Theater und Opern-Häuser. 943 Verf. der G.-V. 500). – Kredit: Pacht 14 000, Subvention 6000, Miete etc. 2000, Ankauf von Aktien 1650, ausgel. Aktien 600, Erhalt.- u. Ern.-F. 4676. Sa. M. 28 926. Gewinn-Uberschuss 1894/95–1901/1902: M. 956, 396, 494, –, 1564, 2345, 1085, 1001. Direktion: (9) Vors. Senator A. Baur, Schriftführer Justizrat Jul. Heymann, Kassenführer Claus Bolten, Conrad Pagels, Dr. med. Hintzpeter, Cesar Gayen, A. Petersen Gust. Hagel- berg, Justizrat Dr. Warburg. Aufsichtsrat: (3) Vors. Fr. Hammerich, C. Mahler, Chr. Jens. Barmer Stadttheater-Aktien-Gesellschaft in Barmen. Kapital: M. 346 800 in Aktien. Anleihe: M. 27 500 in Oblig. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Dez. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Immobil. 257 998, Kulissenhaus 500, Fundus 5000, Bankguth. 56 343, Verlust 54 457. – Passiva: A.-K. 346 800, Oblig. 27 500. Sa. M. 374 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 55 525, Unk. 4341, Reparaturen 43 310, abzügl. 30 000 Zuschuss der Stadt, bleibt 13 310, Fundus 10 733, Zs. 7532, Zuschuss dem Pächter 20 000. – Kredit: Geschenkte Oblig. 7500, städt. Subvention 40 000, Plätzeversteige- rung 1200, Benefizeinnahme 1182, Theaterverein 6000, Neubaubeiträge 1104, Verlust 54 457. Sa. M. 111 443. Dividenden 1894/95–1901/1902: 0 %. Vorstand: Ober-Bürgerm. Dr. Aug. Lentze. „Hungaria- A.-G. zum Betriebe von Vorführungen von Kriegs- u. Marine-Schauspielen in Berlin, An der Jannowitzbrücke 1. Gegründet: Im Jahre 1896. Zweck: Erwerb eines Verfahrens betr. Herstellung des Modelles eines Kriegsschiffes, welches den Binnenländern das Manövrieren der Kriegsschiffe er- kennen lassen soll, und die Verwertung dieses Verfahrens, sowie die Ausführung von Seegefechten und Marineschauspielen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Dez. bis 30. Nov. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie I St. Direktion: Perl, Spanier. Aufsichtsrat: Vors. P. Eger, Jos. Goetz, E. Friedlaender. Schiller-Theater Aktien-Gesellschaft in Berlin. Gegründet: Im Jahre 1894. Letzte Statutenänderung vom 5. Febr. 1898. Zweck: Die Begründung und Unterhaltung volkstümlicher Schauspiele, sowie der Abschluss aller Geschäfte, die nach dem Urteil des Aufsichtsrats diesem Zwecke dienlich sind. Kapital: M. 149 500 in 400 Nam.-St.-Aktien à M. 250, 54 Nam.-Vorz.-Aktien à M. 250 und 36 Inh.-Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 20./1. 1897 um M. 50 000 in Vorz.-Aktien, wovon M. 49 500 eingezahlt sind. Die Vorz.-Aktien geniessen 4½ % Vorz.-Div. Die G.-V. v. 21./12. 1901 sollte über Herabsetzung des A.-K. durch Einziehung von M. 10 000 Vorz.-Aktien beschliessen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St., 2–3 = 2 St., 4–9 = 3 St., 10.–24 = 4 St., 25 und mehr Aktien = 5 St. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Dekorationen 30 053, Kostüme 31 934, Haus- u. Bureau- mobil. 5371, Bibliothek 1952, Requis. 1292, Kassa 13 392, Effekten 50 285, Kaut.-Effekten 67 139, Vorauszahlungen: Gagen, Löhne, Pacht, Versich. etc. 44 529, Debit. 12 565,. – Passiva: St.-Aktien 100000, Vorz.-Aktien 49 500, R.-F. 5588, Spec.-R.-F. 11 576, Unterst.-F. 1215, vorausbez. Abonnem. 28 103, Kaution 15 100, Kredit. 14 121, alte Div. 2075, Gewinn 31 237. Sa. M. 258 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gagen u. Löhne 246 404, Pacht u. Miete 64 587, Heizung u. Beleucht. 23 366, Publikat.-Kosten 15 661, Druckkosten 2331, Wasserverbrauch etc. 1284, Steuern, Versich. u. Stempel 7561, Tant. an Autoren 26 898, Dekorat.-Malerei 920, Begründ.- u. Einricht.-Kosten d. Theaters N. 6811, Geschäfts-Unk. 11 664, Abschreib. 30 258, Gewinn 31 237. —– Kredit: Abonnem. u. Kassenverkauf 428 081, Verpacht. des Restaurants 14 555, Theater- zettel u. Bücher 16 133, Vermächtnis d. Prof. Schauer 4600, Kursgewinn u. Zs. 5617. Sa M. 468 987. Dividenden: St.-Aktien 1894/95–1897/98: 0 %: 1898/99–1901/1902: 5, 5, 5, 5 % Vorstand: Dr. phil. R. Löwenfeld, Geh. San.-Rat Dr. Konr. Küster. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Rat Prof. Dr. W. Förster, Rechtsanwalt Dr. Rich. Bieber, Dr. Ludwig Fulda, Dr. J. Ginsberg, Ober-Regisseur Max Grube, Stadtverordneter Hugo Heimann, J. Heymann, Verlagsbuchhdlr. Komm.-Rat Dr. H. Paetel, Privatdozent Dr. M. Rothstein, W. Schimmelpfeng, Baurat A. Sturmhöfel, Justizrat H. Stern I. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Leo & Co. Crefelder Stadttheater, Actien-Gesellschaft zu Crefeld. Gegründet: 6./8. 1887. Zweck: Pflege der Schauspielkunst. Kapital: M. 480 000 in Aktien à M. 300, davon begeben 1003 Stück = M. 300 900. Anleihe: M. 38 750 in 4 % Oblig. à M. 250. Hypotheken: M. 230 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.