Gemeinnützige und Wohlthätigkeits-Anstalten, Christliche Vereinigungen etce. 935 Gesellschaft für Krankenpflege in Aachen. Gegründet: 11./3. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahme von zu Aachen, Linnich, Geilenkirchen gelegenen Immobilien im Werte von M. 110 000. Zweck: Förderung der Krankenpflege durch Erwerb, Erbauung u. Einrichtung von Kranken- bflegeanstalten zur Ausbildung von Krankenpflegerinnen. Der Betrieb dieser Anstalten erfolgt nicht für Rechnung der Ges., sondern diese vermietet dieselben an geeignete Personen. Die aus der Vermietung erzielten Erträge sollen, soweit möglich, dazu verwendet werden, um unbemittelte Kranke in den Anstalten der Ges. verpflegen zu lassen. Kapital: M. 600 000 in 120 Nam.-Aktien à M. 5000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Immobil. 518 307, Debit. 86 147, Kassa 3376. — Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 4000, Gewinn 3831. Sa. M. 607 831. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3808, Unk. 1474, Steuern 17, Zuschüsse zur Verpflegung unbemittelter Kranken 11 552, Gewinn 3831. – Kredit: Vortrag 198, Mieten 17 285, Zs. 3200. Sa. M. 20 683. Gewinn 1900/1901–1901/1902: M. 2698, 3831. Direktion: Catharina Breuer. Aufsichtsrat: Maria Meyer, Maria Anna Jacobs, Antonie Schmitz, Aachen; Maria Reinartz, Linnich. Vincentius-Verein in Baden-Baden. Letzte Statutenänd. v. 11. Dez. 1899. Zweck: Pflege und Unterstützung kranker und gebrechlicher Personen, sowie Betrieb eines Pensions-, Erholungs- und Versorgungshauses, einer Kleinkinderschule, eines Marien- heims und ähnlicher charitativer Einrichtungen. Kapital: M. 100 000 in 500 Nam.-Aktien (Nr. 1–500) à M. 200. Hypotheken: M. 339 780. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Mobil. 12 000, Immobil. 287 000, Neubau 160 000, Effekten 37 801, Debit. 17 027. – Passiva: A.-K. 100 000, Kapital 34 800, Pfandlasten 339 780, R.-F. 10 000, Baureserve 20 000, Kredit. 5105, alte Div. 577, Div. 3500, Vortrag 65. Sa. M. 513 828. Dividenden 1891–1901: 3, 3, 3, 0, 3, 3, 3, 3, 3½, 3½, 3½ %. Coup.-Verſ.: 4 J. (K.) Direktion: Stadtrat Franz Funck; Stellv. E. Beuttenmüller sen. Aufsichtsrat: (5) Vors. Rentier W. Dilzer, Baden-Baden. Zahlstelle: Baden-Baden: Filiale der Rhein. Creditbank. 0 = * 0 Akt.-Ges. der Evangelischen Gemeinschaft in Preussen, Sitz in Berlin, Muskauerstrasse 36. Gegründet: 13./10. 1900 u. 29./11. 1901; handelsger. eingetr. 11./2. 1901. Letzte Statutänd. 15./7. u. 30./9. 1901. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb von Grundstücken und die Errichtung von Gotteshäusern. Kapital: M. 20 000 in 20 Nam.-Aktien (Nr. 1–20) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz um 30. April 1902: Kassa 546, Kapitalanlage 20 000, Immobil. 317 750, Mobil. 10 595, Bücher 136. – Passiva: Hypoth. 105 216, Kredit. 88 767. Vermögensstand 155 044. Sa. M. 349 027. Direktion: Prediger Karl Bader, Düsseldorf; Prediger Gottl. Barchet, Elberfeld. Aufsichtsrat: Vors. Prediger Reinhold Kücklich, Stellv. Prediger David Niethammer, Berlin; Prediger Bernh. Beck, Magdeburg. Kölner Aktien-Gesellschaft für Krankenpflege in Cöln. Gegründet: 21./7. 1902. Gründer: 5 Krankenpfleger in Cöln. Zweck: Förderung der Krankenpflege durch Erwerb, Erbauung u. Einricht. von Krankenpflegeanstalten u. Anstalten zur Ausbildung von Krankenpflegern. Der Betrieb dieser Anstalten erfolgt nicht für Rechnung der Ges., sondern diese vermietet dieselben an geeignete Personen. Die aus der Vermietung erzielten Beträge sollen, soweit möglich, dazu verwandt werden, um unbemittelte Kranke in den Anstalten verpflegen zu lassen. Kapital: M. 130 000 in 65 Nam.-Aktien à M. 2000. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Jos. Muhler. Aufsichtsrat: Jos. Borr, Peter Hof, Oskar Burgardt, Cöln. Aktien-Gesellschaft „Asyl Bethesda“ in Gernsbach. Kapital bezw. Vermögen: M. 46 457.39. Geschäftsjahr: 1. OÖkt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Immobilien 27 203, Mobilien 5020, Depositen 13 613, Kassa 2621. – Passiva: Vermögen 46 457, Kreditoren 2000. Sa. M. 48 457. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1281, Unkosten 7217, Reingewinn 1121. — Kredit: Einnahmen M. 9620. Direktion: Baron Julius von Gemmingen. Aufsichtsrat: Frau Hauptmann Scharnberger, Freiin Stephanie von Gemmingen. Dividende: Dieselbe kommt der Anstalt zu gute.