vorm. Ernst Reye in Hamburg, Spaldingstrasse 118. (In Liquidation.) Gegründet: 6./7. 1889. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die G.-V. v. 11./12. 1899 beschloss die Liquidation der Ges. Da der in der ersten Hälfte des Geschäftsjahres 1899/1900 noch aufrecht erhaltene Betrieb sich als verlustbringend erwies, so wurde derselbe eingestellt. Infolgedessen sind die Warenvorräte bis auf das Packungsmaterial geräumt und die Tratten der Ges. sämtlich abgelaufen, auch sind die Schulden des Unternehmens mit Ausnahme der Beschwerung des Grundstückes bezahlt. Das Grundstück Spaldingstr. 118 zu einem annehmbaren Preise zu verkaufen, hat sich bislang nicht geboten. Die Räumlichkeiten sind einstweilen durch Vermietung verwertet, 1902 für etwa M. 13 900. Die Unterbilanz ber 30./6. 1899 von M. 330 719 ist inzwischen auf M. 453 967 gestiegen. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 130 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstück 391 867, Masch. u. Utensil. 1000, Mobil. 124, Bankguth. u. Kassa 32 475, Debit. 564, Verlust 453 967. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 130 000. Sa. M. 880 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 415 863, Abschreib. 39 521, Handl.- Unk. 1371. – Kredit: Waren 189, Dubiose 313, Zs. 872, Grundstücks-Verwalt. 1412, Verlust 453 967. Sa. M. 456 756. Kurs Ende 1893–99: 94, 85, 48, 47, 46, –, – %. Aufgelegt am 5. April 1893 zu 135 %. Notiert gewesen in Hamburg. Dividenden 1889/90–1898/99: 11½, 12, 12, 11½, 7, 3, 0, 0, 0, 0 %. Coup. Verj.: 5 J. n. F. Liquidator: Ludwig Adolph Dencker, Kleine Johannisstr. 17. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Sanders, Georg Boy, Ernst Burgdorf, Joh. Heinr. Hüllmann. Grossschlachterei, Wurstfabrik und Eiswerke Friedrich Löckenhoff Actiengesellschaft in Ruhrort. Gegründet: 21./11. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1899. Letzte Statutänd. v. 28./9. 1901. Grün- dung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortführung der bisher zu Ruhrort unter der Firma Friedr. Löckenhoff betriebenen Grossschlachterei, Wurstfabrik und Eiswerke. Betrieb aller in die Fleisch- und Fettwarenbranche einschlagenden Geschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1901: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest an Vorst. u. A.-R. je 10 % Tant. (mind. jedoch je M. 4000 unter der Voraussetzung, dass der verbleib. Rein- gewinn zur Ausschüttung von mind. M. 8000 reicht), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 198 900, Gebäude 270 862, Masch. 157 836, Lichtanlage 16 648, Betriebsgeräte 16 376, Transportgeräte 16 200, Pferde 5700, Fuhrpark u. Geschirr 3700, Mobil. 3494, Kassa 6599, Wechsel 7937, Bankguth. 61 480, Debit. 173 618, Waren 162 956. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 8000, Kredit. 78 980, Gewinn 15 331. Sa. M. 1 102 312. ――‚――‚――