Theater und Opern-Häuser. 945 an die St.-Aktionäre bis zu deren vollen Befriedigung zu bringen, der dann etwa verbleib. Überschuss wird unter sämtl. Aktionäre gleichmässig verteilt. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Nov.-Febr. Stimmrecht: Maximum 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % Div. an Prior.-Aktien, vom Überschuss bis 5 % an St.-Aktien, Überrest zur Verf. der G.-V- Bilanz am 31. Okt. 1901: Aktiva: A.-K.-Kto 6500, Prior.-Aktien-Kto 675, Joh. Goll & Söhne 241 833, Effekten 96 742, Kassa 12 851, Vorschusskto 9833, Gewinn-u. Verlust-Kto: Saldo des Verlustes am 31./10. 1900 189 842, Betriebs-Verlust 1900/1901 265 877 ab Subvention 265 877. Passiva: A.-K. 250 000, Prior.-Aktien 42 900, Abonnements 1901/1902 213 918, Konzert- abonnements 14 751, Billetsteuer 8443, Kto pro Diverse 16 268, Fonds perdu 8585, Frei- kartensteuer 805, Konzert-Hauptproben 484, Subventionrückzahlung 2123. Sa. M. 558 277. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gagen 927 166, Spielgelder 184902, Gastspiele 68913, Tant. 52 419, Statisterie 16 675, Extramusik 13 777, Beleuchtung 67 487, Heizung 23 338, Garderobe 24 427, Dekorationen 24 021, Requisiten 8301, Mobilien, Utensilien 1684, Musikinstrumente 4873, Musikalien 8822, Bibliothek 1179, Maschinerie 5343, Hauserhaltung 8131, Druck- sachen 7264, Betriebs- u. Verwaltungsunkosten 36 799. – Kredit: Abonnements 436 951, Konzertabonnements 16 660, Tageseinnahmen im Opernhaus 421 632, do. im Schauspiel- haus 285 080, ges. Gastspiele 7957, Anteil an div. Vorstellungen 5029, Garderobegebühren 33 994, Pachtgelder 3100, Opernhausbesichtigungen 100, Theaterzettelverlag 600, Effekten-Zs. 3570, Wechsel-Zs. 1755, Kontokorrent-Zs. 2456, Betriebsverlust 265 877. Sa. M. 1 484 761. Dividenden 1894/95–1900/1901: 0 %. Direktion: Intendanten: Emil Claar, P. Jensen; Rendant A. Heerdt: Magistrats-Kommissar Bürgermeister Dr. Varrentrapp, Stadtrat Seidel. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Geh. Justizrat Dr. C. Hamburger, Stellv. Bolongaro-Cravenna, A. Andreae, H. Hanau, Dr. Friedleben, Herm. Köhler, Justizrat Dr. Schmidt-Polex.* Stadt-Theater in Hannover. Gegründet: 1889. Aufgelöst lt. G.-V.-B. 25./4. 1902. Die Ges. bezweckte den Erwerb der in Hannover, Reuterstr. 10 u. Schillerstr. 46 belegenen Grundstücke, Betrieb von Theater- unternehmen auf denselben u. deren anderweitige Ausnutzung. Die G.-V. 20./12. 1900 ge- nehmigte den Verkauf des Theatergrundstücks Reuterstrasse 10. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 127 500. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Tant. an A.-R., bis 12 % Tant. an Vorst., Rest Div. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Hypoth. 129 500, Bankguth. u. Debit. 42 369. – Passiva: A.-K. 150 000, Kaut.-Kto 6000, Reservestell. für elektr. Beleucht.-Anlage 11 000, R.-F. 2826, alte Div. 180, Kredit. 300, Saldo 1564. Sa. M. 171 869. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 176, Saldo 1564. – Kredit: Vortrag 529, Zs. 1220. Sa. M. 1739. Dividenden: 1894/95–1897/98: 0 %; 1898/99–1900/1901: 1, 1, 2 %. Liquidator: Henry Meyer. Zahlstellen: Hannover: Gesellschaftskasse, S. Katz. Stadt-Theater A.-G. in Harburg. Gegründet: 18./10. 1893. Kapital: M. 43 600 in 218 Nam.-Aktien à M. 200. Anleihe: M. 17 500 (Stand v. 30./9. 1901) in Oblig. à M. 100. Tilg. durch jährl. Ausl. Hypotheken: M. 58 379. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis März. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Gebäude 83 902, Gas u. Wasser 3957, Bühnenmaschinerie 1619, Dekoration 4436, Inventar u. Mobilien 3563, Heizungsanlage 1999, Assekuranz 499, Hypoth.-Amort. 4862, Debitoren 781, Kassa 52, Verlust 15 405. Passiva: A.-K. 43 600, Hypoth. 58 379, Oblig. 17 500, Interessen 501, Kreditor 1100. Sa. M. 121 080. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 14 454, Oblig.-Zs. 540, Assekuranz 1244, Unkosten 1114, Reparaturen 310, Hypoth.-Zs. 1298, Abschreib. 4941. – Kredit: Sub- vention 3000, Pacht 5500, Verlust 15 405. Sa. M. 23 905. Dividenden 1897/98–1900/1901: 0 %. Vorstand: R. Hastedt, L. Hoff, L. Borchers. Aufsichtsrat: Vors. H. Osterhoff, G. Lühmann, V. Delius, B. Meyer, R. Palm. Königsberger Theater-Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. 20./9. 1899. Zweck: Erwerb des der „Societät der Aktionäre des Schauspielhauses zu Königsberg i. Pr.“ gehörigen Theatergrundstückes nebst Pertinenzien, dessen andauernde Verwendung zu theatral. Vorstellungen und anderweitige Ausnutzung, soweit sie sich mit diesem Zweck vereinigen lässt. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien (Nr. 1–550) à M. 1000. Hypotheken: M. 275 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann die statut. Überweisungen an die Ern.-F. A u. B, /% Div., Rest zur Amort. von Aktien. (Höchst zulässige Div. 4 %.) Bilanz am 31. Mai 1902: Aktiva: Grundstück 713 560, Restaurationsinventar 7000 „Fundus 80 107, Versich. 1876, Effekten 51 185, Bankguth. 40 025. – Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 15 209, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1902/1903. II. 60