Fischerei und Fischwaren-Industrie. 927 Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 13./9. 1902 beschloss Erhöhung um M. 200 000 (noch nicht durchgeführt). Geschäftsjahr: 15. Juni bis 14. Juni. Gen.-Vers.: Bis 15, Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., Rest nach Bestreitung etwaiger Tant. des Vorst. Div. Der A.-R. erhält keine Tant. * Bilanz am 15. Juni 1902: Aktiva: Logger 100 930, Fischereigeräte 119 261, Böttcherei 53 750, Betriebskonti 26 327, Immobil. 42 856, Debit.-Saldo 70 043, Masch. 11 878, Kassa 45, Oblig. 6909. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 8000, Div. 24 000. Sa. M. 432 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Logger 11 214, auf Fischereigeräte u. In- standhalt. 54 095, auf Masch. 5939, auf Immobil. 8474, Betriebs-Unk. 187 475, Gewinn 29 259 (davon R.-F. 5259, Div. 24 000). Kredit: Bruttoertrag 295 440, Zs. 1016. Sa. M. 296 456. Dividenden 1900/1901–1901/1902: 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gerh. Zimmermann, Louis Ruyl. Aufsichtsrat: (6–8) Komm.-Rat C. H. Metger, Dispacheur P. van Rensen, Senator A. F. Brons, Emden; Dir. Ernst Schweckendieck. Komm.-Rat K. Lehnkering, Dortmund; Carl Fisser, Hch. Kappelhoff, Franz Thiele, Emden. Zahlstellen: Emden: Gesellschaftskasse, Emder Bank Glückstädter Fischerei-Actiengesellschaft in Glückstadt. Gegründet: 1893. Letzte Statutänd. 12./8. 1899. Zweck: Seefischfang, insbes. Herings- fang mit eigenen oder gemieteten Schiffen. Die Ges. besitzt 14 Logger; sie erhielt von der Reichsregierung für 1897/98–1900/1901 Subventionen von je M. 14 000, für 1901/1902: M. 25 000. Resultat 1898/99–1901/1902: 14 967, 5468, 9334, 11 208 t Heringe im Werte von M. 361627, 230 277, 344 870, 323 692. Kabital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./7. 1894 u. 5./8. 1895 um je M. 100 000. Anleihe: M. 50 000 (Stand 15./6. 1902). Geschäftsjahr: 15./6.–14./6. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 25 St. in einer Hand. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., dann bis 5 % Div., vom Rest bis % zum Neben-R.-F. bis zu des A.-K., Überrest ist Super-Div. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 15. Juni 1902: Aktiva: Inventar 466, Salz 12 054, Viktualien 1765, Effekten 41 685, Eischereigeräte 193 862, Masch. 22 659, Kassa 1370, Immobil. 114 210, Logger-Kapital 219 712, Böttcherei 70 086, Equipage 7429, Segelmacherei 5375, Material. 4252, Unterbilanz 18 546. – Passiva: A.-K. 500 000, Netz-F. 40 000, Anleihe 50 000, Kredit. 124 478. Sa. M. 714 478. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 18 011, Zs. 5751, Handl.- u. Betriebs- Unk. 319 015. – Kredit: Warengewinn 323 692, Immobil.-Ertrag 538, Unterbilanz 18 546. Sa. M. 342 777. Dividenden 1895/96–1901/1902: 0 %. Coup.-Verj.: 10 J. n. F. Direktion: H. O. Behrmann, Johs. Mahn, D. Schilling. Prokurist: Rob. Gehrts. Aufsichtsrat: (6) Vors. Sanitätsrat Dr. Adolph Halling, Stellv. H. Gehlsen, J. J. Augustin, Wm. Lübcke, Glückstadt; Charles von de Vos, Itzehoe; Albert Timm, Hamburg. Germania Walfang-u. Fisch-Industrie Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 13./12. 1902; eingetragen 2./1. 1903. Gründer: Die Firma Knöhr & Burchard Nf 17 Hamburg, vertreten durch Fr. A. E. Zimmer; H. Diederichsen, Kiel; Paul Otto Ganssauge, Ing. Maximilian Berendt, Hamburg; Stadtrat C. G. E. Bieske, Königsberg i. Pr. Zweck: Seefischerei, Walfang u. industr. Verwertung der Fänge. Die Ges. ist zum Ab- schluss aller Geschäfte berechtigt, welche mit dem Gegenstande des Unternehmens in irgend einem Zusammenhange stehen. Kapital: M. 500 000 in 200 Aktien à M. 2500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1903 gezogen. Direktion: Dr. chem. Carl Maria Joh. Cornelius Paul, Alt-Pillau; Alb. Carl Engelhardt Schröder, Hamburg. Aufsichtsrat: Schiffsmakler Friedr. Aug. Emil Zimmer, Hch. Groh- mann, Altona; Ing. Maximil. Berendt, Paul Otto Ganssauge. Hamburg; Stadtrat Carl Gotthilf Emil Bieske, Königsberg i. Pr.; Geh. Oberreg.-Rat Dr. W. J. A. Chr. Ed. Herwig, Hannover. Hanscatische Fisch-Industrie-Actiengesellschaft (vormals J. H. Schumacher) in Lübeck. (In Liquidation.) Gegründet: 22./1. 1897. Die Ges. v. 3./12. 1902 beschloss Auflös. der Ges. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Übernahme der Firma J. H. Schumacher u. H. Meyer & Co. in Lübeck u. Bremerhaven erfolgte seiner Zt. für M. 933 000 in Aktien und M. 39 266 bar. Bei dem gross angelegten Unternehmen ist in wenigen Jahren viel Geld zugesetzt worden. Die Ges. hatte mehrere auswärtige Zweigniederlass. insbes. eine in Schlutup u. Nestersitz in Böhmen. Letzteres Zweiggeschäft soll bereits unter der Hand verkauft sein. Die Ges. hat von ihren Gläubigern ein Moratorium erhalten. Die Saisongeschäfte sollen noch mitgenommen werden; =x==-