952 Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Hans Töbelmann. Aufsichtsrat: Vors. Bauräte Franz Nitschmann, Wilh. Böckmann, Charlottenburg; Max Contag, Deutsch-Wilmersdorf; Stadt-Bau- Insp. Fritz Lasser, Berlin; Garnison-Bau- Gust. Holland, Reg.-Baumstr. Jul. Böthke, Berlin: Reg.-Bauführer Rich. Lang, Schöneberg. Aktien- Gesellschaft Erholung in Crefeld. Statutänd. 28./12. 1899. Kapital: M. 144 375 in Aktien. Hypothek u. Darlehen: M. 253 926. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Immobil. 272 900, Bankguth. 19 342, Debit. 29 808, Wein 94 947, Utensil., Fässer, Flaschen 6228, Mobil. 11 459, Bibliothek 850, Kassa 323. – Passiva: A.-K. 144 375, Hyp. u. Darlehen 253 926, Kredit. 10 683, alte Div. 585, Repräsent. u. Tant. 625, Delkr.-Kto 2000, R.-F. 20 090, Div. 3276, Vortrag 295. Sa. M. 435 858. Dividenden 1891/92–1901/1902: Je 3 %. Direktion: G. Diepers, J. Oediger. Aufsichtsrat: Vors. C. Maurenbrecher. Düsseldorfer Bürgergesellschaft A.-G. in Düsseldorf. Gegründet: Unter der Firma „Kathol. Vereinshaus“. In der G.-V. v. 8./3. 1897 wurde die Firma, wie oben angegeben, geändert. Letzte Statutänd. 30./6. 1899 u. 30./6. 1902. Zweck: Erwerb, Ausbau, Betrieb u. Verwalt. von Hausgrundstücken, insbes. alsVereinigungs- ort für die in Düsseldorf bestehenden u. sich noch bildenden Vereinigungen, welche unter Fern- haltung aller der kathol. Glaubens- u. Sittenlehre widerstreitenden Tendenzen Geselligkeit, Wohlthätigkeit oder sonst. gute Zwecke zu fördern bestimmt sind. Kapital: M. 414 400 in Aktien à M. 150 u. 1000. Urspr. M. 134 400; seit 1897 successive um M. 280 000 erhöht. Hypotheken (Ende 1901): M. 810 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. 1 Aktie à M. 150 = 1 St., 1 à 1000 = 7 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 235, Immobil. 988 679, Mobil. 70 036, Hyp. 55 687, Effekten 975, Wein 173 732, sonst. Bestände 2220, Fässer u. Flaschen 13 336, Debit. 10 102, Verlust 80 384. – Passiva: A.-K. 414 400, Hypoth. 810 000, Bankschulden 75 716, Weindepos. u. Dar- lehen 38 000, Kaution 5250, Kredit. 52 024. Sa. M. 1 395 390. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 45 054, Salär u. Löhne 17 903, Unk., Beleucht., Heizung etc. 24 935, Abschreib. 3686, Zs. 42 976. – Kredit: Mieten etc. 19 269, Hotel- Restaur. 13 693, Wein 11 278, Kasino-Mitgl.-Beiträge 9930, Verlust 80 384. Sa. M. 134 557. Dividenden 1897–1901: 0 %. Vorstand: Jos. Canto. Aufsichtsrat: Vors. J. Dahm. Internat. Panorama- & Automaten-Akt.-Ges. zu Düsseldorf. Gegründet: 17./7. 1899; eingetr. 29./8. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Errichtung, Erwerb, An- u. Ver mietung u. Belrieb von Panoramas, Wirtschaften u. ahnl Geschäftszw eigen, Veranstaltung von Ausstellungen, Schaustellungen u. Festlichkeiten. Die Ges. erbaute das Panor ama in Düsseldorf, das 1./7. 1900 eröffnet wurde, sowie den Artushof, welcher ein erstklassiges Hotel mit grossen Restaurants, American Bar u. Bodega, Wiener Café, automat. Restaurant, Ausstellungs- u. Vergnügungslokale u. Saal umfasst. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, die G.-V. v. 28./6. 1902 beschloss Erhöhung. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Rest 20 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 238 000, Gebäude 538 460, Mobil. 156 118, Automaten 11 283, Effekten 3077, Kassa 2495, Waren 32 402, Debit. 21 352. – Passiva: A.-K. 320 000, Hypoth. 200 000, Accepte 403 750, Bankschulden 6371, Kredit. 56 426, Gewinn 16 642. Sa. M. 1 003 190. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 20 434, div. Unk. 164 124, Lieferungskto 243 395, Reparat. 52, Abschreib. 27 911. Gewinn 16 642 (davon R.-F. 842, Div. 12 800, Vortrag 3000). — Kredit: Vortrag 20 647, Betriebseinnahme 451 914. Sa. M. 472 561. Dividenden 1899–1901: 0, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 2 J. (K.) Direktion: Carl Kraus. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. jur. H. Reinartz, Stellv. Friedr. Hüllstrung- Rentner Fr. Wilh. Kaletsch, Architekt Herm. von Endt, Emil Ruthemeyer, Düsseldorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Düsseldorf: Berg. Märk. Bank. Actiengesellschaft Schänzchen in Duisburg a. Rh. Zweck: Bewirtschaft. u. Unterhalt. des Grundstücks Schänzchen. Kapital: M. 72 250 in Akt. Hypotheken: M. 44 226. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 109 000, Mobil. 1900, De bit. 4141, Hypoth.- Zs. 100, Feuerversich. 216, Kassa 128, Verlust 1755. – Passiva: A.-K. 72 250, Hyp. 44 226, Kredit. 765. Sa. M. 117 241. Dividenden 1891–1901: 00 Direktion: Kehren, Bürgermeister Bernh. Kaewel. Aufsichtsrat: Vors. Privatdozent Dr. A. Pflüger, Bonn.