Konsum-Vereine. 931 rübensamen, Gemüsesämereien und Blumensamen und hat zu dem Zweck 3200 Morgen Land unter eigener Kultur, woneben noch grössere Flächen von Dritten kontraktweise für sie bebaut werden. An Stelle eines im Sept. 1900 niedergebrannten Speichers wurde 1900/1901 ein neues 9 Stockwerk hohes Speichergebäude und ein kleinerer Speicher er- richtet, wofür ca. M. 194 000 verausgabt wurden. Gesamtumsatz 1899/1900–1901/1902: M. 1 597 989, 1 771 875, 1 777.371. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 179 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Juni 1902: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 488 000, Masch.- u. Heizungs- anlage 28 000, Utensil. 35 000, elektr. Anlage 20 000, Kasernenkto 1500, Acker 9282, Pacht- acker (Wert d. Bestellung) 23 900, Pachtung Rittergut Ilberstedt 120 134, do. Rittergut Rath- mannsdorf 315 497, do. Sanne 39 778, Pferde 8000, Vieh 6580, Dünger 500, Kassa 4184, Wechsel 1769, Debit. 628 274, Kautionen 185, Warenlager 181 502, Emballagen 65 412, Debit. im Komm.- Geschäft 211 767, Verlust 34 732. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Hypoth. 179 000, Accepte 732 842, Kredit. 204 159, Amort.-Kto 2000, garant. Tant. d. A.-R. 6000. Sa. M. 2 224 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 221 334, Zs. 46 384, für Konkursverluste 2012, Amort. f. Verkaufsständer 2000, Abschreib. 17 225, garant. Tant. d. A.-R. 6000. – Kredit: Vortrag 2358, Rohgewinn 247 132, Abschreib. des R.-F. 10 734, Verlust 34 732. Sa. M. 294 957. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 9, 7, 0 %. Direktion: Gust. Jaensch (ist der Ges. auf 10 Jahre verpflichtet); Otto Zieler. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gust. Ramdohr, Stellv. Alb. Drosihn „Otto Bestehorn, Paul Gerson, Aschersleben; Joach. von Nathusius, Hundisburg; Bank-Dir. Moritz Schultze, Magdeburg; Bank-Dir. Dr. A. Strube, Bremen. Zahlstellen: Aschersleben: Eigene Kasse, Ascherslebener Bank, Gerson, Kohen & Co., Herz- feld & Büchler; Magdeburg: Magdeburger Privatbank. Deutsche Obstbau-Gesellschaft A.-G. in Berlin. Gegründet: 12./5. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Die Ges. erwarb von Freih. Burghard von Cramm zu Charlottenburg die ihm ge- hörigen Grundstücke: 1) 24 ha 88 a Areal in Burgdorf (Amt Salder, Kreis Wolfenbüttel, Braunschweig) mit darauf befindlichen Gebäuden und totem und lebendem Inventar; 2) das Rittergut Junkerhof bei Lichtenau in Hessen (88 ha) mit darauf befindl. Gebäuden und totem und lebendem Inventar. Wert insgesamt M. 469 000, wofür M. 450 000 in 450 Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 19 000 bar gewährt wurden. Zweck: Erzeugung von Obst und anderen landwirtschaftlichen Produkten und deren kauf- männische Verwertung, sowie Vornahme aller hierauf bezüglichen Geschäfte. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Hypotheken: M. 64 500 auf Junkerhof, verzinsl. zu 3.66 %. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Obstgut Junkerhof 202 665, do. Burgdorf 331 561, Amort.-F. 13 330, Kassa 160, Verlust 30 317. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 64 500, Freih. von Gramm 12 166, Kredit. 1369. Sa. M. 578 036. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 26 604, Unk. 1808, Zs. 1904. Sa. M. 30 317. – Kredit: Verlust M. 30 317. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 0, 0, 0― Direktion: Gesandter Freih. Burghard von Cramm. Aufsichtsrat: Vors. Freih. von Witzleben-Normann, Dr. med. M. Loebel, Charlottenburg; Geh. Komm.-Rat Felix Friedheim, Bankbeamter W. von Koschitzky, Berlin. =――§§―‚―‚―――― =§‚‚‚―――― Konsum-wereine. Consum-Verein Antonienhütte A.-G. in Antonienhütte, O.-S. Gegründet: 1884. Letzte Statutänd. 23./4. 1900. Die Ges. besitzt Zweigniederlassungen: 3 in Antonienhütte, 2 in Friedenshütte, je 1 in Buchatz, Godullahütte, Halemba, Kochlowitz, Morgenroth, Orzegow, Radzionkau. Warenumsatz 1900/1901–1901/1902: M. 2 081 548, 2 149 768; Rabatt an die Warenabnehmer je 10 % = M. 208 151, 214 976. Kapital: M. 60 000 in 120 Nam.-Aktien à M. 150 u. 35 Nam.-Aktien à M. 1200. Geschäftsjahr: Ab 1900 1./7.–30./6., früher Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 150 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., Rest an die Warenabnehmer. Bifanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Kassa 6017, Effekten 4588, Bankguth. 165 748, Waren 187 195, Immobil. 70 000, Mobil. u. Utensil. 14 600. —– Passiva: A.-K. 60 000, Disp.-F. 65 000 „ R.-F. 6000, Effekten-Ankaufskto 15 000, Kaut.-Kto 25 847, Beamten-Spark. 11 942, do. Unterst.-F. 15 113, Kredit. 28 478, Tant. 14 910, Div. 3000, Kundenrabatte 192 168, Gew. 10 687. Sa. M. 448 148. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 148 783, Abschreib. 11 964, Tant. 14 960, Div. 3000, Beamten-Sparkasse 3750, do. Unterst.-F. 1000, Effekten-Ankaufskto 15 000, Kunden- 59*