938 Erziehungs- und Unterrichts-Anstalten. Hombruch-Baroper Rectorat-Schulverein in Kirchhörde. Gegründet: 25./7. 1895. Die Ges. ist lt. G.-V. v. 7./9. 1901 aufgelöst u. die Firma erloschen. Kapital: M. 6000 in 30 Nam.-Aktien à M. 200. Hypothek: M. 6500. Direktion: C. Bothe. Aufsichtsrat: Hugo Schmidt, Jul. Valhaus, J. Kaeder. Unterrichts-Institut für Neumark und Umgegend in Neumark. Westpr. Letzte Stanbenznd. v. 27./11. 1890. Die G.-V. v. 21./11. 1901 sollte über Auflösung der Ges. und Veräusserung des Grundstücks mit Einrichtung beschliessen. Kapital: M. 9000 in Aktien. Hypotheken: M. 6472. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Kassa 931, Grundstück 15 000, Forderungen 435, Lehr- u. Lernmittelutensilien 50, – Passiva: A.-K. 9000, Hypoth. 6472, Dubiose 400, R.-F. 165, Gewinn 379. Sa. M. 16 416. Vorstand: BR Liedke, Schulrat Lange, Kaufm. Schlesinger. Aufsichtsrat: Vors. Mich. Cohn, Stellv. Dr. wilbertz. Act.-Ges. des Pforzheimer Möehter- Instituts in Pforzheim. Zweck: Betrieb einer Lehranstalt. Kapital: M. 44 571.43 (fl. 26 000) in 260 Aktien à fl. 100. Geschäftsjahr: 16. Febr. bis 15. Febr. Gen.-Vers.: März-Sept. Bilanz am 15. Febr. 1902: Aktiva: Liegenschaft 110 997, Kassa 740, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 44 571, Hypoth. 53 698, R.-F. 11 427, Spec.-R.-F. 1302, Gewinn 740. Sa. M. 111 738. Dividenden: 1896 97: 4½ %5 1899/1900–1900) 190. „% Gewinn 1897/98– 1901/19023 M. 5662, 8571, 8938, 879 1, 740. Direktion: Albert Malschhofer, Adolf Schi äfer. Aufsichtsr at: Jul. Gattner, Dr. Th. Wielandt. Höhere Mädchenschule in Ravensburg. Gegründet: 25./8. bezw. 6./9. 1891. Zweck: Betrieb einer Mädchenschule in eigenem Anwesen. Kapital: M. 19 000 in 19 Namen-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Gebäude u. Liegenschaften 53 500, Inventar u. Bibliothek 2500, Verlust 530. – Passiva: A.-K. 19 000, Kredit. 37 530. Sa. M. 56 530. Direktion: Rechtsanw. Mezler, Stellv. Oberl. Thumm. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Thommel, Komm.-Rat Alb. Schwarz, Fabrikant Gust. Roth. Katholische Töchterschule in Stuttgart. Gegründet: Am 4. Nov. 1889. Letzte Statutenänd. vom 7. Juni 1900. Zweck: Betrieb einer katholischen Privat-Töchter- und Fortbildungsschule; dieselbe besitzt seit Sept. 1896 die Rechte einer höh. Töchterschule; Erw 3 eines geeigneten Grundstückes. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hy pothek: 250 100. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Bis ult. Juli. „ 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1902: Aktiva: Kassa 299 Gebäude 467 665, Schulinventar 3494, Mobil. 546, Schulkto 21. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 250 100, Anlehen 15 474, R. F. 1800, Bankkto 1068, Gewinn 4188. Sa. M. 472 630. Dividenden 1893/94–1901/1902: 1, 1½, 2, 2, 2, 2½, 2, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Stadtpfarrer Felix Fohmann. Aadedbg (7) Komm. Rst Alwin Moser. Dekan Schneider, Stadtpfarrer Mangold, Kaufm. Fritz Schöninger, Kaufm. Rupert-Mayer, Baumschulbesitzer Ch. Eblen, Stuttgart; Stadtpfarrer Müller, Saulgau. „Providentia-“ Act.-Ges. für Mädchen-Unterrichts- und Erziehungs-Anstalten in Trier. Letzte Statutänd. 11./6. 1898. Zweck: Betrieb von Unterrichts- und Erziehungsanstalten für katholische Mädchen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 847 966. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Kassa 1469, 1 685 668, Debit. 64 030. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 208 480, Hypoth. 847 966, R.-F. 3000, Delkr.-Kto 80 359. Gewinn 11 361. Sa. M. 1 751 168. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 5380, Zs. 39 309, Unk. 9646, Gewinn 11 361. Kredit: Vortrag 779, Miete 64 919. Sa. M. 65 698. Dividenden 1898/99–1901/1902: 1½, 1½. 2, ? % Gewinn-Ertrag 1898, 99–1901/1902: M. 11 53 12 019, 10 779, 12 361. Direktion: Nicolaus Roth, Pet. Klee, Friederike Ccämmerer, Pauline Neuenborn. ―0=