932 Konsum-Vereineé. rabattkto 214 976, Zs. 31, Gewinn 10 687. – Kredit: Vortrag 35 810, Warenkto 347 978, Bäckerei 18 654, Diskonto 21 709. Sa. M. 424 154. Dividenden: 1890–99: Je 5 %; 1900: 2½ % (6 Mon.); 1900/1901–1901/1902: 5, 5 %. Direktion: Koehly, Morawetz. Aufsichtsrat: (10) Vors. Rechtsanwalt Carl Pradel. Karlshof; Stellv. General-Dir. Dr. Bernhard Stephan, Beuthen.? Waarenhaus für deutsche Beamte. Akt.-Ges. in Berlin, Bunsenstrasse 2. Statutänd. 11./7. 1899, 21./9. 1901 u. 14./4. 1902. Zweck: Förderung der wirtschaftl Interessen der Mitgl. des Vereins der Kaufberechtigten des Warenhauses für deutsche Beamte. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 250 000. Anleihe: I. M. 1 000 000 in 4 % Schuldscheinen, Stücke à M. 300. Tilg. al pari durch Ausl. Ende März 1902 noch in Umlauf M. 886 000. II. M. 1 000 000 in 4½ % Oblig.; rückzahlbar mit 102 % durch Ausl. Ende März 1902 noch in Umlauf M. 862 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Sept. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Grundstück Bunsenstr. 1 300 000, Gebäude do. 1 110 000, Inventar Hotel 29 000, do. Bunsenstr. 15 000, do. Geschäftsstelle I 1, do. do. II 5000, do. do. III 4000, Pferde u. Wagen 10 000, Aufzüge u. Masch.-Anlage 8000, Beleuchtungs- u. Telephon- anlage 750, Stalleinricht. Moabit 100, Kassa 57 462, Effekten 281 034, Debit. 282 519, Waren 689 580, Preislisten 1398, Kaut.-Effekten 4700, Kautionen 620, vorausbez. Versich.-Prämien 9549. – Passiva: A.-K. 250 000, Schuldscheine 886 000, do. Zs.-Kto 32 470, Oblig. 862 500, Hypoth. 1 250 000, Kredit. 216 540, alte Div. 1120, noch nicht abgehob. Schuldscheine 1500, Kautionen 5122, Vorauszahl. Journal-Lesezirkel 760, Schuldschein-Amort. 363, Unterst.-Gelder der An- gestellten 1430, aufgesammelte Eintrittsgelder u. Rückstell. für den Darlehens-F. 128 17 6, R.-F. 25 000, zurückerworb. Schuldscheine 91 500, Spec.-R.-F. 9000, Oblig.-Agiokto 3000, Delkr.-Kto 11 228, Schuldschein-Rückkaufs-R.-F. 5310, Gewinn 27 494. Sa. M. 3 808 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 269 646, Unk. Geschäftsstelle I,1 111 40 109, Steuern 21 806, Versich. 2319, Frachtvergüt. 5170, Zuschuss auf Verkehrserleicht. 266, Zs. der Schuldscheine 35 610, do. der Oblig. 38 790, Hypoth.-Zs. 46 875, Abschreib. 20 705. Gewinn 27 494 (davon Tant. u. Grat. 5500, Amort. von Schuldsch. 8001, Darlehens-F. 2000. Div. 10 000, Vortrag 1993). – Kredit: Vortrag 1991, Gewinn a. Waren 387 329, Jahres- u. Dauerkarten 7912, Kommissionen 15 151. Hauserträgnisse 76 663, Effekten 9631 do. Zs. 10 113. Sa. M. 508 793. Dividenden 1890 91–1901/1902: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Foertsch. Prokuristen: C. Strumpf, H. Puls. Aufsichtsrat: Vors. Graf von Borcke, Stargordt. Waaren-Einkaufs-Verein zu Görlitz in Görlitz mit Filialen in Frankfurt a. Oder und Dresden. Gegründet: 31./7. 1889. Bestand als Genossenschaft seit 1861. Letzte Statutänd. 17./7. 1899. Die Zweigniederlassung Berlin wurde im Dez. 1899 aufgehoben. Erworben wurde 1901/1902 das Grundstück Berlinerstr. 17 in Görlitz zum Preise von M. 150 000. Zweck: Betrieb eines Handelsgeschäfts zum Ein- und Verkauf von Waren zu billigsten Preisen gegen Kasse. Die Ges. unterhält Filialen in Frankf. a. 0. u. in Dresden. Umsatz 1901/1902 M. 8 317 865. Kapital: M. 1 500 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 413 100. Anleihe: M. 500 000 in 4 % u. M. 1 000 000 in 4½ % Schuldscheinen à M. 100, wovon noch M. 1 344 400 in Umlauf; Tilg. durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Jeder Aktionär 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., vom Rest 6 % (mind. M. 6000) Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Kassa 55 893, Waren 1 811 562, Grundstück 1 143 393, Masch. 39 091, Utensil. 100 764. Fuhrwerk 21 454, Schienengeleis 11 750, elektr. Beleuchtungs- anlage 5638, Effekten 30 378, Kaut.-Effekten 73 803, Hypoth. 46 000, Depositen 194 702, Kaut.- Depositen 22 500, Bankguth. 342 277, Debit. 245 857, Verkaufsstelle Frankf. a. O. 565 307, do. Dresden 743 160. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 1 344 400, Hypoth. 413 100, R.-F. 150 000, Spec.-R.-F. 38 145, Pferdeversich. 26 962, Kaut. 217 202, Unterst.-Kassenkto 53 404, Eisenbahn- waggonversich. 258, alte Div. 1250, Oblig.-Zs.-Kto 43 690, Kredit. 173 556, Weinzoll-Kreditkto 15 000, Guth. bei Filialen 1 308 467, Gewinn 168 093. Sa. M. 5 453 532. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 353 564, Gen.-Unk. 274 742, Oblig.-Zs. 58 569, Abschreib. 49 774, Gewinn 168 093 (davon Div. 150 000, Vergüt. an A.-R. 6000, Tant. an Vorst. u. Beamte Sa40l4, Spec.-R.-F. 2000, für wohlthätige Anstalten 1689). – Kredit: Warengewinn 869 123, Effekten 2915, do. Zs. 3623, Zs. 29 080. Sa. M. 904 744. Dividenden 1891/92–1901/1902: 12, 12, 10, 13, 13, 14, 14, 12, 12, 14, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: In Görlitz: Herm. Schreiber, Gust. Schmidt; in Frankf. a. O.: Alexander Müller. Aufsichtsrat: Vors. Sceger. Prokuristen: Je einer in Görlitz und Dresden. Zahlstellen: Eigene Kassen in Görlitz, Frankf. a. 0. und Dresden.