948 Sport-Gesellschaften. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Bauten 210 000, Wasseranlage 70 000, Tiere 40 000, Inventar 1774, gärtnerische Anlagen 300, Kassa 1918, Kap.-Versich.-Anstalt 239, Beamten- Unterst.-F. 12 417. – Passiva: A.-K. 148 740, Darlehen der Stadtkasse 80 231, do. Zs.-Kto 704, Kanalbauanleihe 6756, do. für Wasseranlage 57 471, Kredit. 18 300, R.-F. 11 028. Beamten-Unterst.-F. 13 417. Sa. M. 336 650. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 47 576, Futter 32 213, Zs. 10 946, Handl.- Unk. 41 387, Abschreib. 10 903, z. R.-F. 1000, z. Beamten-Unterst.-F. 1000. – Kredit: Dauerkarten 44 663, Tageseinnahmen 66 763, vertragsm. Leistungen des Wirtes 27 117, versch. Einnahmen 4221, Geschenke, Tierkto 1460. Sa. M. 145 027. Dividenden 1890/91–1901/1902: 0 %. Direktor: Dr. Ernst Schäff. Verwaltungsrat: Vors. Senator Dr. Mertens, Stellv. Bankier Ludwig Lemmermann, Architekt Th. Hecht, Ferd. Schütze, Dr. Berthold. Vport-Gesellschaften. Norddeutscher Renn- und Traber-Club in Altona. Gegründet: 1880. Zweck: Förderung der Pferdezucht durch Abhaltung von Trabrennen. Kapital: M. 64 500 in 215 Aktien (Nr. 1–215) à M. 300. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Gebäude 12 000, Inventar 600, Effekten 69 236, De- posito für Zucht- u. Rennreserve 25 994, do. für Rennbahn-F. 37 500, Debit. 900, Bank u. Kassa 33 372. – Passiva: A.-K. 64 500, R.-F. abzügl. 5952 Verlust in 1901/1902 bleibt 8047, Betriebs-F. 32 250, alte Div. 5545, Zucht- u. Rennreserve 25 994, Rennbahn-F. 37 500, noch zu zahlende Rennpreise 5766. Sa. M. 179 602. Dividenden 1889/90–1901/1902: 5, 5, 5, 10, 33, 10, 10, 5, 5, 5, 5, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 . Direktion: Präs. J. F. C. Howoldt, Hans Dose, Herm. Evers, Wilh. Feigen, C. H. Hemmann, W. H. H. Rave. Aufsichtsrat: Wilh. Nielsen, J. H. A. Gaden, F. Grube. Bielefelder Reitbahn in Bielefeld. Zweck: Betrieb von öffentl. Reitbahnen etc. Kapital: M. 20 100 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 8403, Gebäude 23 945, Kassa 116. – Passiva: A.-K. 20 100, Darlehen 12 365. Sa. M. 32 465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Steuern 523, Verwalt.-Kosten 78, Abschreib. 74. Sa. M. 675. – Kredit: Miete M. 675. Dividenden 1900–1901: 0, 0 %. Direktion: Wilh. Modersohn. Aufsichtsrat: Vors. J. Klasing, Wilh. Kisker, Wilh. Velhagen. Braunschweiger Reitbahn-Gesellschaft in Braunschweig. Gegründet: 1886. Zweck: Pflege des Reitsports, Pferdedressur, Pferdepflege, Stallungs- u. Reitbahnvermietung. Kapital: M. 63 000 in 63 Aktien à M. 1000. Hypotheken: 35 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Inventar 1, Grund u. Gebäude 96 500, Effekten 1679, Kassa 907. – Passiva: A.-K. 63 000, R.-F. 521, Hypoth. 35 000, Gewinn 566. Sa. M. 99 087. Dividenden 1895/96–1901/1902: 0 %. Direktion: Fabrikant G. Sievers, Kaufm. W. Voss. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. H. Haus- waldt, Stellv. Kaufm. Fr. Seele, Rentner Carl Siedler. Zahlstelle: Eigene Kasse. Reitbahn-Actien-Gesellschaft in Erfurt. Zweck: Betrieb einer öffentl. Reitbahn mit Lehrinstitut, Pferdeverleihung etc. Kapital: M. 37 000 in 37 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 7000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 42 863, Mobil. 1, Kassa 137, Bankguth. 1463. – Passiva: A.-K. 37 000, Hypoth. 7000, Abonnement pro 1902 297, R.-F. 167, Sa. M. 44 465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 575, Zs. 280, Gewinn 577. – Kredit: Miete 1000, Abonnement 410, Zs. 22. Sa. M. 1432. Dividenden 1891–1901: 0 %. Vorstand: John Benary, W. von Nathusius. Actiengesellschaft Essener Reitbahn in Essen. Gegründet: 9./12. 1891. Zweck: Förderung des Reitsports, namentlich die Errichtung einer Reitbahn in Essen. Kapital: M. 40 000 in 80 Namen-Aktien à M. 500. Vorstand: Oberstlieut. Carl Leydhecker, Kaufleute Alfred Waldthausen, Wilh. Huyssen- Aufsichtsrat: Korvettenkapitän Emil Maschke, Kaufm. Fritz Asthöver, Gewerke C. L. Schulz. Bemerkung: Nähere Daten nicht zu erlangen.