940 Christliche Vereins- und Gesellen-Häuser, Herbergen. A.-G. Katholisches Vereinshaus in Freiburg i. Br. Gegründet: 25./6. 1883; eingetr. 11./8. 1883. Zweck: Erwerb und Fortführung des katholischen Vereinshauses mit Wirtschaftsbetrieb; auch Weinhandel. Kapital: M. 180 000 in 900 Nam.-Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 178 500 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Liegenschaften 373 319, Neubau 13 460, Weinkellerei 4265, Haus- u. Wirtschaftseinricht. 6294, Baumaterial. 188, Kassa 252, Weinvorräte 37 282, Vorrat 7 7 7 an Flaschen etc. 436, Debit. 9093. – Passiva: A.-K. 180 000, Hyp. 178 500, Restkaufschilling 5000, Kredit. 51 494, Bankkto 14 901, alte Div. 414, R.-F. 5649, Gewinn 8634. Sa. M. 444 594. Dividenden 1893/94–1901/1902: 1½, 1½, 2. 2, 2½, 3, 3¼, 3, 3¼ %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: E. Dold, E. Bannwarth. Aufsichtsrat: (12) Vors. H. Herder. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Freiburg: J. A. Krebs. Verein für die Herberge zur Heimat A.-G. in Hameln. Gegründet: 4./2. 1898. Erhaltung einer Herberge zur Heimat in Hameln, verbunden mit Naturalverpflegungsstation und Arbeitsnachweisbureau. Kapital: M. 20 000 in 100 Nam.-Aktien (Nr. 1–100) à M. 200. Hypothek: M. 45 294. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Haus 59 280, Inventar 8330, Bankguth. 427, Kassa 422. – Passiva: A.-K. 20 000, Hypoth. 45 294, R.-F. 1936, Gewinn 1229. Sa. M. 68 459. Dividenden 1898–1901: 3½, 3½, 3½, 3½ %. Zahlstelle: Hameln: Credit-Verein. Direktion: Heinr. Fredebold, Wilh. Böker, Jul. Krüger, A. Frese, Senator Joh. Thies. Aufsichtsrat: (5) Fritz Rettig, Alb. Hinrichs, Emil Schlüter, Hch. Siebert, Gerh. Meyer. Aktiengesellschaft Marienhaus in Heidelberg. Gegründet: Am 20. Febr. 1886. Zweck: Fürsorge für dienende Mädchen vorzugsweise katholischer Konfession, insbesondere Erwerb u. Betrieb eines Hauses zur Beherbergung und Unterhaltung von Dienstmädchen und Verpflegung älterer Dienstboten. Kapital: M. 15 000 in 75 Namen-Aktien à M. 200, nur übertragbar mit Gesellschaftsbewilliguns. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Haus 55 200, Debit. 5218, Kassa 664. Passiva: A.-K. 15 000, Kredit. 42 449, R.-F. 2428, alte Div. 647, Gewinn 558. Sa. M. 61 082. Dividenden 1896–1901: 2, 2, 2, 2, 2, 2 %. Gewinn-Ertrag 1898–1901: M. 632, 712, 842, 558. Direktion: Bauinspektor Ludwig Maier, Th. Gätschenberger. Aufsichtsrat: Dr. Moufang, Bund, Stephan Veth, Dr. Fischer, Walter. 0 * = 0 0 * 0 Aktiengesellschaft Katholisches Vereins-Haus Heilbronn in Heilbronn. Gegründet: 25./6. 1900; eingetr. 27./6. 1900. Letzte Statutänd. 27./6. 1901. Zweck: Errichtung oder Erwerbung eines Vereinshauses mit Wirtschaftsbetrieb für die Kkatholischen Vereine und Versammlungen in Heilbronn, sowie die Beschaffung eines Heims für die barmherzigen Schwestern dahier. Kapital: M. 40 000 in 200 Nam.-Aktien (Nr. 1–200) à M. 200, eingezahlt seit März 1901 mit 75 %. Ein Aktionär darf nicht über der Aktien besitzen. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehmigung des. A.-R. und der G.-V. statthaft. Der Aktionär Dekan Stärk hat seine Einlage durch Übergabe von Wertpapieren im Werte von M. 10 900 gemacht. welche von der Ges. zum Kurse von 93 % übernommen wurden. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 494. Gründungskto 1502, Immobil. 102 619, Mobil- 12 619, Wirtschaftskto 2888, Debit. 1661, Küchenkto 613, Kegelbahn 4226, Verlust 4065. Passiva: A.-K. 30 000, Hypoth. 82 000, Schenkungskto 2092, Kredit. 16 725. Sa. M. 130 817. Dividenden 1900–1901: 0, 0 %. Direktion: Gemeinderat Konst. Fischer, Karl Berberich. Aufsichtsrat: Franz Bolch, Peter Bruder, Rechtsanwalt Dr. Kleine, Lehrer Johs. Weber- Herm. Schmidt, Fabrikant Herm. Volk, Mart. Fischel, Dekan Jac. Stärk, Landgerichtsrat P. Balluff. Actien-Gesellschaft Caritas zu Hildesheim. Letzte Statutänd. 26./10. 1899. Zweck: Pflege katholischer Vereinsinteressen. Kapital: M. 52 575 in 317 Aktien à M. 75 und 96 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Ab 1900 Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Häuserkomplex nebst Kegelbahnen 139 724, Inventar 69215 Glashalle 4248, Grund u. Boden 21 600, Kassa 1055, R.-F. belegt 10 620, Zs. 297, Guthaben Städtische Sparkasse 1217, Zs. do. 32, Guthaben an Mauritiusbrauerei 840. — Passiva: K.-K. 52 575, geliehene Kapitalien 99 000, Überweis. am 31./12. 1900 34 982. Sa. M. 186 59*