aadeessät: Fischerei und Fischwaren-Industrie. 925 Tischerei und Fischwaren-Industrie. Bremen-Vegesacker Fischerei-Gesellschaft. Actiengesellschaft in Bremen-Vegesack. Gegründet: 31./1. 1895. Letzte Statutänd. 17./3. 1900 u. 20./1. 1903. Zweck: Betrieb des Seefischfangs, insbesondere des Heringsfangs mit eigenen oder gemieteten Fahrzeugen, jede Art der Zubereitung und Verwertung des Fangs und Betrieb aller dem Fischfange dienlichen Nebengeschäfte, insbesondere Eisgeschäft, Fabrikation von Tonnen, Kisten und Dosen, Netzen und Korkwaren. Die Ges. besitzt 28 Logger; sie wurde 1897, 1898, 1899 u. 1901 durch einen Reichszuschuss subventioniert. Gesamtfang 1896–99: 8702, 6090, 14 600, 8743 t im Werte von M. 216 267, 240 298, 361 695, 373 560. 1900/1901–1901/1902: 14 085, 22 714 t im Werte von M. 509 319, 666 079. Kabpital: M. 675 000 in 450 St.-Aktien à M. 1000 und 225 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 450 000 in St.-Aktien, erhöht lt. G.-V.-B. vom 24. April 1897 um M. 225 000 in 225 Vorz.- Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu pari. Die Vorz.-Aktien geniessen 5 % Vorz-Div. und werden im Falle Liquidation vorab befriedigt. Die G.-V. v. 20./1. 1903 hat die Ausgabe von M. 225 000 neuen St.-Aktien beschlossen. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1900, staatl. Genehmigung v. 27./3. 1900, 400 Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. von mind. 8 Stücken, auch Totalkünd. mit 3 Mon. Frist zulässig. Sicherheit: Erste Hypoth. in Höhe von M. 350000 auf das Grundstück zu Grohn und Schiffspfandrecht auf 8 im brem. Schiffsregister ein- getragene Logger in Höhe von je M. 15 000. Ausgelost M. 15 000. Geschäftsjahr: Ab 1900 1. Juli bis 30. Juni; früher Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., sodann bis 5 % Div. an Vorz.-Aktien, darauf bis 5 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Immobil. 253 152, Logger 599 127, do. Inventar 38 533, Fischereigeräte 257 190, Böttcherei 84 477, Salz 6708, Betriebsinventar 4622, Material. 22 324, Dampfkessel, Masch. u. Brunnen 9122, Effekten 1390, Kassa 593, Versich. 4764, Mann- schaftenvorschüsse 15 140. – Passiva: A.-K. 675 000, Anleihe 290 000, Netz-R.-F. 49 000, Zs.-Kto 3262, Kredit. 268 317, R.-F. 578, Spec.-Netz-R.-F. 10 000, Gewinn (Vortrag) 990. Sa. M. 1 297 149. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Fischereigeräte 106 818, Arbeitslöhne, Garn u. Katechu 33 870, Böttcherei 108 555, Versich. 20 550, Salz 18 065, Loggermann- schaften 158 281, Krankenkassen etc. 5557, Heringshandel-Unk. 23 481, allg. Unk. 29 770, Zs. 30 207, Loggerbetrieb 53 268, Reparaturen 19 546, Abschreib. 47 883, Gewinn 11 568 (davon R.-F. 5 % 578, Spec.-Netz-R.-F. 10 000, Vortrag 990). – Kredit: Vortrag 1345, Fangerlös 666 079. Sa. M. 667 424. Dividenden: 1895–1899: 0 %; 1900 (I. Sem.): 0 %; 1900/1901–1901/1902: 0 %. Coup.-Verj.: 3 J.(K.) Direktion: Fr. Klippert. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. F. E. Schütte, H. F. Bischoff, H. A. Wuppesahl, Gust. Scholl, C. A. Bunnemann, W. Lüllmann. Elsflether Herings-Fischerei-Gesellschaft in Elsfleth. Gegründet: 29./8. 1896. Letzte Statutänd. 20./12. 1899. Zweck: Betrieb des Seefischfangs, insbes. des Heringsfangs, mit eigenen oder gemieteten Fahrzeugen, jede Art der Zubereitung und Verwertung des Fangs und der Betrieb aller dem Fischereibetrieb dienlichen Nebengeschäfte. Totalfang 1897–1900: 2438, 9350, 4387, 8229 t; 1901/1902: 13 489 t. Besitz: 5 Stahllogger und 10 Holzlogger. Die Reichsregierung gewährte eine Subvention 1897–1902 von M. 44 000, 28 000, 8000, 25 000, 20 000, 33 000. Kapital: M. 440 000 in 440 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, die G.-V. v. 20./12. 1899 beschloss, das A.-K. bis M. 500 000 zu erhöhen. Gezeichnet wurden 40 Stück Aktien. Geschäftsjahr: Ab 1900 15./6. bis 14./6.; früher bis Ende 1899 Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis 15. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vom Übrigen bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 15. Juni 1902: Aktiva: Logger 289 800, Netze u. Zubehör 129 500, Tauwerk 4320, Netze- u. Zubehörinstandhalt. 1980, Tonnen etc. 62 500, Salzlager 5300, Proviant etc. 11 541, Gagenvorschuss 5975, Reserveinventar 1962, Immobil. 78 000, Betriebsinventar 2500, Mobil. 100, Kassa 903, Debit. 26 664. – Passiva: A.-K. 440 000, Netz-R.-F. 23 325, R.-F. 1007, Div. 17 600, Tant. an A.-R. 77, Kredit. 137 564, Vortrag 1473. Sa. M. 621 047. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 9769, Böttcherei 46 181, Netze- u. Zubehör- instandhalt. 30 519, Salzlager 8481, Warenbetrieb 10 783, Provis. 7973, allg. Betriebs-Unk. 4321, Krankenkasse u. Arbeiterwohlfahrt 2399, Berufsgenossenschaft 1998, Zs. 1961, Gagen