934 Gemeinnützige und Wohlthätigkeits-Anstalten, Christliche Vereinigungen ete. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 33 053, Waren 46 101, Unk. 11 942, Spec.-R.-F. 2500, Zs. 64. – Kredit: Immobil., Masch. u. Mobil.-Kto 10 050, R.-F. 8000, Fonds für neue Anlagen 5123, Verlust 70 488. Sa. M. 93 661. Dividenden 1888/89–1901/1902: 6, 7, 4 4½, 4½, 4½, 4½, 2, 4, 1, 1, 0,0, 90 %. Liduidatoren: B. zu Felde, A. Eick, J. Krischer. Schedewitzer Consum-Verein zu Schedewitz bei Zwickau. Gegründet: 1868. Letzte Statutänd. 29./4. 1900. Zweck: Betrieb eines Handelsgeschäfts zum Ein- und Verkauf von Waren. Die Ges. be- sitzt Verkaufsstellen in Niederhasslau, Marienthal, Niederplanitz, Oberhohndorf, Zwickau und Pölbitz. Umsatz 1899/1900–1901/1902: M. 2 439 735, 2 495 097, 2 630 342. Kapital: M. 1 510 000 in 1800 Aktien à M. 150 und 6200 Aktien à M. 200. 1892 wurde das Kapital von M. 310 000 auf M. 510 000, 1896/97 auf M. 1 510 000 erhöht, jedoch sind M. 508 200 in 2541 Aktien à M. 200 noch unbegeben. Die Aktien lauten auf Namen und sind nur mit Einwilligung der Ges. übertragbar. Hypotheken: M. 388 500. Geschäftsjahr: 6./7.–5./7. Gen.-Vers.: Bis Sept. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 4 % Div. den Aktionären, der Rest als Waren-Div. Bilanz am 5. Juli 1902: Aktiva: Kassa 33 096, Warenvorräte 408 109, Geschirr 397, In- ventar 46 040, Geschirr- do. 6840, Depositen 15 618, Effekten 120 040, Immobil.: Schedewitz 74 000, Planitz 31 900, Hasslau 20 800, Marienthal 10 500, Oberhohndorf 18 000, Zwickau 1 112 300, do. II 342 300, do. III 143 200, Bergkeller Zwickau 1350; Debit. 461 658, Masch. 28 300, Lichtanlage 21 300, Eiskeller 226, Aktien-Einzahl.-Kto. 88 806. – Passiva: A.-K., eingezahlt 1 001 800, Mitgliederkto 441, Teilhaberkto 13 452, Kaut.-Kto 15 618, R.-F. 100 632. Hypoth. I 250 000, do. II 70 500, do. III 68 000, Personal-Unterst.-F. 10 608, Gewinn 453 731. Sa. M. 1 984 784. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 184 602, Tant. 2500, Grundstücks-Unk. 22 631, Masch.-Unterhalt. 1412, Lichtanlage- do. 682, Geschirre 16 239, Abschrift auf 14 Konti 14 369, Gewinn 453 731. – Kredit: Vortrag 2005. Warengewinn 635 302, Hauserträgnisse 15 338, Emballagen 12 610, Zs. 30 912. Sa. M. 696 171. Aktien-Dividenden 1890/01–1901/1902: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 3, 3/, 3, 3¾ 3¼, 3½ %. Waren-Dividenden 1897/98–1901/1902: 15, 15, 15, 14½, 14 %. Direktion: Wilh. Hch. Reiher, Anton Strunz, W. Pobbig. Aufsichtsrat: I. Vors. Rob. Kurz, Schedewitz; II. Vors. Herm. Sommer, Zwickau. = = Cemeinnützige und Wohlthätigkeits-Austalten. Christliche Vereinigungen ete. Akt.-Ges. für Kranken- und Invalidenpflege in Aachen. Gegründet: 23./3. 1900; eingetr. 1./5. 1900. Gründerinnen s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Förderung der Pflege kranker, invalider oder altersschwacher Personen durch Erwerb. Erbauung u. Einrichtung von Pflegeanstalten u. Anstalten zur Ausbildung von Pflegerinnen. Kapital: M. 150 000 in 75 Nam.-Aktien (Nr. 1–75) à M. 2000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. April 1902: Aktiva: Immobil. 250 650, Kassa 3447. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 2500, Kredit. 98 498, Gewinn 3099. Sa. M. 254 097. Gewinn 1900/1901–1901/1902: M. 2792, 3099. Direktion: Vors. Josefine Bauwens, Caroline Rech. Aufsichtsrat: Karoline Spee, Maria Stupp, Maria Bercks, Sophia von Orsbach, Aachen. Gemeinnützige Anstalten für weibliche Personen in Aachen. Gegründet: 23./11. 1892. Zweck: Verwaltung gemeinnütziger Anstalten jeder Art für weibliche Personen, insbesondere auch von Erziehungsanstalten für junge Mädchen. Kapital: M. 1 700 000 in 340 Nam.-Aktien (Nr. 1–340) à M. 5000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. 3 Bilanz am 1. April 1902: Aktiva: Immobil.: a) Erziehungsanstalten 2 981 694, b) Ländereien 353 631, Mobil. 162 437, Debit. 144 103, Kassa 2850. – Passi vVa: A.-K. 1 700 000, R.-F. I 3800, do. II 12 000, Kredit. 1 927 012, Gewinn 1905. Sa. M. 3 644 717. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 12 917, Reparat. 47 137, Steuern 8455, Zu- schüsse zur Verpflegung armer Kinder 40 800, Verwalt.-Unk. 955, Zs. 49 003, Gewinn 1905. — Kredit: Vortrag 371, Miete 153 000, Pacht 7802. Sa. M. 161 174. Dividenden 1893/91–1901/1902: 0 % Gewinn 1896/97–1901/1902: M. 3712, 2731, 1356, 2764, 2871, 1905. Direktion: Elise Kuetgens-Duncker, Therese Felten.