Christliche Vereins- und Gesellen-Häuser, Herbergen. 939 Aktiengesellschaft Kathol. Gesellenhaus in Ahrweiler. Gegründet: 1891. Kapital: M. 14 000 in 70 Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 6000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 20 000, Sparkasse 370, Kassa 420. – Passiva: Hypoth. u. A.-K. 20 000, R.-F. 282, Gewinn 508. Sa. M. 20 790. Dividenden 1893–1901: 3½, 3½, 3½, 3, 3, 3, 3, 3, 3 % Vorstand: Kaplan Traut, Dr. von Ehrenwall, Osk. Kreuzberg, W. Kreutzberg. Akt.-Ges., Katholisches Gesellenhaus Boppard- in Boppard. Aufgelöst am 26./6. 1902. Kapital: M. 21 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 52 000, Mobil. 7879, Weinvorräte 5152, Debit. 1295, Kassa 1171. – Passiva: A.-K. 21 000, Kredit. 37 469, Zs. u. Amort. 2757, R.-F. 6273. Sa. M. 67 499. Dividenden 1895–1901: 5, 0, 0, 5, 5, 0, 0 0%. Katholisches Vereinshaus A.-G. in Burbach a. Saar. Gegründet: 18./12. 1892. Zweck: Beschaffung, Einrichtung und Unterhaltung eines Vereinshauses und die Förderung katholischen Vereinslebens. Kapital: M. 12 000 in 60 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Immobil. 63 233, Mobil. 4584, Debit. 1387, Waren 200, Verlust 5. – Passiva: A.-K. 12 000, Darlehen 56 717, Schuld auf Waren 200, R.-F. 492. Sa. M. 69 409. Gewinn 1898 99–1901/1902: M. 65, 600, 572, —. Vorstand: Fr. Schmidt, Peter Roth. Aufsichtsrat: Vors. Carl Loris, Anton Reuter, Anton Ziegenfuss. 7 = * = e * Katholisches Vereinshaus in Düsseldorf, Bilkerstrasse 5. Letzte Statutenänd. vom 8. März 1897. Kapital: M. 134 400. Das Aktienkapital soll durch Ausgabe von 280 Aktien à M. 1000 auf M. 414 400 erhöht werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Dividenden 1895–99: 5, 0, 0, 0,.0 %, Direktion: Dr. Becker, W. Auffermann. Actiengesellschaft Alfredushaus in Essen a. d. Ruhr. Gegründet: 12./4. 1897. Letzte Statutänd. 18./1. 1900. Zweck: Gründung eines Arbeiter- hospizes und eines Vereinshauses für den christl. Arbeiterverein zu Essen, die Beschaffung der Mittel und sämtl. Bedingungen für die Bewirtschaftung dieser beiden. Kapital: M. 95 000 in 435 Nam.-Aktien à M. 200 und 1 Inh.-Aktie zu M. 8000. Urspr. M. 50 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./1. 1900 um M. 45 000 in 225 Nam.-Aktien à M. 200. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Immobil. 298 724, Mobil. 26 433, Sparkasse 80, zu ver- ausgebende Aktien 12 400, Kassa 3077. – Passiva: A.-K. 80 000, Hypoth. 196 360, Darlehen Elshorst 30 000, Kredit. 34 274, R.-F. 80. Sa. M. 340 714. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 0, 0 % Vorstand: Vors. And. Nürnberg, Stellv. Rektor Friedr. Arens. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Sutmann, Stellv. Ferd. Oberembt. Katholisches Gesellenhaus in Essen, Ruhr. Gegründet: 6./7. 1892. Zweck: Beschaffung und Bewirtschaftung eines Versammlungs- und Wirtschaftslokals, sowie eines Hospizes für den katholischen Gesellenverein. Kapital: M. 3800 in 190 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Immobil. 195 690, Mobil. 21 400, Betten 4417, Leinen 2542, Utensil. 2587, Debit. 4020. – Passiva: A.-K. 3800, R.-F. 160, Kredit. 226 474, Gewinn 222. Sa. M. 230 656. Gewinn 1899/1900–1900/1901: M. 206, 222. Vorstand: Rektor Friedr. Kirberger, Brauereibes. Bernh. Fehrenberg, Carl Grubenbecher. dufsichtsrat: Religionslehrer Jos. Prill, Rentner Frz. Arens.