r 936 Gemeinnützige und Wohlthätigkeits-Anstalten, Christliche Vereinigungen etc. Evangelische Gemeinschaft in Deutschland zu Karlsruhe. Gegründet: 8./2. 1887. Statutänd. 19./6. 1900. Zweck: Lebendiges Christentum und wahre Sittlichkeit zu verbreiten. Die Ges. befasst sich insbes. noch mit Sonntagsschul-, Jünglingsvereins- u. Diakonissensache, mit der Verbreitung christlicher Litteratur, sowie mit der Ausbildung von Predigtamtskandidaten für den Missionsdienst. Kapital: M. 20 000 in 20 Namen-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 793 547. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im Juni am Ort der Predigerkonferenz. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Das Stimmrecht ist unübertragbar. Bilanz am 30. April 1902 Aktiva: Immobilien 1 546 000, Mobilien 53 610, Kassa 9692. Passiva: A.-K. 20 000, Anlehen 793 547, reines Vermögen 795 755. Sa. M. 1 609 302. Dividenden: Werden nicht verteilt, die Jahreseinnahmen werden dem Vermögensstand gut- gebracht; derselbe beträgt am 30./4. 1902 M. 795 755. Im Falle der Auflösung der Ges. wird ihr Vermögen nicht unter die Mitglieder verteilt, sondern es fällt dasselbe der Missionsgesellsc haft der Evangel. Gemeinschaft in Cleveland (Ohio) zu. Direktion: Prediger Joh. Baptist Breusch, Feuerbach; Prediger Johs. Schempp, Reutlingen. Aufsichtsrat: (3) Die Prediger Obmann C. Schmid, Göppingen; J. Klenert, A. H. Beck. Stuttgart. Aktiengesellschaft St. Vincentiusverein in Konstanz. Gegründet: Am 15. Mai 1885. Zweck: Erwerbung und Unterhaltung eines Hauses nebst Garten für die Krankenschwestern vom hl. Kreuz in Konstanz. Kapital: M. 120 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 200; hiervon 15 Stück in Besitz der Ges. Geschäftsjahr: 16. Mai bis 15. Mai. Gen.-Vers.: Bis Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 15. Mai 1901: Aktiva: Kassa 3832, Liegenschaften 125 243, Aktienkto 3000, Debi- toren 12 243, Mobiliar 323. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 9701, Kreditoren 13 495, Gewinn 1446. Sa. M. 144 643. Dividenden 1894/95–1900/1901: 2, 2, 0, 1, 2, 1, 0 %. Direktion: Divisionspfarrer Karl Scheu, Privatmann Simon Deggelmann. Aufsichtsrat: Vors. Gürtlermeister Josef Wirth. Evangelischer Verein in Mannheim in Liquid. Gegründet: 1883. Durch G.-V.-B. v. 24./5. 1901 ist die Ges. aufgelöst u. in einen eingetragenen Verein umgewandelt. Die Ges. bezweckte die Verwalt. u. Bewirtschaftung des Vereins- hauses im Interesse des Evangelischen Vereins für innere Mission. Kapital: M. 3000 in 15 Nam.-Aktien à M. 200. Bilanz am 24. Mai 1902: Aktiva: Kassa 678, Checkkto 1436, Mobil. 200, Effekten 7770. Passiva: Pfennigsparkasse 8321, evang. Verein 1763. Sa. M. 10 084. Liquidatoren: W. Hanss, Mart. Stern. Neusser Gesellschaft für Krankenpflege in Neuss. Gegründet: 20./11. 1899, eingetragen 6./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Förderung der Krankenpflege durch Erwerb, Erbauung und Einrichtung von Kranken- bflege-Anstalten und Anstalten zur Ausbildung von Krankenpflegern. Der Betrieb dieser Anstalten erfolgt nicht für Rechnung der Ges., sondern diese vermietet die Anstalten an geeignete Personen. Die aus der Vermietung erzielten Erträge sollen nach Abzug der vorgeschriebenen Rücklagen soweit möglich dazu verwandt werden, um unbemittelte Kranke in den Anstalten der Ges. verpflegen zu lassen. Kapital: M. 100 000 in 50 Nam.-Aktien (Nr. 1–50) à M. 2000. Nur die im Aktienbuche der Ges. eingetr. Aktionäre haben die statutenm. Rechte. Näheres s. Jahrg. 1899/1900. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 425 776, Kassa 2869. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 326 728, Gewinn 1917. Sa. M. 428 645. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2433, Abschreib. 2574, Reparat. 974. Steuern 1646, Unk. 451, Zs. 12 412, Gewinn 1917. Sa. M. 22 410. – Kredit: Pacht u. Miete M. 22 410. Gewinn 1900–1901: M. –, 1917. Direktion: Krankenpfleger Karl Bernsdorff, Neuss; Anstaltsvorsteher Joh. Radau. Weissensee bei Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Krankenpfleger Joh. Huhn, Stellv. Kranken- pfleger Ant. Hannöver, die Krankenpfleger Bernh. Kemper, Aug. Schlesiger, Neuss. Vinzentius-Verein Offenburg Act.-Ges. in Offenburg i. B. Kapital: M. 25 000 in Aktien. : Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 90 000, Vorschussverein 5480, Kassa 238. — Passiva: A.-K. 25 000, Div. 1138, Krankenpflegeverein 8900, Sparkasse 50 000, R.-F. 4600. Gewinn 6081. Sa. M. 95 719. Dividenden 1896–1901: 3, 3, 3, 3, 3, 3% Direktion: Rich. Roth, M. Hugelmann. Aufsichtsrat: Ober-Ing. Hergt und 9 w eitere Mitglieder und 2 Ersatzmänner.